News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019 (Gelesen 131715 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Caira » Antwort #255 am:

so, hab mal ein bisschen die kamera geschwungen.
leider wars diesig und von der zeit her eigentlich schon zu spät und deshalb sind die fotos mit blitz entstanden. :-\

das neue discunter-kamelie blüht nun an allen ecken und enden, ist so schwer, dass die zweige das gar nicht halten können.
und die hat echt eine große bandbreite bei der entwicklung der blüten.
manche sind so ganz einfach und andere mit so kleinen blütenblättchen bei den staubgefäßen.
ihr habt da bestimmt einen ausdruck dafür.
die blüten sind riesengroß!

Bild

Bild

Bild

und die 5 neuen schätze.
ich glaube, da sind überall noch blüten dran. :D
die 5 sind gleich ins gewächshaus gewandert.
hoffentlich gehen die blüten noch auf.

Bild
grüße caira
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21776
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Jule69 » Antwort #256 am:

Klunkerfrosch:
Hab vielen Dank für's Mitnehmen...echt ein Traum!!!!

Caira:
Glückwunsch, sehen alle propper aus :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21776
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Jule69 » Antwort #257 am:

Ich bin gerade noch mal durch den Garten gesaust...obwohl es schweinekalt ist...
Ich glaub, das ist die letzte Ausbeute...
Tulip Time
Bild

Bild

Le Lys mit Besuch...
Bild

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

klunkerfrosch » Antwort #258 am:

sehr schön :D

noch eine kleine Bilderflut Villa Anelli ;)
es gibt dort ein kleines Ferienhaus direkt im Garten zu mieten ;)
Bild

ein kleines Gewächshaus Marke Eigenbau :D
Bild

erstmal durch´s Fenster schauen
Bild

dann doch die Tür genommen .....
Bild

und weiter oben auf dem Weg zur Villa stehen alte Hagoromo Kamelien
Bild

Bild

Bild

Weg durch die Schlucht
Bild
Stein - Grotte
Bild

Bild

C.Lotus
Bild

Bild

Bild

antike Fliesen
Bild

Reticulata´s am blühen ohne Ende - leider waren etliche ohne Namen :-\
Bild

Bild

von dieser hätte ich zu gerne den Namen gewußt ....
Bild

Camellia Moutancha
Bild

Wandbrunnen mit Steinmosaik
Bild

C.Anemoniflora
Bild

die Kamelien wachsen hier in den Himmel
Bild

Mimose
Bild

und ein letztes Bild von C.Spring Deb
Bild

das war es für heute .... morgen geht´s weiter in den nächsten Garten :)
lg Klunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21776
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Jule69 » Antwort #259 am:

Mensch, da kriegt man den Mund gar nicht mehr zu ...der Wahnsinn!!!!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

cornishsnow » Antwort #260 am:

Toll, Klunkerfrosch! Die Villa Anelli ist ein ganz besonderes Schatzkästchen! :D

So viele Kostbarkeiten und mein Liebling 'Anemoniflora'/'Waratha' ist auch dabei! :D

Neben dem Gewächshaus an der Villa steht übrigens 'Magnolia', der schöne pinkfarbene Sport von 'Hagoromo', den man leider nur selten sieht. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

klunkerfrosch » Antwort #261 am:

merci :-*
Schatzkästchen trifft es sehr gut :D.
Die Anemoniflora fand ich auch klasse, ein kleiner Baum mit 2,5 Höhe und übervoll mit Blüten :)
Wenn ich das doch nur vorher gewusst hätte mit der Ferienwohnung ;)
für uns war es gerade die richtige Zeit - ein blühendes Kamelienparadies - Kamelien Abmoosen ..... hätte dann im Herbst nachgeschaut 8) :) Bei den vielen Klunkerkugeln in den Kamelien wäre das sicher nicht aufgefallen :P
Schade fand ich nur das bei den Reticulata´s fast nix ausgeschildert war. Ich habe von der netten Hausdame noch eine Karte vom Garten und den Katalog mit Namen dazu bekommen, aber selbst da sind nur wenige ausgepflanzte Reticulata´s und Wildsorten beschrieben ;).

♥ magic is something you make ♥
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

cornishsnow » Antwort #262 am:

Ja, so soll die 'Anemoniflora' bei mir im Garten auch mal aussehen! :D

Bei den Reticulatas hatte ich damals nicht so sehr das Fehlen der Schilder vermisst und sie nur als Pflanzen bewundert, da ich sie eh nicht dauerhaft halten könnte.

Die große ausgesprochen üppig blühende 'China Lady' ist mir aber in Erinnerung geblieben, für die muss ich noch einen Platz in Barbengo finden.

Fast direkt daneben steht eine Camellia japonica Sorte mit einem eher ungünstigen Namen... entweder war es 'Stalin' oder 'Mussolini'... :-X :-\

Die Kamelie kann ja nix dafür und hat ein Recht erhalten zu werden. ;)

Toll fand ich wie sie an einigen Stellen 'Hakuhan Kujaku' verwendet haben... deshalb hab ich meine auch so gepflanzt, das sie zukünftig in die Kasematte kaskaden kann, sie ist noch klein, scheint mir aber den Gefallen zu machen. :)

Bild

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

StephanHH » Antwort #263 am:

@Klunckerfrosch: tolle Bilder von der Villa Anelli. Kann man die nur besuchen , wenn man das Ferienhaus bucht oder ist die jetzt
allgemein für Besucher geöffnet?
Und das Abmoosen interessiert mich sehr, insbesondere bei meinen größeren Higos würde ich das gerne mal versuchen. Welches Substrat nimmt man da und wie und wann geht man zu Werke ?? Wer hat da Erfahrungen ?
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

cornishsnow » Antwort #264 am:

Die Villa Anelli ist meist zur Saison an bestimmten Tagen für die Allgemeinheit geöffnet, man kann aber auch außerhalb dieser Termine Besichtigungen vereinbaren.

