News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der Gemüseclub 2 (Gelesen 177964 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Lehm

Re:Der Gemüseclub 2

Lehm » Antwort #255 am:

Gut, Überschwemmungen gibts hier nie.Sobald der Boden im Februar offen ist, versenk ich sie.Sie entscheiden dann selbst, wann ihnen das Keimen behagt.In der Regel sind sich einig und es erscheinen alle innerhalb einer Woche nach Beschluss, meistens irgendwann im März.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Der Gemüseclub 2

Wiesentheo » Antwort #256 am:

Nacxh dem Totalverlust der gesamten Radieschensamenenrnte durch Befall des Rapsglanzkäfers hab ich das Original rausgeholt, dass mir das nicht wieder passiert.Frank
Dateianhänge
Kopie_von_DSCI0372.JPG
Kopie_von_DSCI0372.JPG (64.92 KiB) 120 mal betrachtet
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Der Gemüseclub 2

Bienchen99 » Antwort #257 am:

:owas hast du den für verfressene Rapsglanzkäfer :o :o
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Der Gemüseclub 2

kudzu » Antwort #258 am:

uiuiui, das sieht gefaehrlich ausnach den Kaefern musst ich erst googeln,behalt die mal,ich hoffe, dass es unseren Neueinwandereren, den Kudzukaefern,diesen Winter zu kalt warwiese muessen wir jedes asiatische Unkraut und jedes asiatische Monster willkommen heissen?
Bumblebee
Beiträge: 1064
Registriert: 4. Dez 2013, 16:24

Re:Der Gemüseclub 2

Bumblebee » Antwort #259 am:

@ kudzu: Und, hast Du nun die Dicken Bohnen versenkt?
^^
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Der Gemüseclub 2

kudzu » Antwort #260 am:

wir haben gefrierenden Regen/Graupeldie naechsten 3? 4? Tage weiterhin Frost und Regendie Bohnen werden warten (muessen) bis das Wetter freundlich genug ist,dass ich freiwillig aus dem Haus geh, um sie in eisigen Schlamm zu druecken
Bumblebee
Beiträge: 1064
Registriert: 4. Dez 2013, 16:24

Re:Der Gemüseclub 2

Bumblebee » Antwort #261 am:

Ok, gib Laut, wenn Du es tust. ;D Können einem ja fast schon leid tun, die armen Dinger!Aber dann werden wir sehen, welche sich zuerst aus der Erde wagen. Die Europäischen oder die aus der Neuen Welt. ;)
^^
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub 2

Martina777 » Antwort #262 am:

Ich tauche auch wieder mal auf - mit Fragen:1. Ich habe letztes Jahr Ende Oktober auf ein neues Gemüsebeet Gründüngung ausgesät, und zwar eine Mischung aus Phacelia, Ölrettich und Gelbsenf. Ist alles gut gekeimt, war nahezu den ganzen Winter über grün, und ist es jetzt nach zwischendurch 3 Wochen Frost und Schnee auch noch.Was tue ich damit? Ich dachte, das ist alles nach dem Frost tot?2. Ich habe u.a. 2 Sorten Salat, die man lt. Packungsinfo schon ab Februar säen kann: Lingua di Canarino und Misticanza di Lattughe. Säe ich die gleich ins Beet und decke mit Vlies ab? Oder säe ich die in Schalen vor, lasse sie draußen und verpflanze sie, wenn sie größer sind?Merci für Antworten, einen schönen Gartensamstag!
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Der Gemüseclub 2

uliginosa » Antwort #263 am:

Guten Morgen Martina! :) Zu 1.: Wenn bis zum Frühling immer noch nicht alles tot ist gibt es zwei Möglichkeiten: entweder untergraben - habe ich noch nie gemacht, da es alles Einjährige sind könnte esklappen, dass alles einfach abstirbt und düngt. Die andere Variante ist, wie ich immer meine verkrauteten Beete vorbereite: Ich lockere mit der Grabegabel, dann hole ich alles Kraut raus, dann einmal durchgrubbern, gegebenen falls mit dem Rechen nachhelfen, damit es schön feinkrümelig ist. Die Profis kennen vielleicht noch andere Methoden . ::) Zu 2.: Ich glaube, die frühe Aussaatzeit bezieht sich eher auf das mediterrane Herkunftsland der Samen. ;) Und sonst gibt es bei Lactuca ja immer die Möglichkeit vorzuziehen und dann zu vereinzeln und Salatköpfe zu ziehen. Wobei ich damit auch nicht zu früh anfangen würde, denn vergeilte, weiche Zimmersalate haben es auf dem Beet dann sicher sehr schwer. Oder man kann direkt in der Reihe als Schnittsalat säen.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub 2

Martina777 » Antwort #264 am:

Danke uliginosa!Okay, also räume ich einfach die Gründüngung genauso ab wie z.B. abgeerntete Buschbohnen, sobald ich säen will. Eigentlich könnte ich dann das Kraut gleich als Mulch liegen lassen, oder?Und zum Salat: Drinnen vorziehen ist, wie Du auch schreibst, irgendwie gar nicht gut. Das wird kein gscheiter Salat, ich habs letztes Jahr probiert. Ich war mir nur nicht sicher, ob ich das richtig verstehe.Salat (alles, was nicht Schnittsalat ist) muß ich dann im Prinzip immer draußen (in einem extra Saatbeet?) vorziehen?
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Der Gemüseclub 2

uliginosa » Antwort #265 am:

Klar kannst du das Kraut als Mulch liegen lassen. Allerdings soll es im Frühling besser sein, wenn die Sonne den nackten Boden erwärmen kann. Ich lasse die frisch eingesäten Gemüsebeete meist ohne Mulch und mulche erst zwischen die Reihen, wenn die Pflänzchen größer sind. Nicht, dass der Mulch die Keimlinge erstickt (wenn Amseln wühlen z.B.)Ich kaufe meistens im Frühjahr ein paar vorgezogene Salatpflanzen - die Profis können das besser in ihren Gewächshäusern. Dann pflanze ich eine Reihe Lollo Rosso und Lollo Bionda abwechselnd - das sieht klasse aus. Wenn es noch kalt ist bekommen sie Plastikhauben übergestülpt. Wenn sie größer sind fange ich an die äußeren Blätter zu ernten. Selber säe ich immer nur Schnittsalatreihen - das klappt ganz gut, wenn das Frühjahr nicht zu trocken ist. und wenn man vor Schnecken schützt.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Der Gemüseclub 2

Christina » Antwort #266 am:

Danke uliginosa!Okay, also räume ich einfach die Gründüngung genauso ab wie z.B. abgeerntete Buschbohnen, sobald ich säen will. Eigentlich könnte ich dann das Kraut gleich als Mulch liegen lassen, oder?
genau so mach ich es.Ich habe vor einigen Tagen 2 Salatsorten in kleine Multitopfplatten ausgesät und sie im ungeheizten GH stehen. Immer 3-4 Körnchen pro Topf, der stärkste wird dann stehen gelassen. Im Haus würde ich kein frühes Gemüse anziehen. WEnn du ein Frühbeet hast, dann kannst du es auch darin versuchen. Allerdings ist es wohl bei dir auch deutlich kälter als hier bei mir. Wir hatten noch keinen Schnee in diesem Winter und nur wenige Tage knapp unter Null. Die Wettervorhersage sieht auch gut so gut aus, daß ich morgen wahrscheinlich Saubohnen direkt ins Lnd säen werde.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub 2

Martina777 » Antwort #267 am:

Christina, ich hab vorhin im Garten über Deine Antwort nachgedacht - Multitopfplatten hören sich gut an - ich hab allerdings nur einen Gartenschuppen (mit großem Fenster).Dort könnte ich den Salat natürlich schon zum Keimen hinstellen - so bald es wärmer wird. Welche Temperaturen sind denn dafür geeignet?
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Der Gemüseclub 2

Christina » Antwort #268 am:

Martina, um die 10° sollte es schon haben, nachts kann es ruhig ein wenig drunter sein. Im ungeheizten GH steigen die Temperaturen allerdings noch ein wenig höher, auch wenn es bedeckt ist. Im Moment haben wir hier 11°. Es gibt für die Multitopfplatten auch durchsichtige Plastikhauben, die könntest du ja draufmachen.Ich ziehe das ganze Jahr in diesen Platten Salate, Fenchel und Kohlsorten vor, ca. alle 2 Wochen säe ich einige Sätze. So habe ich immer Pflänzchen zur Verfügung, die ich jederzeit in frei werdende Lücken ins Beet setzen kann. Das hat sich sehr bewährt, allerdings werden dann die, Anfang Frühjahr alle in Reih und Glied gesäten Kulturen, so langsam zu einem Durcheinander. Aber gerade das finde ich sehr hübsch.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub 2

Martina777 » Antwort #269 am:

Gut, dann probiere ich das einfach beizeiten mal aus. Mir sind Multitopfplatten oder ähnliches eh recht sympathisch und ein Frühbeet habe ich noch nicht.Mein Gartenschuppen hat ja nicht mal eine Tür, da ist es sicher noch länger zu frisch für eine erfolgreiche Keimung von Salat. Wobei ich, fällt mir grad ein, noch das Foliengewächshaus habe - aber auch da wird es noch zu kalt sein, selbst wenn ich es auf die warme Ostseite stelle.
Antworten