News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tagliliensaison 2015 (Gelesen 841983 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7409
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #255 am:

Es hat Zeiten in früheren Jahren des Forums gegeben, wo sehr viel differenziertere Threadtitel zu vielen Pflanzen existierten. (Wenn ich da nur so an den Tomaten- und Rosenboom denke). Inzwischen gibt es zu den einzelnen Gattungen fast nur noch den Namen und die jeweilige Jahreszahl und darunter wird dann alles kreuz und quer geschrieben.Auf längere Zeit nicht sehr übersichtlich, aber für den Augenblick ist der Thread dann schneller zu finden und es wird dann nicht so viel im "falschen" Thread gepostet.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #256 am:

Natürlich war das nicht böse gemeint, Irm. Eine absolut berechtigte Äußerung - das hat bestimmt schon jeder so erfahren - gerade ein interessantes Thema und schon wird es von etwas anderem verdrängt und man findet den Anschluß quasi nicht mehr.Manchmal schreibt aber auch einfach keiner was zu einem Thema, das spannend sein könnte. Extra Threads finde ich eigentlich gut. Allerdings kann das natürlich breit gefächert sein.... und unter Umständen auch unübersichtlich.Wir könnten es doch versuchen. Für spezielle Themen, bei denen von vorneherein klar ist, dass sie umfänglich werden (z.B. schon durch den ersten Eintrag oder das Thema (ich erinnere an die Reiseberichte, die sinnvollerweise einen eigenen Faden hatten).maliko
maliko
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Mediterraneus » Antwort #257 am:

Problem ist dann, dass weniger frequentierte Fäden weit nach hinten wandern. Letztendlich werden die Fragen dann wieder im aktuellen Faden gestellt.Ich interessiere mich ja eher für Basics in Sachen Hemerocallis, bzw. für alte Züchtungen, naturnahe Züchtungen und Arten.Dafür gabs wohl auch schon mal einen Thread, aber die Suchfunktion ist lästig, oft finde ich nichts. Zumal ist es für die Profis oft langweilig, in so einem Faden zu schreiben und zu antworten.Deshalb finde ich es eigentlich ganz gut, dass jetzt zur Blütensauregurkenzeit ein paar Grundlagen besprochen werden können :DDie Züchtergeschichte finde ich auch interessant.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Tagliliensaison 2015

Veronica » Antwort #258 am:

Total schade, dass Ihr hier die interessante Diskussion über Züchtungen, Züchter, Registrierung, alte Sorten und so weiter schon wieder abgewürgt habt. War in dieser Jahreszeit sehr interessant. Interessanter jedenfalls als die Beratung einzelner ::) sorry, meine Meinung.
Wann wäre es denn dann genehm, eine "praktische" Frage zu stellen? Vorher rückfragen, ob man jetzt auch mal darf? Sorry, wenn das nicht willkommen ist... Ich hatte jedenfalls nicht die Absicht, eine Diskussion abzuwürgen! Und andere wahrscheinlich auch nicht.
wildwuchs
Beiträge: 551
Registriert: 1. Okt 2006, 13:10
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

wildwuchs » Antwort #259 am:

Ich werf mal aus aktuellem Anlass eine Frage zu einer alten Sorte ein.Seit 3 jahren warte ich auf eine Blüte von Atlas (kraus - 1951). Diesen Herbst hab ich sie dann hochgenommen, geteilt und einen Teil wieder an die alte Stelle gesetzt und die restlichen Fächer getopft. Gestern habe ich mein Topflager kontrolliert und ausnahmslos alle Atlas-Fächern sind weggefressen bis in die Krone. Alle anderen Sorten haben keine Fraßschäden. Kann es sein, das diese alten Sorten den Mäusen mehr munden ??? oder mach ich da was falsch mit der? Ich bin etwas ratlos, Sorten wie Aten (kraus - 1951) stehen an fast selber Stelle und blühen jedes jahr....
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7409
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #260 am:

Ich weiß nicht, ob die Mäuse nach alt und neu unterscheiden ;D . Gerade hörte ich heute morgen von jemand, dass die Wühlmäuse offenbar immer gern die neuesten und teuersten Sorten abfressen (von unten ;) ).Vermutlich gibt es irgendwelche Gechmacksstoffe, die auch für Mäuse eine größere Anziehungskraft haben als andere.Waren es denn wirklich Mäuse? Oder vielleicht Vögel? Oder bekommen vielleicht die Fächer in Töpfen die Kronenfäule? Dann müssten die Kronen allerdings matschig sein.Wie sehen denn die ins Freiland zurück gesetzten Fächer von Atlas aus?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
wildwuchs
Beiträge: 551
Registriert: 1. Okt 2006, 13:10
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

wildwuchs » Antwort #261 am:

Vermutlich gibt es irgendwelche Gechmacksstoffe, die auch für Mäuse eine größere Anziehungskraft haben als andere.
Vermutlich hast Du recht. Die im Beet sitzenden Fächer schauen mit heilen Spitzen aus dem Matsch, das ist aber auch am anderen Gartenende. Kronenfäule ist es bei den getopften nicht, die kläglichen Reste sind schön fest ::) Ich bin mir sicher das es Mäuse waren, die typischen Buddelspuren im Topf und auch die Fraßspuren passen (die gefangen Rötelmaus spricht auch dafür). Ich finds nur sehr seltsam das es nur diese eine Sorte betrifft, die Auswahl im Topflager gibt noch mehr Geschmacksrichtungen her :PIrgendwie war ich auch davon ausgegangen, das Atlas nicht so zickig ist, keine Ahnung wie ich drauf komme...
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Tagliliensaison 2015

Irm » Antwort #262 am:

Total schade, dass Ihr hier die interessante Diskussion über Züchtungen, Züchter, Registrierung, alte Sorten und so weiter schon wieder abgewürgt habt. War in dieser Jahreszeit sehr interessant. Interessanter jedenfalls als die Beratung einzelner ::) sorry, meine Meinung.
Wann wäre es denn dann genehm, eine "praktische" Frage zu stellen? Vorher rückfragen, ob man jetzt auch mal darf? Sorry, wenn das nicht willkommen ist... Ich hatte jedenfalls nicht die Absicht, eine Diskussion abzuwürgen! Und andere wahrscheinlich auch nicht.
Also, ich versuchs mal zu erklären:Wenn jemand aus den zahlreichen Händler-Links sich eine Hem ausgeguckt hat und zu dieser Fragen hat, finde ich das sehr interessant, die Antworten :D Wenn jemand sagt, er möchte gern eine gelbe Hem haben - und dann seitenweise Vorschläge kommen, finde ich das öde. Es gibt 80.000 Hemerocallis, die registriert sind, davon könnten 20.000 gelb sein ::) Deshalb fände ich Vorauswahl gut bevor man fragt.Ich will aber niemandem hier auf die Füße treten, es war nur mal ein Einwand (weil ichs einfach schade fand, dass es so weiterging und nicht anders).Nochmal: ich MUSS hier nicht lesen, es darf selbstverständlich geschrieben werden, was IHR wollt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #263 am:

Nun, ich bin sehr gespannt, wo es noch Diamantstaub gibt - Goldgräberstimmung im Garten ;) maliko
Komme grad nicht dazu, die Fotos diesbezüglich durchzusehen, aber ich erinnere mich, daß hier eher die hellen cremefarbenen und gelben Sorten glitzern, Die eher moderne Visual Intrigue tut es und die uralte Little Flirt ebenso. Ist leider eine der Eigenschaften, die bei vielen Sorten bei der Registrierung einfach nicht angegeben wurde (beim Duft ist es ja das selbe - bei einigen der am stärksten duftenden Sorten hier ist kein Eintrag unter fragrance registriert). Wer tagsüber (idealerweise am Vormittag) zu Hause ist, hat von dem Effekt am meisten. Wer erst nachmittags oder abends in den Garten kommt, hat ihn meist verpaßt (vor allem an heißen Tagen).LGPS: Ich hab momten dauernd diamond-dusted Blüten vor der Nase - einige Usambara-Veilchen-Sorten können das auch, hier 'Apfelblüte' und ein zweites mit dem selben Muster aber nicht in rosa sondern lila.
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #264 am:

Deshalb finde ich es eigentlich ganz gut, dass jetzt zur Blütensauregurkenzeit ein paar Grundlagen besprochen werden können :DDie Züchtergeschichte finde ich auch interessant.
Ich sehe das auch so. Manchmal ergeben sich dann aber auch beim Durchlesen ganz konkrete Fragen - die sollte man genauso dazwischen stellen dürfen. Ein eigener Thread für jeden Aspekt geht vielleicht rasch in der Fülle der Themen hier im Forum unter. LG
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #265 am:

Also ich find's unterm Strich gut, dass hier mal jemand den Mut aufbringt, offen zu sagen, was ihn stört oder gestört hat, anstatt sich einfach schweigend zurück zu ziehen und so dazu beizutragen, dass die ohnehin schon winzige Taglilienliebhaber-Community weiter schrumpft und der Austausch schlussendlich ganz versiegt. So ist nämlich meine persönliche Wahrnehmung der letzten Jahre, sprich dass es sich in den Taglilienfäden zunehmend auf eine simple Picture-Show reduziert hat, ohne jeden Erfahrungswert, ohne eine winzige Überlegung dazu, einfach nur frei nach dem Motto "Guckt (und bewundert) was ich habe und klatscht euer Gemüse dazu". Finde ich persönlich langweilig und habe deswegen ganz bewusst das Einstellen von Fotos extrem zurück gefahren. Denn das die Blüten schön sind, weiß ich auch selber, das braucht mir keiner zu sagen. Aber das ist mein Problem und nicht eures, genauso wie Irm richtigerweise feststellt, dass es ihr Problem ist, dass sie seitenlange Empfehlungen auf eine Beratungsfrage als langweilig empfindet. Aber manchmal, Irm, lohnt es sich auch, ruhig etwas hartnäckiger zu sein und nicht zu schnell die Flinte ins Korn zu werfen, denn so, wie Veronica mal flott nach einem Blühwunder oder Rockii nach einer Terrassenempfehlung fragen kann, Maliko sich auf die Suche nach den Diamanten begibt, so könntest du dir doch auch einen einzelnen Züchter deiner Wahl raus picken und das Posting mit den Fragen ins Rennen schicken. Gibt es dazu Reaktionen, schön, gibt es keine, hast du Pech gehabt. C'est la vie.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tagliliensaison 2015

pearl » Antwort #266 am:

so gesehen ... ist das richtig einsortiert. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #267 am:

Zum Thema Blütensubstanz@MediterraneusDie Substanz einer Blüte unterliegt aus meiner Sicht drei Parametern, nämlich der Zellmasse, der Zelldichte und der Zellstruktur zuzüglich der Biochemie der Oberflächenmatrix. Es wäre also ein Trugschluss, zu sagen, dass eine Blüte mit guter Substanz automatisch eine dicke Substanz hat. Sie kann, aber sie muss nicht. Sie kann auch eine gute Substanz haben, weil sie eine feste Substanz hat oder einen robusten Oberflächenschutzfilm. Oder beides. Oder auch alles zusammen.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Tagliliensaison 2015

Irm » Antwort #268 am:

... so könntest du dir doch auch einen einzelnen Züchter deiner Wahl raus picken und das Posting mit den Fragen ins Rennen schicken. Gibt es dazu Reaktionen, schön, gibt es keine, hast du Pech gehabt. C'est la vie.
:D Ich habe das Glück, dass ich Callis mal zu Kaffee und Kuchen in meinen Garten einladen kann, wenns wieder blüht ..
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7409
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #269 am:

Zum Thema Blütensubstanz@MediterraneusDie Substanz einer Blüte unterliegt aus meiner Sicht drei Parametern, nämlich der Zellmasse, der Zelldichte und der Zellstruktur zuzüglich der Biochemie der Oberflächenmatrix. Es wäre also ein Trugschluss, zu sagen, dass eine Blüte mit guter Substanz automatisch eine dicke Substanz hat. Sie kann, aber sie muss nicht. Sie kann auch eine gute Substanz haben, weil sie eine feste Substanz hat oder einen robusten Oberflächenschutzfilm. Oder beides. Oder auch alles zusammen.
Wow, klingt ungemein wissenschaftlich. :DFür mich hat eine Blüte eine "gute" Substanz, wenn sie- nicht schon nachmittags zusammenklappt,- nicht bei durchschnittlichem Regen gleich vermatscht- nicht bei Hitze verbräunt oder ausbleicht Tetraploide haben meistens eine sehr viel dickere Substanz als Diploide, sind in meinen Augen dafür aber nicht so graziös (und verblühen oft scheußlich).Runde Diploide haben meistens eine stabilere Substanz als spiderige.Die dünnste Substanz ist am häufigsten bei fast weißen Diploiden anzutreffen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Antworten