News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ein Steilhanggarten im Tessin (Gelesen 85837 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

realp » Antwort #240 am:

Morgen am 1. August beginnt in der Schweiz die Jagdsaison auf Niederwild...
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

tarokaja » Antwort #241 am:

Gartenplaner und zwerggarten, danke für's Mitgefühl. :)@ relalpDie Tessiner scheinen nicht so jagdverrückt zu sein, wie ich es aus dem Bündnerland kenne.Hier wird nix gejagt und dadurch der Bestand kontrolliert... leider. So werden es immer mehr Tiere, auch Wildschweine!@ lord waldemoorHab mir ein furchtbar stinkiges Mittel besorgt und werde es nun mit Gegenmarkierung probieren... :P...bis ich dann mit weiterem Wildzaun dichtmachen kann.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

lord waldemoor » Antwort #242 am:

schafwolle täts auch
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

tarokaja » Antwort #243 am:

Uih, da habe ich ja wirklich seehr lange nichts mehr ergänzt. Dabei habe ich schliesslich seither eine Menge weiter mit der Steilheit gekämpft... beim Ausheben von Pflanzgruben mit grossen Steinen, die mich an die Grenzen meiner Kräfte brachten und mit diversem Gestrüpp... und etliche weitere Gehölze haben ihren Platz gefunden. :D

Ich werde ein paar Bilder vom November zeigen und dann später noch einige von der Zwischenzeit Aug bis Okt.

Übersichtsbilder bleiben schwierig, werden eher noch schwieriger mit mehr Bepflanzung.

Relativ weit unten, im Spitz des dreieckigen Hangteils zwischen den beiden öffentlichen Wegen, die über mein Grundstück laufen, steht die Zwerg-Nandina 'Firepower'. Derzeit leuchtet sie in rotem Herbstgewand.

Bild

Am breiten Teil dieses unteren Hangteils trägt Taxodium 'Nutans' noch grossteils seine rostroten Herbstnadeln und auch die immergrünen Blätter von
Gordlinia grandiflora dahinter sind teils rötlich gefärbt.

Bild

Dann laufe ich mal den Schlängelpfad am unteren Hang hoch.
Im Farnbeet um Arhrotaxis kann man bei Podophyllum schon die erste Blütenknospe unter seinen neuen Blättern sehen.
Davor verbreitet Hydrangea 'Miyama yae murasaki' ihren letzten morbiden Charme.

Bild Bild

Der zierliche Busch der Camellia 'Chojiguruma' mit ihren speziellen, anemonförmigen Blüten verzaubert mich, wenn immer ich vorbei gehe - und sie duften in der Sonne fein süsslich.

Bild



gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

tarokaja » Antwort #244 am:

Über die Zwerghydrangea serrata 'Shirahuzi' staune ich das ganze Jahr. Zuerst blüht sie zum zartgrünen Austrieb schneeweiss, färbt die Blüten später im Jahr durch die Sonne an den Rändern rosa, dann ganz rosa. Im Herbst werden die Blätter weinrot und jetzt schliesslich lila. Tolle kleine Pflanze!

Bild

Camellia sasanqua 'Totenko' hat sich von den Reh-Attacken im Winter vor 2 Jahren weitgehend erholt, ist aber noch immer ein sehr offen-graziler Busch.
Die pinkrosa Blüten leuchten recht weit.

Bild

Bild

Bild

gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

tarokaja » Antwort #245 am:

Die kleine Mahonia confusa 'Nara hiri' hat ihre ersten Blüten schon im letzten Oktoberdrittel geöffnet und duftet leicht zitronig, wenn's warm genug ist.

Bild Bild

Fortsetzung folgt...


gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

enaira » Antwort #246 am:

Lauter ganz entzückende Schätzchen!!!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

tarokaja » Antwort #247 am:

Ja, ich bin auch sehr zufrieden, wie sich der Hang und seine Bewohner langsam entwickeln... :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

Jule69 » Antwort #248 am:

Mensch, Du bin schon so fleißig gewesen und immer noch am Ball...toll, was da inzwischen so blüht!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

Mrs.Alchemilla » Antwort #249 am:

Bei dem 'Totenka'-Bild könnte ich glatt überlegen, ob mir Kamelien nicht doch gefallen... 8)
ansonsten begeistert mich die Mahonie mit ihrem zierlichen Laub und sie scheint ja mit 150cm Höhe relativ klein zu bleiben lt. Internet. Aber auch die übrigen Pflanzen sind sehr schön und es ist wirklich bewundernswert, was du da in solcher Lage auf den Weg bringst, chapeau!
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
EmmaCampanula
Beiträge: 904
Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

EmmaCampanula » Antwort #250 am:


Herrliche Bilder von einem Garten voller Schätze! :D
Diese anemonenblütige Kamelie hätte ich mir nicht so lange ansehen sollen... 8)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

tarokaja » Antwort #251 am:

Danke ihr Lieben :)

Das Schätzli 'Chojiguruma' findet sich z.B. hier - immer in guter Qualität. ;) ;) ;D

Chojiguruma (zu Sasanquas scrollen)

@ Mrs. Alchemilla
Mich haben auch die farnartigen Blätter der 'Nara hiri' fasziniert, die der Pflanze eine ganz luftige Gestalt verleihen.
Eine Quelle für Camellia sasanqua 'Totenko' ist schwierig, wüsste momentan nicht, wer sie hat.



gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
EmmaCampanula
Beiträge: 904
Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

EmmaCampanula » Antwort #252 am:


tarokaja hat geschrieben: 20. Nov 2016, 12:33
Das Schätzli 'Chojiguruma' findet sich z.B. hier - immer in guter Qualität. ;) ;) ;D

Chojiguruma (zu Sasanquas scrollen)


Wie liebfies von Dir! ;D
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

Cryptomeria » Antwort #253 am:

Hallo Barbara,
tolle Fotos, tolle Schätze and dann an diesem Steilhang.Das nenne ich Energie + Motivation.
Was ich sagen will. Gib kein teures Geld für Wildvergämungsmittel aus. Ich habe hier alles ausprobiert. Es hat nichts geholfen. Allerdings können Rehe/Böcke verschieden reagieren.( Das könnte man natürlich ausprobieren.) Nimm das Geld und stecke es in den Wildzaun oder schütze durch eine Drahthose, die du dann später wieder entfernst. Teilweise waren die Mittel richtig teuer, zeigten aber genauso wenig Wirkung wie Schafswolle.
Weiterhin viel Kraft!
Liebe Grüße
Wolfgang
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

tarokaja » Antwort #254 am:

Hallo Wolfgang
Seit einigen Wochen bin ich dabei, alle Rode-Vorbereitungen für den letzten Teil Wildzaun zu treffen, allein und mithilfe meiner Familie und Freunden.
Ich bin jetzt grad dabei, eine neue Offerte einzuholen und hoffe, dass der spärliche Rest meiner Finanzen ausreicht, um diesen Wildzaun in Auftrag geben zu können.

Drahthosen tragen alle in diesem Jahr frisch gepflanzten Koniferen und die exponiertesten älteren Gehölze, aber nur als Übergangslösung.
Irgendwie entspricht das auf Dauer nicht so ganz meinen ästhetischen Vorstellungen. ;D
Obwohl ich erstaunt bin, wie gut diese Hosen respektiert werden, selbst wenn grosse Zweige darüber hinausragen.
Ich freue mich schon darauf, meine Bäumchen wieder zu befreien, damit sie sich frei entfalten können. :)

EmmaCampanula hat geschrieben: 20. Nov 2016, 17:12
Wie liebfies von Dir! ;D


Gern geschehen! ;D ;D


gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten