Seite 18 von 107

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 26. Mär 2016, 21:03
von lord waldemoor
sämlinge kommen hier auch überall, leider kratzen die hühner immer welche aus

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 26. Mär 2016, 21:16
von marygold
Da konnte ich mal drei Tage nicht in den Garten gehen, und wurde heute so überrascht: Bild

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 27. Mär 2016, 18:15
von *Falk*
Sie wurden regelrecht bestürmt. :DErythronium dens-canis)BildBildBild

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 27. Mär 2016, 22:11
von Henki
So schön üppig! :D Aber man freut sich ja auch über Kleigkeiten. ;)

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 30. Mär 2016, 21:41
von tiarello
Hier noch eine Aufnahme vom Naturstandort in Kroatien, Biokovo-Gebirge.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 30. Mär 2016, 21:46
von *Falk*
Hast Du noch einen größeren Ausschnitt vom Bild wegen der Begleitflora ( Wiese/ Gestrüpp).

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 30. Mär 2016, 21:51
von papillon29
Was für tolle Bilder dieser Kostbarkeiten! Ich freu mich nach zwei Jahren Warten über diese einzelne Blüte der 'Rose Queen' :)

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 30. Mär 2016, 22:07
von pumpot
Die müßte eigentlich rosa blühen. :-\ Du hast hier vielmehr 'Snowflake' blühen. ;)

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 30. Mär 2016, 22:58
von tiarello
Hast Du noch einen größeren Ausschnitt vom Bild wegen der Begleitflora ( Wiese/ Gestrüpp).
Es war am Fuß eines Hanges, Exposition NO auf Kalkfelsblöcken mit viel Feinerede in den Zwischenräumen, Ostrya carpinifolia, max 3 m hoch, sehr lückig, war das dominierende Gehölz, ansonsten Quercus spec., Acer (campestre?), Cornus mas, Fraxinus spec. in dieser Höhenzone, lokal wars ein bißchen feuchter als in der ansonsten eher trockenen, verkarsteten Gebirgslandschaft: an der Hangbasis befand sich eine gelegentlich feuchte Senke mit Prunus spinosa-Gebüsch. Andere Arten: Ranunculus ficaria in der mediterrane Ssp., Corydalis vermutlich solida, Viola spec., Ceterach officinarum in den Felsspalten, starker Moosbewuchs.Ein Übersichtsbild habe ich leider nicht.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 30. Mär 2016, 23:22
von *Falk*
Beeindruckend deine Beschreibung. Danke! :o :)

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 31. Mär 2016, 06:26
von papillon29
Die müßte eigentlich rosa blühen. :-\ Du hast hier vielmehr 'Snowflake' blühen. ;)
Danke, pumpot! Hab sie mir gerade im Netz angeschaut. Einen Stich ins Rosa hat mein Pflänzchen allerdings. Kommt auf dem Foto nicht so rüber. Ist 'Snowflake' reinweiß?Hier meine im Erwerbsjahr 2013.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 31. Mär 2016, 09:03
von tiarello
Hast Du noch einen größeren Ausschnitt vom Bild wegen der Begleitflora ( Wiese/ Gestrüpp).
Habe doch noch Bilder gefunden. Zwar sind sie nicht direkt vom Standort direkt, doch zeigen sie viel Ähnlichkeit mit diesem, besonders strukturell.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 31. Mär 2016, 09:08
von tiarello
Hier noch eins. Das Immergrüne ist übrigens Efeu bzw. Wacholder. Am Erythronium-Standort war der Bestand ein wenig dichter.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 31. Mär 2016, 10:15
von Mediterraneus
Im Tessin und am Lago Maggiore ist in den mittleren Lagen (700-800m) gerade der Schnee geschmolzen und die Wälder bzw. die Gebüschränder sind voll mit E. dens-canis.Dazu blüht dort gerade Primula vulgaris (schwefelgelb) und Scilla bifolia in Massen (blau). Und unzählige weiße Crocus albiflorus. Alles in einem Teppich. Sehr hübsch :D

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 31. Mär 2016, 10:52
von knorbs
Die müßte eigentlich rosa blühen. :-\ Du hast hier vielmehr 'Snowflake' blühen. ;)
Danke, pumpot! Hab sie mir gerade im Netz angeschaut. Einen Stich ins Rosa hat mein Pflänzchen allerdings. Kommt auf dem Foto nicht so rüber. Ist 'Snowflake' reinweiß?Hier meine im Erwerbsjahr 2013.
sehe ich auch so wie pumpot...der weiter oben ist 'Snow Flake'. die habe ich auch und bei der sorte sind die außenseiten der blütenblätter von der basis ab dunkler gezeichnet. ich habe von partisanengärtner auch weiße dens-canis aus der gegend um den gardasee bekommen, die sind auf den außenseiten nur weiß. 'Snow Flake' ist steril bei mir im garten zumindest, was aber verschmerzbar ist, da er sich kräftig vegetativ vermehrt. die weißen dens-canis aus dem gardaseegebiet setzen samen an. ich hoffe, dass mit deren beteiligung 'Snow Flake' auch mal samen ansetzt.