Wegen Abmoosungen musst Du mal mit Klaus sprechen, der hat es schon ein paarmal versucht und kennt die Methode ganz gut. In der Villa Taranto vermehren sie ihre Rhododendren, Kamelien und Magnolien auch hauptsächlich so. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

enaira » Antwort #265 am:

cornishsnow hat geschrieben: 7. Apr 2017, 13:17
Toll fand ich wie sie an einigen Stellen 'Hakuhan Kujaku' verwendet haben... deshalb hab ich meine auch so gepflanzt, das sie zukünftig in die Kasematte kaskaden kann, sie ist noch klein, scheint mir aber den Gefallen zu machen. :)


Die ist bei dir ausgepflanzt?
Gerade gelesen: auch im Alter nicht winterhart... ???
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Most » Antwort #266 am:

cornishsnow hat geschrieben: 7. Apr 2017, 13:17
Ja, so soll die 'Anemoniflora' bei mir im Garten auch mal aussehen! :D


Und hast du sie bekommen?

@Stephan HH
oder mal per e-Mail anfragen bei der Villa wegen Oeffnungszeiten. Früher war es so, dass sie einige Wochenende offen hatten, aber als wir endlich mal an einem Sonntag dort unten waren, war der Garten doch geschlossen wegen Umgestaltungsarbeiten. Offen, aber sicher immer wenn die Kamelienausstellung in Verbania ist.

@Klunkerfrosch
Toll deine Bilder, zeigst du uns noch mehr von deiner Reise? Bitte. :-*
Wir schaffen es diesen Frühling nicht ins Tessin. GG muss Ueberzeit arbeiten. >:(
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

cornishsnow » Antwort #267 am:

Sie steht schon ein paar Jahre draußen und hatte noch keinen Winterschaden, sah aber die ersten drei Jahre furchtbar aus... es war ursprünglich wohl eine Abmoosung von einem Seitenast, was bei solchen Wuchsformen sehr ungünstig ist. Sie musste sich daher neu ausrichten und das hat eine Weile gedauert, während sie nur hässlich gelbgeflecke Blätter trieb... im letzten Frühjahr dann endlich der Durchbruch, viele kräftige Jungtriebe in sattem Grün und auch die neuen Triebspitzen lassen einen kräftigen Wuchs vermuten. :D

Die gelben Flecken kommen von einer Virusinfektion, die alle gefleckten Sorten und auch viele panaschierte haben. Für die Pflanzen eigentlich kein Problem, wenn sie kräftig sind, bei schwachen Pflanzen fällt es dagegen oft auf, verwächst sich aber und später zeigen es nur die weißen Flecken in der Blüte und die sind bei der "gefleckten Hahnenschwanzkamelie" ja unbedingt gewollt. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

cornishsnow » Antwort #268 am:

Most hat geschrieben: 8. Apr 2017, 09:59
cornishsnow hat geschrieben: 7. Apr 2017, 13:17
Ja, so soll die 'Anemoniflora' bei mir im Garten auch mal aussehen! :D


Und hast du sie bekommen?

...


Ja! :D

Barbara hat mich bezüglich der Kamelien gleich doppelt glücklich gemacht! Ich bekam von ihr einen Jungplanze von 'Goffredo Odero', die ich schon eine Weile haben wollte, eine der ungewöhnlichste Kamelien überhaupt und einen Toof mit sogar zwei schönen Jungpflanzen von 'Anemoniflora'.

Ich hab mich riesig gefreut! :D

Nochmals, vielen Dank an dieser Stelle! :-* :-* :D

Am meinem vorletzte Tag waren wir noch in einer schönen kleinen Gärtnerei in der Nähe von Lugano, die wir noch nicht kannten und auf die uns Barbara aufmerksam gemacht hat. Wir hatten eigentlich vor dort einen etwas größeren Acer shiriwasarum 'Aureum' zu kaufen, aber den gab es dort leider nicht, dafür Orangenblumen, Daphne 'Fragrant Cloud', Fothergilla major und in einer Ecke eine abgeblühte Kamelie mit den typischen trocknen Knospen von 'Anemoniflora'... eine abgefallene Blüte sah auch sehr danach aus. Auch in dem Topf zwei Pflanzen, eine kräftig und mit vielen Triebspitzen und die andere knubbelig aber blütenreich. Beide haben die gleichen trocknen Knospenhüllblätter und beide ein Schild mit "Camellia Rosso" drauf.

Die ist auf jeden Fall im richtigen Alter zum auspflanzen. Ich werde die beiden wohl nicht trennen, das Risiko ist mir zu groß, zur Not entferne ich später die schwächere... erst mal schauen wie sie sich entwickeln und ob sich die Sorte hier wohlfühlt. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21776
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Jule69 » Antwort #269 am:

Also Glück auf der ganzen Linie :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten