Seite 18 von 29

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

Verfasst: 20. Nov 2016, 22:19
von Treasure-Jo
@Tarokja,

sagenhaft schöne Fotos!

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

Verfasst: 20. Nov 2016, 22:25
von raiSCH
Ich möchte bei meinem nächsten Tessin-Besuch mal vorbeischauen, wenn es genehm ist. Das Onsorenone-tal,die Begrägnisstätte von Max Frisch...

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

Verfasst: 21. Nov 2016, 07:02
von MarkusG
Hallo Tarokaja,

wunderschöne Bilder. Man hat den Eindruck, Sommerbilder zu betrachten. Bei uns war am Sonntag auch schönes sonniges Wetter, aber dennoch entsteht bei uns zu dieser Jahreszeit nicht so ein Leuchten.

Gegenüber Deinem Steilhang ist unser Hanggrundstück flach wie das Wattenmeer.

Grüße
Markus

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

Verfasst: 21. Nov 2016, 07:34
von Mrs.Alchemilla
tarokaja hat geschrieben: 20. Nov 2016, 12:33
...

@ Mrs. Alchemilla
Mich haben auch die farnartigen Blätter der 'Nara hiri' fasziniert, die der Pflanze eine ganz luftige Gestalt verleihen.
Eine Quelle für Camellia sasanqua 'Totenko' ist schwierig, wüsste momentan nicht, wer sie hat.


Danke dir! Die Quelle für die Camellia wäre mir jetzt noch nicht so dringend ;) Trotzdem werde ich mal bei Huben reinschauen.
Aber noch eine Frage zur Mahonia - die anscheinend auch nicht einfach erhältlich ist... Duftet sie auch, oder gehört sie eher zu den duftlosen Arten?

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

Verfasst: 21. Nov 2016, 07:39
von tarokaja
tarokaja hat geschrieben: 18. Nov 2016, 20:53
Die kleine Mahonia confusa 'Nara hiri' hat ihre ersten Blüten schon im letzten Oktoberdrittel geöffnet und duftet leicht zitronig, wenn's warm genug ist.
[/quote]
;) :-*

[quote author=MarkusG link=topic=49064.msg2763453#msg2763453 date=1479708155]
Gegenüber Deinem Steilhang ist unser Hanggrundstück flach wie das Wattenmeer.

;D

Und eines haben unsere Grundstücke doch gemein - trotz Jahresniederschlägen von 2'200-2'800mm hier, kämpfe ich mit Trockenheit. Besonders der sonnige obere Teil des Hanges speichert die Feuchtigkeit nicht lange. Der sandige Boden trägt natürlich auch noch dazu bei.


Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

Verfasst: 21. Nov 2016, 07:42
von Mrs.Alchemilla
wer lesen kann ist klar im Vorteil... :-[ :P
Danke dir... :)

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

Verfasst: 21. Nov 2016, 08:05
von tarokaja
Mrs hat geschrieben: 21. Nov 2016, 07:34
Aber noch eine Frage zur Mahonia - die anscheinend auch nicht einfach erhältlich ist...


Die Mahonia 'Nara hiri' ist mir zufällig in Italien begegnet... wo man sie in Deutschland oder den Beneluxländern bekäme, weiss ich leider auch nicht.

Huben hat übrigens keine Totenko, die bei dir ev. auch schwer zur Blüte käme, da ihre Blütezeit zu spät liegt. Wenn eine Sasanqua, dann muss es nördlich der Alpen tendenziell eine der ganz früh blühenden Sorten sein. Nun weiss ich nicht genau, was dir an Totenko besonders gut gefällt - Farbe, lockerer Wuchs, die Form der Blüte, die Blütezeit im Herbst?

@ Treasure-Jo
Auch dir merci. :)

@raiSCH
Kein Problem, falls ich nicht grad unterwegs bin. Sag einfach vorher Bescheid, wann du im Tessin bist und bring gute Schuhe mit. ;)


Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

Verfasst: 21. Nov 2016, 08:56
von Junebug
Tarokaja, ich bin auch wieder schwer begeistert, von Deiner Energie, Deinen Raritäten wie Deinen Fotografierkünsten gleichermaßen! Besonders freue ich mich immer, wenn Du Habitusbilder zeigst, dann kann man sich das alles viel besser vorstellen. :) Die kleine Hydrangea ist übrigens auch ganz entzückend.

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

Verfasst: 21. Nov 2016, 09:04
von Wühlmaus
Wunderbare Pflanzen und eine bewundernswerte Energie :D

Und uber Trockenheit musst du dir in den nächsten Tagen wohl keine Gedanken machen :-\

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

Verfasst: 21. Nov 2016, 09:21
von bristlecone
tarokaja hat geschrieben: 20. Nov 2016, 20:15
Hallo Wolfgang
Seit einigen Wochen bin ich dabei, alle Rode-Vorbereitungen für den letzten Teil Wildzaun zu treffen, allein und mithilfe meiner Familie und Freunden.
Ich bin jetzt grad dabei, eine neue Offerte einzuholen und hoffe, dass der spärliche Rest meiner Finanzen ausreicht, um diesen Wildzaun in Auftrag geben zu können.



Ich drück dir die Daumen, dass das Projekt Wildzaun schnellstmöglich erfolgreich über die Bühne geht!

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

Verfasst: 21. Nov 2016, 09:49
von Most
:D
Auch ich bewundere deine Energie, deine super schönen Bilder und deinen Steilhang immer wieder. :) Toll, mach weiter so, solange es geht.

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

Verfasst: 18. Dez 2016, 18:19
von tarokaja
Nun sind auch hier alle Blätter gefallen, aber immerhin blühen ein paar Kamelien am Hang.

Bettie Patricia (13jährig) ausgepflanzt Sep 2012 und dann wegen des Mauerzusammenbruchs und anschliessendem Wiederaufbau 2x umgepflanzt...
der kleine Strauch hat also schon einiges hinter sich. Sie blüht dieses Jahr seit 8. Nov.

Bild

Bild

Ein bisschen weiter steht Frosted Star (6jährig) ausgepflanzt seit Nov 2014 - blüht seit 7. Dez, dieses Jahr etwas verhalten.

Bild

Bild

Bild



Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

Verfasst: 18. Dez 2016, 18:35
von tarokaja
Als wir im November den Grenzverlauf für den letzten Wildzaun-Abschnitt freigeschnitten haben, fanden meine beiden Söhne, dass es langsam Zeit würde, mir den Aufstieg am Hang mit Stufen etwas zu erleichtern. So ist wenigstens mal ein Anfang gemacht... :)

Bild

Ansonsten sehen die meisten Gehölze zur Zeit nicht so attraktiv aus, da ich sie vor Rehverbiss schützen musste. Hier mal ein Beispiel von Athrotaxis laxifolia und im Hintergrund Podocarpus macrophyllus und weiter oben Magnolia martinii mit Camellia fraterna. Nicht so viel zu sehen, oder?! ;D
Ich freu mich dann schon auf's Auspacken, wenn die Rehe ausgesperrt sind.

Bild

Aber es gibt, wie gesagt, auch am unteren Hang noch Kamelien, die blühen...
Asakura (15jährig), schon mitgebracht vom Bodensee, hier ausgepflanzt im Mai 2014. Sie blüht seit 25. Nov.
Am schönsten finde ich ihre Blüten, wenn sich die Schalen gerade geöffnet haben.

Bild

Bild

Bild




Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

Verfasst: 18. Dez 2016, 18:47
von tarokaja
Totenko (14jährig) ausgepflanzt im Aug 2014 blüht seit Ende Okt und noch immer, weithin sichtbar.

Bild

Bild

Leycesteria formosana 'Golden Lanterns' steht im herbstlichen Gewand da mit ihren hängenden Fruchtständen.
Ein kleiner Strauch Pyracantha Nana sorgt noch für etwas Pep mit den leuchtend orangen Beeren.

Bild

Bild


Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

Verfasst: 18. Dez 2016, 19:03
von tarokaja
In mehrtägigen Aktionen haben dann im Oktober meine Tochter & Freund die erste Hälfte vom Brombeergestrüpp ganz oben am Hang gerodet und mit meinem Sohn hab ich dann Anfang Dezember den 2. Teil entfernt.
Wir waren alle froh, als es geschafft war, das Horrorzeug abzuhauen und zu entsorgen!! Mon Dieu, das ist an einem Steilhang eine echte Herausforderung. :P :P

So sah das Ganze Mitte bzw. Ende Feb15 aus... da dachte ich noch, ich schaffe das alleine... :-X :-X

Bild

Bild


... Mitte Oktober 2016 ist die 1. Hälfte des Gestrüpps entfernt...

Bild


... und so sieht's nun vorerst dort oben aus.

Bild

Bild