Seite 18 von 53
Re:Gräser 2014
Verfasst: 29. Aug 2014, 21:10
von Gartenplaner
Ich habe ebenfalls in Weihenstephan eine neue Sorte des Japangrases gesehen: Hakonechloa macra 'Stripe it Riche' kennt jemand einen Lieferanten?
Staudenfan haben sie, ist aber auch nur was für Leute aus der Gegend von Düsseldorf.Oder man lässt sich Pflanzen zu Märkten mitbringen, wo die beiden hinfahren, siehe
hier
Re:Gräser 2014
Verfasst: 29. Aug 2014, 21:38
von raiSCH
Vielen Dank, Treasure-Jo und Gartenplaner, aber ich bekomme sie schon von einem weiteren Nicht-Versender.
Re:Gräser 2014
Verfasst: 29. Aug 2014, 22:22
von löwenmäulchen
Noch mal zu den "kleineren" Miscanthus - ich hatte heuer bei "meiner" Staudengärtnerei die Sorte Gnom gesehen und als möglicherweise interessant notiert; die Höhe wurde mit 1,20 angegeben. Im Netz habe ich auch viel geringere Höhenangaben gefunden, aber ich vertraue da lieber meiner Gärtnerei. Zu Breite war aber nichts angegeben. Hat jemand von euch Erfahrung mit der Sorte?
Re:Gräser 2014
Verfasst: 30. Aug 2014, 06:52
von potz
Woran liegt eigentlich dieses "von-innen-heraus-verkahlen" bei älteren Miscanthushorsten ?Ist das sorten-/boden-/düngungsabhängig ?
Re:Gräser 2014
Verfasst: 30. Aug 2014, 12:31
von pearl
nein, das passiert allen Gräsern, nur Sporobolus soll eine Ausnahme sein. Meinte mal Cassian Schmidt.Gestern habe ich Carex montana auseinandergenommen, das Gras hatte jetzt nach 8 Jahren auch so eine Tonsur. Es war extrem mühsam und statt vom Rand her zu beginnen, sollte man Gräser ganz aufnehmen und mit scharfem Gerät teilen. Bei Miscanthus ist das ein Akt, den man nur mit einem speziellen Spaten hinbekommt. Ich habe das noch nicht versucht. Wolfgang Oehme ist berühmt gewesen für diese Kunst.
Re:Gräser 2014
Verfasst: 30. Aug 2014, 12:33
von Henki
nein, das passiert allen Gräsern
Einspruch. Bei Miscanthus 'Aksel Olsen' zum Beispiel habe ich das noch nicht beobachtet, selbst bei einem jahrzehntealten Horst nicht. Bei Panicum und Molinia habe ich das ebenfalls noch nicht festgestellt.
Re:Gräser 2014
Verfasst: 30. Aug 2014, 15:18
von Querkopf
Habt ihr zufällig im Kopf, welche niedrigen (!) Gräser besonders früh austreiben?Hintergrund der Frage: Ich habe durchs Rausnehmen großer Miscanthus-Horste gerade eine Sichtachse geschlagen, die ich unbedingt behalten will. Aber es gilt nun, große Löcher

in der Pflanzung wieder zu füllen. Eines der beiden Beete, die ich umräumen will, steckt voller Krokus- und Narzissenzwiebeln. Die möchte ich drinlassen, aber nach der Blüte das welkende Laub kaschieren - idealerweise durch Gräser. Hat z. B. Pennisetum ('Hameln' bzw. P. orientale) nach der Narzissenblüte schon eine Höhe, die für diesen Versteck-Job taugt? Ich habe dummerweise nie notiert, wann diese beiden Gräser austreiben... Oder fallen euch auf Anhieb andere niedrige Gräser ein, die früh dran sind?
Calamagrostis acutiflora 'Karl Foerster' z. B. kann das, ist nur leider für diesen Platz viiieeel zu hoch.
Re:Gräser 2014
Verfasst: 30. Aug 2014, 15:28
von pearl
Pennisetum fallen im Frühjahr durch elend leidendes Aussehen auf. Soviel ich mich an den Mai in diesem Jahr erinnere.Sehr gut sehen heimische Gräser aus. Irgendwas mit Deschampsia oder Molinia oder sowas. Vielleicht geht auch Festuca altissima .
Re:Gräser 2014
Verfasst: 30. Aug 2014, 15:44
von Querkopf
Im Mai habe ich eben nicht so richtig auf die Gräser geguckt

...Deschampsia wird zu hoch, macht in meinem Garten auch unschön strubbelige Blattschöpfe. Für das bewusste Beet brauche ich Gräser, die niedrige, rundliche Horste fabrizieren, hübsch "aufgeräumt"

. Festucas kämen in Frage, ja. Wann treibt z. B. Festuca amethystina aus?
Re:Gräser 2014
Verfasst: 30. Aug 2014, 16:45
von cydora
Alternative zu Gräsern wären wegen ihres grasähnlichen Laubes Taglilien. Sie sind ideal, um das Laub der Frühlingsblüher zu kaschieren und treiben sehr früh aus.
Re:Gräser 2014
Verfasst: 30. Aug 2014, 17:15
von Querkopf
Habe ich schon überlegt. Aber nur kurz

- passt dort nicht, viel zu massiv. Zur Blütezeit außerdem zu hoch und zu auffällig: Ich suche was, was dem wunderbaren Japanahörnchen am Ende der Sichtachse zu keiner Zeit im Jahr die Schau klaut. Niedrige, luftige, grazile Gräser würden sich ideal einfügen. Ich frage nächste Woche mal bei einer Staudengärtnerei nach den Austriebszeiten.
Re:Gräser 2014
Verfasst: 30. Aug 2014, 17:26
von troll13
Festuca amethystina ist nach meiner Erinnerung doch immergrün oder?Da erübrigt sich eigentlich die gestalterische Frage des Austriebs.Hemerocallis Wildformen insbesondere H. minor kann ich mir übrigens gut als gestalterischen Gräserersatz vorstellen.
Re:Gräser 2014
Verfasst: 30. Aug 2014, 17:40
von Scabiosa
Das gräserartige Laub von Iris sibirica treibt auch früh aus und bleibt lange nach der Blüte noch sehr attraktiv. Wirkt ebenfalls ruhig zum Acer.
Re:Gräser 2014
Verfasst: 30. Aug 2014, 18:05
von Treasure-Jo
Habt ihr zufällig im Kopf, welche niedrigen (!) Gräser besonders früh austreiben?Aber es gilt nun, große Löcher

in der Pflanzung wieder zu füllen. Eines der beiden Beete, die ich umräumen will, steckt voller Krokus- und Narzissenzwiebeln. Die möchte ich drinlassen, aber nach der Blüte das welkende Laub kaschieren - idealerweise durch Gräser.
Ich fand den Vorschlag von Cydora sehr kreativ, an Hemerocallis zu denken: "Gras" plus Blüte, was willst Du mehr. Ich kenne aber auch schöne Pflanzungen, wo Molinia caerulea verwendet wurde. Und wenn der Boden frisch genug ist: Deschampsia. Das Gras ist doch wirklich Gold wert, im wahrsten Sinne des Wortes. P.S.: Versteife Dich nicht zu sehr auf den Ausstriebszeitpunkt der Gräser. So sehr früh muss es doch gar nicht austreiben. Auch Pennisetum geht daher gut.
Re:Gräser 2014
Verfasst: 31. Aug 2014, 01:05
von Querkopf
@Scabiosa: Iris sibirica ist in der Tat schon drin im Beet, soll auch bleiben. @Treasure-Jo:
... Ich fand den Vorschlag von Cydora sehr kreativ, an Hemerocallis zu denken: "Gras" plus Blüte, was willst Du mehr. ...
Wäre fast schon zu viel; Blüte muttnich. Zumal die schmallaubigen Minis, die einzig in Frage kämen (H. minor, 'Stella de Oro' o. ä.), allesamt gelb blühen...
troll13 hat geschrieben:Festuca amethystina ist nach meiner Erinnerung doch immergrün oder?Da erübrigt sich eigentlich die gestalterische Frage des Austriebs...
Eben, darüber bin ich nachmittags beim Werkeln im besagten Beet auch gestolpert

- danke, troll13!
(Manchmal steht man halt auf der Leitung.) Ich habe inzwischen ein Bild vor Augen, wie es gehen könnte. Das genauer zu beschreiben, würde allerdings den Rahmen des "Gräser"-Threads sprengen. Ich werde euch lieber nächstes Jahr mal ein Foto zeigen. Danke

!