News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstbaumschnitt (Gelesen 38759 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 4521
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Obstbaumschnitt
Hast du hier schon geguckt? https://de.m.wikipedia.org/wiki/Cox_Orange
Es gibt aber x Mutationen, weil Cox Orange schon so lange auf dem Markt ist und er hat viele viele Nachkommen.
Wenn er jetzt blüht, kannst du nach der Blütenbeschreibung vielleicht was herausfinden.
Es gibt aber x Mutationen, weil Cox Orange schon so lange auf dem Markt ist und er hat viele viele Nachkommen.
Wenn er jetzt blüht, kannst du nach der Blütenbeschreibung vielleicht was herausfinden.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Obstbaumschnitt
Hab ich noch nicht geguckt Hyla
Aber die Beschreibung passt wirklich sehr Gut auf den Apfel hier !
Ich Danke Dir für den Link !
Aber die Beschreibung passt wirklich sehr Gut auf den Apfel hier !
Ich Danke Dir für den Link !
-
- Beiträge: 2474
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumschnitt
also der rbb-Beitrag ist halt auch nicht wirklich eine Hilfe...
Der gezeigt Baum hat überhaupt keine Leitäste, einfach dutzende vom Stamm abgehende Äste. Die Baumschule hat den offensichtlich einfach so wachsen lassen.
Unter Verjüngungsschnitt würde ich auch etwas anderes verstehen, alte abgetragene Äste rausnehmen, der gezeigte Baum hat zwar Fruchtspieße aber kein altes Fruchtholz im Sinne von Ästen.
Also ist es wohl eher ein Ausdünnen eines chaotisch zugewuchterten Baums.
Sieht das hier jemand anders? Würde mich interessieren.
Borker, dein Baum hat ja auch nicht wirklich Struktur, lauter dicke, parallele hoch wachsende Stämme. Wäre mir auch nicht klar, wie man da Struktur reinbringen kann. Aber beim rausschneiden würde ich versuchen "abzuleiten", also keine dicken Aststummel stehen lassen.
Der gezeigt Baum hat überhaupt keine Leitäste, einfach dutzende vom Stamm abgehende Äste. Die Baumschule hat den offensichtlich einfach so wachsen lassen.
Unter Verjüngungsschnitt würde ich auch etwas anderes verstehen, alte abgetragene Äste rausnehmen, der gezeigte Baum hat zwar Fruchtspieße aber kein altes Fruchtholz im Sinne von Ästen.
Also ist es wohl eher ein Ausdünnen eines chaotisch zugewuchterten Baums.
Sieht das hier jemand anders? Würde mich interessieren.
Borker, dein Baum hat ja auch nicht wirklich Struktur, lauter dicke, parallele hoch wachsende Stämme. Wäre mir auch nicht klar, wie man da Struktur reinbringen kann. Aber beim rausschneiden würde ich versuchen "abzuleiten", also keine dicken Aststummel stehen lassen.
-
- Beiträge: 4521
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Obstbaumschnitt
Der im Beitrag gezeigte Baum ist für meinen Geschmack nicht schlecht, aber mir gefällt nicht, wie die wie die Verrückten sofort rumsägen und oben die dicken Äste kappen, um dünne Striepel stehenzulassen.
Ist halt alles eine Frage des Geschmacks und der Bewertung des Zustands.
Letztendlich muß man das Gerecke aber verkaufen. Da kommt's dann auf die Verkäuferqualitäten an. ;D
Ist halt alles eine Frage des Geschmacks und der Bewertung des Zustands.
Letztendlich muß man das Gerecke aber verkaufen. Da kommt's dann auf die Verkäuferqualitäten an. ;D
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Obstbaumschnitt
Ich finde der Baum sieht noch jung und vital genug aus um einiges ändern zu können. Wenn man die großen Eingriffe auf dieses und die nächsten zwei Jahre aufteilt und die beiden Jahre danach sich noch um Feinheiten kümmert und dann regelmäßig richtig schneitet sollte man in 5 Jahren einen brauchbaren Baum haben. Vielleicht nicht so perfekt wie von Anfang an richtig erzogen, aber sehr viel besser als wie er jetzt dasteht.
Das Einkürzen ist ja der größte Fehler. Ins Auge springen als erstes die beiden dicksten Stämme die einfach abgesägt sind ohne Ableiten. Als nächstes dann kleinere seitliche Äste die scheinbar auch einfach auf eine gewünschte Länge gestutzt wurden. Das muss unbedingt noch korrigiert werden bevor der Baum austreibt. So wie hier auf den ersten beiden Bilder gezeigt,... oder einfach mal ein paar Youtube Videos anschauen.
Das Einkürzen ist ja der größte Fehler. Ins Auge springen als erstes die beiden dicksten Stämme die einfach abgesägt sind ohne Ableiten. Als nächstes dann kleinere seitliche Äste die scheinbar auch einfach auf eine gewünschte Länge gestutzt wurden. Das muss unbedingt noch korrigiert werden bevor der Baum austreibt. So wie hier auf den ersten beiden Bilder gezeigt,... oder einfach mal ein paar Youtube Videos anschauen.
- thuja thujon
- Beiträge: 20972
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumschnitt
Ich sehe das wie markoxyz. Die Baumschule ist längst raus, die hat verkauft, danach muss sich der Besitzer um den Schnitt kümmern. Anfangs jährlich, bis ein Kronengerüst steht, später kann man evtl seltener schneiden. Das ist hier halt nie passiert und so sieht es dann aus.
Lange, dünne Triebe, innen verkahlt, mit der Fruchtlast kippen sie ab in die waagrechte. Jetzt folgt wohl Oberseitenförderung bzw Scheitelpunktförderung, also da werden neue Triebe kommen, die man für einen weiteren Kronenaufbau nutzen kann.
Die schiefe Sägewunde mit dem Huthaken in der Mitte unbedingt nacharbeiten. Auch links daneben sind noch so 2 Huthaken, die auch weg. Waagrecht sägen, nicht schief, die Wunde so klein wie möglich halten, damit sie schneller überwallen kann. Schief sägen, damit das Wasser besser ablaufen kann, macht man nie.
Lange, dünne Triebe, innen verkahlt, mit der Fruchtlast kippen sie ab in die waagrechte. Jetzt folgt wohl Oberseitenförderung bzw Scheitelpunktförderung, also da werden neue Triebe kommen, die man für einen weiteren Kronenaufbau nutzen kann.
Die schiefe Sägewunde mit dem Huthaken in der Mitte unbedingt nacharbeiten. Auch links daneben sind noch so 2 Huthaken, die auch weg. Waagrecht sägen, nicht schief, die Wunde so klein wie möglich halten, damit sie schneller überwallen kann. Schief sägen, damit das Wasser besser ablaufen kann, macht man nie.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Obstbaumschnitt
Ich weiss gar nicht, warum man hier über einen BAUMschnitt diskutiert.
Auf dem Bild ist ganz klar ein Apfelbusch zu sehen, bei dem gerade (unprofessionell) der Haupttrieb gekürzt wurde, damit es ja kein Baum wird.
Schobbe
Auf dem Bild ist ganz klar ein Apfelbusch zu sehen, bei dem gerade (unprofessionell) der Haupttrieb gekürzt wurde, damit es ja kein Baum wird.
Schobbe
- thuja thujon
- Beiträge: 20972
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumschnitt
Und ein Baum ist erst ein Baum ab 1,8m erste Verzweigung (Regelwerk BdB) wie es die Amtsvorschrift zur Förderung von Bäumen in der freien Landschaft nach DIN xy vorschreibt?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- dmks
- Beiträge: 4283
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Obstbaumschnitt
::)
Wenn ihr jetzt wieder anfangt gleiche Wörter aus verschiedenen Bedeutungen und Regelwerken zu vergleichen - landet auch dieser Thread irgendwann beim Stuhl!
Es geht um Obstbaumschnitt.
Wenn ihr jetzt wieder anfangt gleiche Wörter aus verschiedenen Bedeutungen und Regelwerken zu vergleichen - landet auch dieser Thread irgendwann beim Stuhl!
Es geht um Obstbaumschnitt.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- thuja thujon
- Beiträge: 20972
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
- dmks
- Beiträge: 4283
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Obstbaumschnitt
Auch ein Obstbaum der Stammhöhe 'Busch' ist ein Baum.
Auch wenn 'Busch' im dt. Sprachgebrauch ebenso für Sträucher gebräuchlich ist.
Auch wenn 'Busch' im dt. Sprachgebrauch ebenso für Sträucher gebräuchlich ist.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Obstbaumschnitt
Ich versuche mich beim Schnitt von meinen jungen Hochstämmen an den Empfehlungen des Kompetenzzentrums Bodensee zu orientieren. Die recht schematischen Vorgaben 1 Mitteltrieb - 4 Leitäste sind gut zu merken und vor Ort anzustreben. Zuerst gehe ich um die Bäume prüfe, ob mir ein Ast die Mütze vom Kopf zieht. Alles, was das nicht macht, darf erst einmal bleiben. Da komme ich zur Ernte gut heran. Dann knöpfe ich mir die vier Leitäste nacheinander vor. Dort, wo einer fehlt, wird ein passender Seitentrieb geschont. Vielleicht schafft er es zum Leitast zu werden. Den Mitteltrieb lasse ich meistens nach oben schießen. Ich hoffe, dass der irgendwann unter der Last der Früchte seitlich wegkippt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- thuja thujon
- Beiträge: 20972
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumschnitt
Das nennt man dann nicht Spitzenförderung.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 8569
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Obstbaumschnitt
Auf dem Foto sieht man nicht wie das dreidimensional aussieht.
Er ist noch jung und man kann noch fast alles draus machen.
Allerdings kann ich jetzt mit dem was da stehen blieb nicht so wirklich was anfangen.
Was ist das Ziel? Wie soll der Baum in 5-10 Jahren aussehen? Soll es eine Hohlkrone geben?

Was willst du mit den gackeligen langen Trieben anfangen? Was soll der links runterhängende Trieb? Damit er trägt?
