oh dankeDa.Ja, das kann sein. Diese Serie umfasst mindestens zehn verschiedene Sorten, alle beginnen mit "Sweet Summer".![]()

oh dankeDa.Ja, das kann sein. Diese Serie umfasst mindestens zehn verschiedene Sorten, alle beginnen mit "Sweet Summer".![]()
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
nein, der Name sollte stimmen, kommt hin, wenn man go og let.Wenn ich die mlokosewitchii heut topfe, holst Du sie dann irgendwann ab in nächster Zeit ? Birnen wären auch da ?von "sweet" hatte der aber nichts gesagt.na egal, nenn ich ihn eben gefrees.
![]()
;Dobwohl:von "sweet" hatte der aber nichts gesagt.na egal, nenn ich ihn eben gefrees.
![]()
Vielleicht werden die russischen zu neuen Phloxsortenah ja. Irgendwer erzählte gestern, dass es grade 200 neue Phloxsorten geben soll. Ich gebs auf![]()
Ja, mit neuen Namen und neuem Aussehen.Vielleicht werden die russischen zu neuen Phloxsorten![]()
![]()
Unbedingt!!Bis zum nächsten Jahr?
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
jederzeit offen für Experimente
Der Anbieter, der die Gillenia verkaufte, erzählte mir, dass er normalerweise auf dem Land verkauft und die Leute dort interessieren keine Etiketten und der lateinische Name gleich gar nicht. Es war ja eine Beschriftung gegeben, aber nur in Gestalt eines großes Gruppenschildes und ich hätte mir den Namen selbst notieren müssen. Aber schließlich merkt man sich den ja bis zu HauseEine blöde Frage: warum nehmt ihr überhaupt Pflanzen ohne Etikett mit? Kommt es euch nicht auf den Namen an? Ich verstehe auch nicht, dass es Aussteller gibt, die gänzlich ohne Etiketten verkaufen oder wo man sich diese selbst schreiben muss.