News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Thread über Weiden (Salix) (Gelesen 135869 mal)
Moderator: AndreasR
- oile
- Beiträge: 32104
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Thread über Weiden (Salix)
Wie hoch wird Oxford Violet in einem Jahr, wenn ich sie bodennah absäbeln würde?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Thread über Weiden (Salix)
Das ist wieder mal typisch Deutsch - alles mit Paragraphen und Vorschriften tapezieren - ist ja nicht so als wären Weiden (aller Art) eine übermäßig invasive Art (auch wenn sie überall austreiben ^^ - nicht zu vergleichen mit ähh der Kanadischen Goldrute oder öhm( aus dem Fenster schau*) diesen Herakles Stauden.Q oile: Eggert Baumschulen sagt im Schnitt nicht mehr als 2 Meter Zuwachs pro Jahr aber bei Zuwachs 40 - 100 cm ... mhmmmhttp://www.eggert-baumschulen.de/products/de/L ... bc29cf6c38
- oile
- Beiträge: 32104
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Thread über Weiden (Salix)
Die Einfuhrbestimmungen für pflanzliches Material sind in vielen Ländern ähnlich. Nach USA zum Beispiel. 

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Thread über Weiden (Salix)
beziehst du dich auf meinen hinweis mit zoll und amtlicher pflanzenbeschau? da gibt es andere probleme als das neophytenpotential, vom schadinsekt bis hin zu pilzen und viren... leider macht der globale handel, die ignoranz gegenüber sinnvollen beschränkungen und der gierige unverstand von pflanzensammli alle bemühungen um schadensbegrenzung zunichte, siehe z.b. asiatischen laubholzbock, zitrusbock, kirschessigfliege & co.Das ist wieder mal typisch Deutsch - alles mit Paragraphen und Vorschriften tapezieren - ist ja nicht so als wären Weiden (aller Art) eine übermäßig invasive Art ...

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Thread über Weiden (Salix)
Okay an die Viecher hab ich nisch gedacht 

Re:Thread über Weiden (Salix)
Salix daphnoides hat hier, im Auenlehm, letztes Jahr bodennah geschnitten, einen Zuwachs bis 2,50- 3 m.S. triandra und S. purpurea, vor drei Jahren gesteckt, schaffen ca. 0,80-1.00 m Zuwachs (immer im Spätwinter bodennah geschnitten). Einen solchen Trieb kann ich mir als Grundlage einer Kopfweide vorstellen.Allerdings sind die einjährigen Triebe so dünn, dass in den ersten Jahren eine Stütze notwendig ist. In drei, vier Jahren sollte das Stämmchen fest genug sein. Vorausgesetzt die Wurzeln entwickelten sich gut. Nehme jedes Jahr im Winter den Zuwachs weg. Die Weide dankt es mit neuen schönen Ruten. Ein oder zwei Augen/Trieb für den neuen Austrieb bleiben.Einige Wochen nach dem Schnitt (im Schatten, luftig gelagert,sind dann noch ausreichend elastisch), flechte ich mit frischen Ruten. Ohne zu wässern. Als Rankhilfen oder Sichtschutz genügt es. Die verwittern ohnehin spätestens nach 3-4 Jahren in Freien.Körbe und ähnlichen daraus werden nicht richtig fest. Für dieses Flechtwerk ist die traditionelle Technik, trockene Weide ausreichend gewässert, besser.@Kris. K.Anderfalls bekommst Du nur eine dünne Rute als Stamm, welche den Kopf/die Krone nicht tragen kann.
Gruß aus Nordsachsen
Re:Thread über Weiden (Salix)
Meine hat in ca. 3 Jahren gut 3-4m gemacht, wobei die letzten 0,5-1,0m dünne verzweigte, letztjährige Triebe waren. Allerdings ist meine älter, gut eingewachsen und sitzt an einer Stelle mit gleichmäßiger Feuchtigkeitsversorgung übers Jahr.Bei deiner O.V. und in deinem Garten vermute ich mal so 1,50m im ersten Jahr, plusminus. Probier es ausWie hoch wird Oxford Violet in einem Jahr, wenn ich sie bodennah absäbeln würde?

- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Thread über Weiden (Salix)
mein nachbar macht auch immer körbe und kraxen, das würde mich auch interessiern
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Leuco
- Beiträge: 151
- Registriert: 10. Mär 2006, 20:04
- Kontaktdaten:
-
Platzmangel: Grund aber kein Hindernis!
Re:Thread über Weiden (Salix)
Hallo!Wie sind den eure Erfahrungen mit Salix gracilistyla melanostachys?Ist sie eher langsamwüchsig? Könnte man sie auf Stock setzen? Im Topf ist sie bei mir nicht die Schnellste.Gleiche Fragen zu Salix chaenomeloides 'Mt Asamo' (wenn ich sie mal bekomme
)Ist Salix chaenomeloides 'Mt Asamo' die selbe Weide wie Salix gracilistyla 'Mt Aso'?und gibts es eine Korkenzieherweide mit großen Kätzchen wie z.B. Salix caprea?einige Fragen, aber schon mal Danke für die Antworten.lg. Markus

Hello darkness, my old friend.
Re:Thread über Weiden (Salix)
Salix gracilistyla melanostachys ist keine Weide die man regelmäßig auf den Stock setzen kann. Kann ich mir zumindest nicht vorstellen. So schnell wächst sie nicht. Ob man sie nach Jahren durch auf-den-Stock-setzen wieder verjüngen und verkleinern kann - Keine Ahnung. Bisher habe ich das nicht gemacht. Vielleicht komme ich ja in ein paar Jahren in Versuchung es herauszufinden. Nach etlichen Jahren ist sie doch recht ausladend geworden, auf einen guten Standort. Im Zweifelsfall vor einem Radikalschnitt im November 2-3jähriges Steckholz schneiden und ins Beet stecken. Die Steckhölzer bewurzeln recht problemlos. Hat man Jungpflanzen, kann man die zu große Weide ja auf den Stock setzen.Eine Korkenzieherweide mit großen Kätzchen wie bei Salix caprea gibt es nicht.
- Leuco
- Beiträge: 151
- Registriert: 10. Mär 2006, 20:04
- Kontaktdaten:
-
Platzmangel: Grund aber kein Hindernis!
Re:Thread über Weiden (Salix)
Danke Andreas, ich hab schon vermutet das sie nicht schnell wächst. Meine habe ich momentan auch noch im Topf, weil ich noch keinen fixen Platz gefunden für sie im Garten habe.
Hello darkness, my old friend.
Re:Thread über Weiden (Salix)
Habe gestern die restlichen Weiden geschnitten.S.daphnoides 'Continental Purple' hatte teils auch über 2 m lange Jahrestriebe. Zumindest diejenigen in der Stamm-/Seitenastverlängerung. Vielleicht sollte ich mir noch eine bodeneben geschnittene setzen
Schöner Kontrast zwischen 'Cotinental Purple' und 'Jaune Hative' (S.alba x fragilis)

Re:Thread über Weiden (Salix)
So ein toller Kontrast Andreas
. Langsam beneide ich Dich um Deinen Platz im Garten. Steckst Du mir von 'Jaune Hative' auch ein, zwei Steckhölzer neben 'Yelverton', bitte
?


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Thread über Weiden (Salix)
Wird gemacht

- Cryptomeria
- Beiträge: 6697
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Thread über Weiden (Salix)
Hallo Andreas,die daphnoides Continental Purple würde mich sehr interessieren. Kannst du mir evtl. verraten, wo du die her hast ( evtl. pm ) oder zieht diese auch sehr gut Wurzeln. Wenn ja, hättest du noch etwas 'Steckholz übrig??Danke und viele grüßeWolfgang