Bei Ableitungen sollte man nicht Stumpen stehen lassen (TTs Kleiderhaken).
Du hast unten rum genug Fruchtäste, da würde ich oben mal erst schauen wie es weitergeht und nicht versuchen noch Fruchtäste zu erhalten. Dazu sieht man auf dem Foto aber nicht wirklich genug.
Verrückt spielen wird er nach dem Kappen so oder so. Sehr große Wunden die nicht überwallt werden können wirds nicht geben, dazu sind auch die dicken Äste noch zu dünn. Also erst mal das Traggerüst aufbauen und nicht gleich wieder anfangen ellenlange Fruchtäste zu halten die dann alles wieder auseinander ziehen.
Er ist noch jung und man kann noch fast alles draus machen.
Allerdings kann ich jetzt mit dem was da stehen blieb nicht so wirklich was anfangen.
Was ist das Ziel? Wie soll der Baum in 5-10 Jahren aussehen? Soll es eine Hohlkrone geben?

Was willst du mit den gackeligen langen Trieben anfangen? Was soll der links runterhängende Trieb? Damit er trägt?
Bei Ableitungen sollte man nicht Stumpen stehen lassen (TTs Kleiderhaken).
Du hast unten rum genug Fruchtäste, da würde ich oben mal erst schauen wie es weitergeht und nicht versuchen noch Fruchtäste zu erhalten. Dazu sieht man auf dem Foto aber nicht wirklich genug.
Verrückt spielen wird er nach dem Kappen so oder so. Sehr große Wunden die nicht überwallt werden können wirds nicht geben, dazu sind auch die dicken Äste noch zu dünn. Also erst mal das Traggerüst aufbauen und nicht gleich wieder anfangen ellenlange Fruchtäste zu halten die dann alles wieder auseinander ziehen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Obstbaumschnitt
Thuja thujon
Die ersten Verzweigungen sind schon in einer Höhe von 1,20 m. .
ringelnatz
die dicken Aststümpfe werde ich noch absägen . Mein Nachbar hat eine Astsäge mit Stiel die er mir ausleiht. Ich hatte das mit einer Akku Kettensäge gemacht.
Hyla
die dicken Äste oben hab ich abgesägt weil einer eh schon abgebrochen war. Den anderen
die Terminale hab stark eingekürzt weil ich an die Früchte eh nicht mehr heran gekommen bin.
Der wäre aber auch noch abgebrochen .
Markoxyz
Vielen Dank für den Link zu dem YouTube Video . Dort hab ich noch gute Tipps bekommen.
Bei den dicken abgesägten Ästen werd ich noch was ändern wenn es mal ein paar trockene Tage gibt.
Im YouTube war etwas von Alternanz zu hören . Letztes Jahr war ein extremes Tragjahr. Da wird es dieses Jahr wohl ein Rastjahr mit wenigen Früchten. Ich hatte wenig zurückgeschnitten . Ein starker Rückschnitt wäre wohl ein Fehler gewesen.
Ich warte mit dem kürzen der Seitenäste auf das nächste Mastjahr 2026 wenn die Blüten zu sehen sind.
Was schon geschnitten hab werde ich noch stummelfrei schneiden.
Amur
Ja eine Hohlkrone wäre mir lieb. Damit viel Sonne an die Früchte kommt.
Danke für Deine Schnittempfehlungen aus dem Foto
Vielen Dank für Eure Beiträge ! Ich werd nach der nächsten Aktion ein Foto einstellen
LG
Borker
Die ersten Verzweigungen sind schon in einer Höhe von 1,20 m. .
ringelnatz
die dicken Aststümpfe werde ich noch absägen . Mein Nachbar hat eine Astsäge mit Stiel die er mir ausleiht. Ich hatte das mit einer Akku Kettensäge gemacht.
Hyla
die dicken Äste oben hab ich abgesägt weil einer eh schon abgebrochen war. Den anderen
die Terminale hab stark eingekürzt weil ich an die Früchte eh nicht mehr heran gekommen bin.
Der wäre aber auch noch abgebrochen .
Markoxyz
Vielen Dank für den Link zu dem YouTube Video . Dort hab ich noch gute Tipps bekommen.
Bei den dicken abgesägten Ästen werd ich noch was ändern wenn es mal ein paar trockene Tage gibt.
Im YouTube war etwas von Alternanz zu hören . Letztes Jahr war ein extremes Tragjahr. Da wird es dieses Jahr wohl ein Rastjahr mit wenigen Früchten. Ich hatte wenig zurückgeschnitten . Ein starker Rückschnitt wäre wohl ein Fehler gewesen.
Ich warte mit dem kürzen der Seitenäste auf das nächste Mastjahr 2026 wenn die Blüten zu sehen sind.
Was schon geschnitten hab werde ich noch stummelfrei schneiden.
Amur
Ja eine Hohlkrone wäre mir lieb. Damit viel Sonne an die Früchte kommt.
Danke für Deine Schnittempfehlungen aus dem Foto
Vielen Dank für Eure Beiträge ! Ich werd nach der nächsten Aktion ein Foto einstellen
LG
Borker