News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Iris (Gelesen 30036 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
callis

Re:Iris

callis » Antwort #255 am:

Hier eine Spezies, deren Namen ich schon wieder vergessen habe. (nicht mein Typ ;D)
Dateianhänge
Iris-Spezies_bei_TT002.jpg
Wühlmaus

Re:Iris

Wühlmaus » Antwort #256 am:

Die Raue Ostalb zockelt halt ein wenig hinterher, aber auch hier hatten wir nun für mehrere Tage über 30°C und die Iris sind z.T. genauso schnell, bzw noch schneller verblüht, wie aufgeblüht :-\Die Skrupel mit den Bombastblüten kann ich schon ein wenig verstehen, aber die etwas gesitteteren Vertreterinnen sind von umwerfender Schönheit 8) Und ganz begeistert bin ich von einem neuen Beet, daß ich im Herbst 03 angelegt habe. Es liegt auf der NordOstSeite des Hauses, ist ca. 1x3m groß und die Leitpflanzen sind verschiedene Helleboren, Hostas und im Hintergrund eben auch Bartiris. Nach vorne wird es von Monatserdbeeren eingefaßt ::)Diese verschiedenen GrünTöne der kontrastierenden BlattFormen ergänzen sich wunderbar und derzeit werden sie von den IrisBlüten getoppt. Diese ziehen sich wieder diskret in den Hintergrund zurück, wenn die Blüten der Hostas erscheinen.Geht die Zeit der Hostas zuende und ist das Laub der Iris unanattraktiv, übernehmen die Helleboren wieder die Regie, bis ...siehe Anfang 8)Eigentlich sind mir die Namen der verschiedenen Sorten nicht sooo wichtig, aber von dieser Einen, der Hellblauen auf dem Foto, wüßte ich ihn doch gerne. Denn sie duftet so wunderbar :) Die Blütenstände sind über einen Meter hoch.Danke Euch im Voraus ;)WühlmausGrüße
Dateianhänge
IMG_2474-IrisDuft-80.JPG
callis

Re:Iris

callis » Antwort #257 am:

und noch einen in meinen Augen eher fipsigen Sämling, wenn auch Zeichnung und Farbe apart sind.
Dateianhänge
Irissamling_TT002.jpg
callis

Re:Iris

callis » Antwort #258 am:

und noch zwei I. sibirica x I. setosa-Einkreuzungen,eine bläulichere
Dateianhänge
Iris_bei_TT002.jpg
callis

Re:Iris

callis » Antwort #259 am:

und eine lavendeligere.Mehr Iris-Sämlinge sind zu sehen auf Tambergs Homepage.
Dateianhänge
Iris_Landwein002.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Iris

Nova Liz † » Antwort #260 am:

Die schwebenden Blüten dieser beiden Iris gefallen mir ausgesprochen gut,Callis!Kann ich mir gut an einem Teichufer vorstellen!
callis

Re:Iris

callis » Antwort #261 am:

Nova Liz,schweren Herzens habe ich seit letzten Herbst den Teich aufgegeben. Allerdings wuchsen an seinem Rand diese Hybriden nicht so gut, obwohl sie an der sonnigen Überlaufseite standen und ich auch einen Feuchtgraben rund um den Teich eingebaut hatte.Diese Sibirica-Hybriden und -Abkömmlinge gehen in meinem schweren Lehmboden erst ein paar Jahre gar nicht richtig los, und wenn sie dann in die Gänge kommen, dann wieder so heftig, dass sie sehr raumgreifend sind, und das Teilen finde ich eine Strafe Gottes.Da braucht man glatt eine Axt ;D
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Iris

Nova Liz † » Antwort #262 am:

Das ist interessant!Dann kann ich ja deine Erfahrungen auch auf meinen fetten Lehm übertragen!Ich wunderte mich,dass zwei Tamberg Sibiricas schon 4Jahre stehen und nicht blühen! ::)
brennnessel

Re:Iris

brennnessel » Antwort #263 am:

[genau die meinte ich - die I. graminea habe ich, aber sie blüht nicht. Wie sollte sie denn am besten stehen?
Katrin, die I.graminea blühte bei mir auch erst im 2. Standjahr. Wie lange hast du sie? Sie steht bei mir eher mager. So sah ich sie auch im Bad Ausseer Alpengarten, wo sie sich ziemlich ausgebreitet hatte - ich vermut, auch durch Samen, weil die Kinder dort am unteren Ende vom Hang standen, die Mutter oben...LG Lisl
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32072
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Iris

oile » Antwort #264 am:

Die Barabatas werde ich aus meinem Garten entfernen.
Ich nehme Dir gerne einige ab, wirklich!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Iris

knorbs » Antwort #265 am:

zwar züchterisch unbearbeitet aber sie macht ihrem namen alle ehre...eine bartiris...iris variegata. ich hatte sie vor vielen jahren aus samen gezogen und seitdem gibt es zwischenzeitlich einige im garten aufgelaufene sämlinge...sie streuen ziemlich...es gibt hübsche varietäten, aber auch potthäßliches....hier ein schöner sämling, der de stammform entsprechen sollte
Dateianhänge
IMG_0518_eIris_variegata.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Iris

knorbs » Antwort #266 am:

diese variegata varietät finde ich auch "gelungen" 8) die blüten sind natürlich deutlich kleiner als die elatior hybriden, ca. 50 cm hoch und sehr standfest.
Dateianhänge
IMG_0521_eIris_variegata.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Iris

knorbs » Antwort #267 am:

diese dagegen ist eine ganz dunkle..., dom braun, hängeblätter schwarzlila...potthäßlich + fliegt wieder raus..interessant ist aber dabei, dass die ansonsten grünen laubblätter bei dieser farbform an der basis violett überlaufen sind.
Dateianhänge
IMG_0519_eIris_variegata.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Iris

knorbs » Antwort #268 am:

auch ein dunkler variegata-typ, aber der dom ist hier wenigstens in einem akzeptablen gelbton
Dateianhänge
IMG_0517_eIris_variegata.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Iris

knorbs » Antwort #269 am:

und noch ein variegata-farbtyp mit sehr hellen hängeblättern...wirkt ein bischen blass.
Dateianhänge
IMG_0523_eIris_variegata.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Antworten