News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das? (Gelesen 136548 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Vielleicht bitte noch ein Bild vom Kelch.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Sorry, hatte ich vergessen. Die Kinder haben die Äpfel sofort restlos verputzt - ein gutes Zeichen! - aber auf dem Bild unten ist der Kelch noch zu sehen. Ansonsten muss ich Tage noch einmal hin und versuche noch etwas in der Wiese zu finden ...
Alle dort liegenden Äpfel hatten übrigens die gleiche "kleine Größe", optisch sehr einheitlich, guter Geruch, sehr glatt.
Alle dort liegenden Äpfel hatten übrigens die gleiche "kleine Größe", optisch sehr einheitlich, guter Geruch, sehr glatt.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Hat niemand eine Idee oder sind die Bilder zu wenig aussagekräftig? Morgen könnte ich ein letztes Mal dort vorbeischauen und vielleicht noch einen Apfel auftreiben .... Geschmacklich ist er die Mühe wert, ich werde auf jeden Fall versuchen, das eine brauchbare Reis zu veredeln.
Re: Bestimmung
Der Apfel sieht nach "haben wollen" aus, was könnte das für eine Sorte sein ? >>>

(Verschoben aus https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,8229.msg3381540.html#new , da oft offtopic)

(Verschoben aus https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,8229.msg3381540.html#new , da oft offtopic)
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Hallo Apfelfreunde,
mal sehen, ob sich dieses Thema beleben laesst. Ich habe diesen Apfelbaum "entdeckt" im suedl. Baden-Wuerttemberg als ca. 20 Jahre alter(?) Halbstamm in einem Garten, in dem auch eine Goldparmaene steht, der fast so frueh ist wie der Klarapfel - und spektakulaer duch die Daemmerung duftet und leuchtet. Wirklich ausgesprochen huebsch anzusehen.
Er ist mittelgross, recht kugelrund ohne Glockenform/Kantigkeit und etwas bereift, wodurch er sehr sehr pink aussieht. Im Geschmack gut, saftig und sehr suess, aber nicht spritzig-schaumig und wird schnell mehlig, eher nicht so gut lagerbar. Wird recht zuegig braun am Anschnitt.
Fotos:



Hat jemand eine Idee, was das sein koennte? Mit einem Herbstapfel haette ich kaum Hoffnungen, aber so fruehe Sommeraepfel gibts vielleicht nicht so viele?
mal sehen, ob sich dieses Thema beleben laesst. Ich habe diesen Apfelbaum "entdeckt" im suedl. Baden-Wuerttemberg als ca. 20 Jahre alter(?) Halbstamm in einem Garten, in dem auch eine Goldparmaene steht, der fast so frueh ist wie der Klarapfel - und spektakulaer duch die Daemmerung duftet und leuchtet. Wirklich ausgesprochen huebsch anzusehen.
Er ist mittelgross, recht kugelrund ohne Glockenform/Kantigkeit und etwas bereift, wodurch er sehr sehr pink aussieht. Im Geschmack gut, saftig und sehr suess, aber nicht spritzig-schaumig und wird schnell mehlig, eher nicht so gut lagerbar. Wird recht zuegig braun am Anschnitt.
Fotos:
Hat jemand eine Idee, was das sein koennte? Mit einem Herbstapfel haette ich kaum Hoffnungen, aber so fruehe Sommeraepfel gibts vielleicht nicht so viele?
- Bruno3120
- Beiträge: 212
- Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
- Region: mittlerer Oberrhein
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Könnte Jakob Fischer sein. War er bereift?
- Starking007
- Beiträge: 11514
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Nein, ich denke nicht dass das ein Jakop Fischer ist. Auf die Schnelle sehe ich keine Korkzellen. Dann ist die Sorte triploid, d.h. die Kerne müssten fast alle eingefallen/ taub sein. Das sehe ich auf den Bildern nicht. So weit wie ich das erkennen kann
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Sieht zumindest dem JF sehr ähnlich, mich stört nur das Wort mittelgroß.
Meine Jakob Fischer sind riesengroß, mindestens die doppelte Größe Deines Tennisballes.
JF ist super zum Kuchen backen und Kompott, zerfällt so schön beim kochen und braucht relativ wenig Zucker.
Das beste ist, daß er fast zusammen mit meinem Roten Mond reif ist und die beiden zusammen leckeren Saft ergeben mit rosa Farbe :D
Nachtrag, ich kann meinen JF 3-4 Wochen lagern und mehlig habe ich noch nie festgestellt.
Gerade wirft er die madigen Früchte und auch teils die ersten guten Früchte.
Bis zur Ernte werde ich noch eine Woche warten.
Meine Jakob Fischer sind riesengroß, mindestens die doppelte Größe Deines Tennisballes.
JF ist super zum Kuchen backen und Kompott, zerfällt so schön beim kochen und braucht relativ wenig Zucker.
Das beste ist, daß er fast zusammen mit meinem Roten Mond reif ist und die beiden zusammen leckeren Saft ergeben mit rosa Farbe :D
Nachtrag, ich kann meinen JF 3-4 Wochen lagern und mehlig habe ich noch nie festgestellt.
Gerade wirft er die madigen Früchte und auch teils die ersten guten Früchte.
Bis zur Ernte werde ich noch eine Woche warten.
Liebe Grüße Elke
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
JF ist abgeflacht,
nur der obere Apfel zeigt das.
Die blaue Bereifung passt wieder.
nur der obere Apfel zeigt das.
Die blaue Bereifung passt wieder.
Grün ist die Hoffnung
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Ribisel hat geschrieben: ↑26. Jul 2020, 17:08
Nein, ich denke nicht dass das ein Jakop Fischer ist. Auf die Schnelle sehe ich keine Korkzellen. Dann ist die Sorte triploid, d.h. die Kerne müssten fast alle eingefallen/ taub sein. Das sehe ich auf den Bildern nicht. So weit wie ich das erkennen kann
Sag mal, was redest Du denn für einen Unsinn?
Du kannst diploide und triploide Sorten nicht anhand ihrer Kerne unterscheiden. Und der Jakob Fischer hat mehr eine fettige Haut und keine sichtbaren Lentizellen.
Das ist ganz sicher ein Jakob Fischer, auch wenn die Früchte vielleicht etwas kleiner sind als sonst. Das sieht man schon an der typischen Flammung und der hellen Grundfarbe. Und auch das sehr helle Fruchtfleisch mit dem leicht rötlich umrandeten Kerngehäuse und die Beschreibung von minthe sind charakteristisch für den Jakob Fischer.
Der Jakob Fischer ist ein weißfleischer frühreifer weinsäuerlicher Saftapfel, der allerdings auch schnell mürbe wird und sich nicht lange hält. Er ist auch ziemlich druckempfindlich und bekommt schnell braune Flecken.
Als Kind haben wir den immer gerne gegessen, weil das nach dem Klarapfel der früheste Apfel war. Zum Backen gibt es sicher bessere Äpfel, die dann auch schön gelieren, aber für einen einfachen Blechkuchen kann man den schon nehmen. Und der Jakob Fischer macht auch einen schönen Süßmost.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Achte auf den Ton!
Das mit den Kernen und der Ploidstufe nennt sich heuntergebrochen Befruchtungsproblematik. Die entstehenden Embyonen sterben ab, da die Chromosomenzahl möglichst durch zwei teilbar sein muss. Triploide (3) Äpfel können keine habloide (hälfte) Keimzellen bilden. 3 geteilt durch 2 geht nicht. Daher sind triploide Sorten schlechte Befruchter und bilden nur selten keimfäige Kerne. Diese sind dann nicht eingefallen. Kann man auch wo anders nachlesen. Guck dir die Kerne dann auch mal an. Nix neues
Das mit den Kernen und der Ploidstufe nennt sich heuntergebrochen Befruchtungsproblematik. Die entstehenden Embyonen sterben ab, da die Chromosomenzahl möglichst durch zwei teilbar sein muss. Triploide (3) Äpfel können keine habloide (hälfte) Keimzellen bilden. 3 geteilt durch 2 geht nicht. Daher sind triploide Sorten schlechte Befruchter und bilden nur selten keimfäige Kerne. Diese sind dann nicht eingefallen. Kann man auch wo anders nachlesen. Guck dir die Kerne dann auch mal an. Nix neues
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12065
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Cool bleiben, Jungs und Mädels. Solange es keine triploiden Menschen gibt, ist alles in Ordnung :-)
Triploide Sorten haben auch Kerne, oft nur wenig und oft leere, aber ein eindeutiges Merkmal ist es nicht, manche Äpfel haben auch viele. Ganz ohne Kerne ists Pathenokarpie, Jungfernzeugung.
Der Schale nach sind das Jakob Fischer, gut besonnt und zu trockenwarm gestanden. Früher ein beliebter Spätsommerapfel und auch Stammbildner, gerühmt wegen seiner frostfestigkeit, aber seit Jahren von schweren Ertragsproblemen geplagt. Dieses Jahr ist eines der wenigen Jahre, in denen ich mal wieder Bäume gesehen habe die was drauf hängen haben. Er gelingt noch gut in hohen und höchsten Lagen. Meiner Tante hab ich einen auf 1000m gepflanzt, der wächst und fruchtet dort zuverlässig, die Äpfel aus solchen Lagen sind sogar etwas lagerfähig. Reif wird er da erst Ende September.
Triploide Sorten haben auch Kerne, oft nur wenig und oft leere, aber ein eindeutiges Merkmal ist es nicht, manche Äpfel haben auch viele. Ganz ohne Kerne ists Pathenokarpie, Jungfernzeugung.
Der Schale nach sind das Jakob Fischer, gut besonnt und zu trockenwarm gestanden. Früher ein beliebter Spätsommerapfel und auch Stammbildner, gerühmt wegen seiner frostfestigkeit, aber seit Jahren von schweren Ertragsproblemen geplagt. Dieses Jahr ist eines der wenigen Jahre, in denen ich mal wieder Bäume gesehen habe die was drauf hängen haben. Er gelingt noch gut in hohen und höchsten Lagen. Meiner Tante hab ich einen auf 1000m gepflanzt, der wächst und fruchtet dort zuverlässig, die Äpfel aus solchen Lagen sind sogar etwas lagerfähig. Reif wird er da erst Ende September.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Ich bin cool 8) Kritik kann man aber auch anders formulieren. Hier geht es nicht darum, wer Recht hat, sondern Minthe bei ihrer Frage zu helfen. Das macht jeder nach nach besten Wissen und Gewissen. Sollte es zu Meinungsverschiedenheiten kommen, argumentiert man oder fragt nach. Man leitet seine Texte nicht mit solchen rhetorischen Fragen ein; Punktum.
Laut Literatur sind die meisten Samen von JF taub - wer hätt's gedacht? - Sorry :)
Wenn Minthe nun gucken könnte ob sie das bei ihren Äpfeln sehen kann, dann wären wir einen Schritt weiter. Ich konnte es so auf den Bildern nicht sehen, aber ich wiederhole mich.
Das ein triploider Apfel mal mehrere gesunde Kerne hat, kommt natürlich vor, habe auch nie etwas anderes behauptet. Daher guckt man sich zwei drei Äpfel an und man wird dann sicher einen Trend sehen.
Von den Sorten mit Jungfernzeugungsfähigkeit gibt es nur eine Hand voll. In er Regel bilden sie keine Kronblätter aus.
Bei den anderen parthenokarpen Sorten, oft bei modernen Sorten zu finden, sterben die Samen früh ab. Daher sind diese Samen oft eingefallen und sehr klein.
Laut Literatur sind die meisten Samen von JF taub - wer hätt's gedacht? - Sorry :)
Wenn Minthe nun gucken könnte ob sie das bei ihren Äpfeln sehen kann, dann wären wir einen Schritt weiter. Ich konnte es so auf den Bildern nicht sehen, aber ich wiederhole mich.
Das ein triploider Apfel mal mehrere gesunde Kerne hat, kommt natürlich vor, habe auch nie etwas anderes behauptet. Daher guckt man sich zwei drei Äpfel an und man wird dann sicher einen Trend sehen.
Von den Sorten mit Jungfernzeugungsfähigkeit gibt es nur eine Hand voll. In er Regel bilden sie keine Kronblätter aus.
Bei den anderen parthenokarpen Sorten, oft bei modernen Sorten zu finden, sterben die Samen früh ab. Daher sind diese Samen oft eingefallen und sehr klein.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Für mich sieht das auch aus wie Jakob Fischer. Leider kann man ihn hier nicht riechen und schmecken, denn beides ist unverwechselbar. Was sollte es zum jetzigen Zeitpunkt auch anderes sein.
Mein Jackob Fischer hat auch immer recht viele Kerne (wie auch meine Boskop) und die Früchte sind, da der Baum schon alt und abgängig ist, nur von mittelerer Größe, vielleicht liegt das ja an den Bestäubern, dass die Kerne so weit kommen.
Ein Merkmal ist kein Merkmal, wie der Pomologe sagt.
Ich kenne inzwischen alleine 5 verschiedene Typen vom Boskop (den Schönen, den Roten, den Grauen, den Gelben und den fast Unbereiften), aber im Ebbelwoi sind alle 5 gut.
Schobbe
Mein Jackob Fischer hat auch immer recht viele Kerne (wie auch meine Boskop) und die Früchte sind, da der Baum schon alt und abgängig ist, nur von mittelerer Größe, vielleicht liegt das ja an den Bestäubern, dass die Kerne so weit kommen.
Ein Merkmal ist kein Merkmal, wie der Pomologe sagt.
Ich kenne inzwischen alleine 5 verschiedene Typen vom Boskop (den Schönen, den Roten, den Grauen, den Gelben und den fast Unbereiften), aber im Ebbelwoi sind alle 5 gut.
Schobbe