im Augenblick auch DER Hingucker im Garten. :)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Polygonatum (Gelesen 85345 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Polygonatum
im Augenblick auch DER Hingucker im Garten. :)
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Polygonatum
Golden Gift ist wirklich eine Pracht!!
Re: Polygonatum
sehr schön sind bei SILVER WINGS die Blätter aufgestellt,
so daß man die silbrige Unterseite voll erleben kann ...
und ich probe jetzt auch den Abflug,
Humulus-lupulus-Saft wartet schon ... ;)
so daß man die silbrige Unterseite voll erleben kann ...
und ich probe jetzt auch den Abflug,
Humulus-lupulus-Saft wartet schon ... ;)
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Polygonatum
Na dann, viel Spaß ;D
- oile
- Beiträge: 32347
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Polygonatum
Achtung: Gerade entdeckt: die Blätter werden wieder miniert. >:( :'(
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Polygonatum
Hier im Faden war es aber lange still! Dabei entfalten sich gerade wieder die Polygonatum so herrlich. :D
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Polygonatum
Meine im letzten Herbst bei ST**z gekauften sind allesamt Matsch , war insgesamt ein teurer Fehlkauf . Immerhin treiben von 12 Stauden drei aus :-\
Nutztierarche
Re: Polygonatum
Im Ernst? Welche hattest du denn gekauft? Ich vermisse bisher nur Polygonatum huanum, wobei da ja die Winterhärte ohnehin so eine Sache ist.
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Polygonatum
"Night Heron" und Disporum (?) "Green Giant" sowohl ausgepflanzt als auch im 10 Liter Container nahezu frostfrei überwintert . Aber der Rest der Bestellung lebt auch nicht mehr .
Nutztierarche
Re: Polygonatum
Das sind beides Disporum cantoniense. Ob meine schon zu sehen sind, weiß ich gar nicht. Jedenfalls sind die hier bei Schnecken mehr als beliebt.
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Polygonatum
Die sind hier Matsch , das hat mit Schnecken nichts zu tun . Die Rhizome waren beim Austopfen schon schimmelig . Keine Quelle wo ich nochmal kaufe .
Nutztierarche
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Polygonatum
HG, danke für die Erinnerung. Ich hatte mit letzten Herbst was aus ENgland mitgebracht - da muss ich glatt mal nach schauen...
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re: Polygonatum
Das Thema kommt mir auch gerade recht. Sind die Sorten anspruchsvoller? Während normales (Garten-) Salmonssiegel im Garten sehr gut wächst wird Betberg bei mir im Austrieb immer kleiner und wird wohl bald ganz entschwinden.
Irgendwas scheine ich falsch gemacht zu haben. Hat mir jemand einen Tipp?
Irgendwas scheine ich falsch gemacht zu haben. Hat mir jemand einen Tipp?