News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zimmer-Hibiskusblüten II (Gelesen 177963 mal)
Moderator: Phalaina
- oile
- Beiträge: 32109
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Und so heute. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Sehr hübsch, und die Blätter so schön weit überlappend. Toll, erst apricot, dann zitronengelb mit heller Mitte :D.
Sonnige Grüße, Irene
- oile
- Beiträge: 32109
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Ja. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
hm. der papa ist ne nummer. :(
da kann man sich nix drunter vorstellen.
aber die mama ist auch hübsch! natürlich nich so schön wie das kind. :D
da kann man sich nix drunter vorstellen.
aber die mama ist auch hübsch! natürlich nich so schön wie das kind. :D
grüße caira
- Gänselieschen
- Beiträge: 21637
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Bei mir hat Tahitian Gabonaise wieder eine Blüte. Ich habe einen Steckling gemacht, der steht jetzt seit einer Woche im Wasser. Wie verfahre ich jetzt mit ihm? Da kann er ja sicher nicht bleiben...sonst fault er irgendwann.
Und ich finde, dass er garnicht so aussieht, wie er aussehen sollte, viel zu wenig grau, diese Blüte hat eigentlich kein Grau. Die letzte war interessanter. Vielleicht ist es doch Tahitian Dragon und ich habe damals beim Topfen die Schilder vertauscht. Die andere Pflanze, die nicht bei mir im Haushalt steht, hat mehr Grau, wenn ich das richtig in Erinnerung hatte.
Und ich finde, dass er garnicht so aussieht, wie er aussehen sollte, viel zu wenig grau, diese Blüte hat eigentlich kein Grau. Die letzte war interessanter. Vielleicht ist es doch Tahitian Dragon und ich habe damals beim Topfen die Schilder vertauscht. Die andere Pflanze, die nicht bei mir im Haushalt steht, hat mehr Grau, wenn ich das richtig in Erinnerung hatte.
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Ich stecke sie immer in mäßig feuchte Erde (nicht zu torfig, ggf. Sand untermischen), Plastikhaube drüber, wöchentlich auf Schimmel/Pilze kontrollieren und ggf. behandeln. Meist ist es punktueller weißlicher Befall an den Schnittstellen oder dort, wo man die Blätter abgemacht hat, da reicht Betupfen mit Spiritus und das hört relativ schnell auf.
Hell stellen, gerne warme Füße, aber nicht zu warm, sonst fault es gerne. Kein direktes Sonnenlicht! Man kann ruhig alle Blätter bis auf die ganz kleinen oben oder an seitlichen Austrieben abmachen, das senkt die Verdunstung.
Im Winter ist die Erfolgsquote nicht so groß, eine Pflanzenleuchte hilft da, wenn man keine Steckis im Frühling schneiden kann.
Hell stellen, gerne warme Füße, aber nicht zu warm, sonst fault es gerne. Kein direktes Sonnenlicht! Man kann ruhig alle Blätter bis auf die ganz kleinen oben oder an seitlichen Austrieben abmachen, das senkt die Verdunstung.
Im Winter ist die Erfolgsquote nicht so groß, eine Pflanzenleuchte hilft da, wenn man keine Steckis im Frühling schneiden kann.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
G hat geschrieben: ↑3. Jan 2020, 10:10... Und ich finde, dass er garnicht so aussieht, wie er aussehen sollte, viel zu wenig grau, diese Blüte hat eigentlich kein Grau. ...
Tahitian Gabonaise:

Tahitian Dragon:

Ich denke, nicht, daß das Grau ist. ;)
Über eine Winterblüte sollte man besser nicht jammern. Für Hibisken steht jetzt zu wenig Licht zu Verfügung, da ist schon eine blasse Blüte mehr als manch anderer Hibiskus liefern kann.
Ich vermute, daß der Tahitian Gabonaise (auch T. Dragon) in unserer Gegend nicht auf eigenen Füßen wachsen kann. Ohne Zusatzwärme wird er nicht wurzeln.
Fußbodenheizung wäre schön.
Die veredelten Sorten sind bei weitem nicht so robust, wie dein großer Roter, Gänsel.
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Na gut, habe zwar keine Ahnung, werde aber versuchen, den Steckling zu veredeln. :-[
(ist nix draus geworden :'( )
(ist nix draus geworden :'( )
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Ui, der Thread ist aber abgerutscht! :o
Dann hole ich ihn jetzt mal wieder hoch:
Fran G:
Dann hole ich ihn jetzt mal wieder hoch:
Fran G:
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Und nochmal, mit Krawumms!:
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Hallo zusammen,
ich bin ganz neu hier, aber bereits seit längerer Zeit ein eingefleischter Hibiskus-Fan. Zuerst zogen Hawaiian Salmon und Fidji Island ein, dann albo lascinatus. Inzwischen habe ich eine kleine Sammlung. Die meisten Pflanzen sind selbst gezogen, die Samen stammen von einer portugiesischen Züchterin.
Ich würde gerne weitere Pflanzen einziehen lassen, habe aber das Problem, dass ich nicht weiß, wo ich sie kaufen kann. Gommer bietet im Shop zur Zeit gar keine Hibis an, Reinecke nur unveredelt. Könnte man das bei `Erin Rachel´ und `Moorea Mangy Blue´ riskieren? Vorausgesetzt, dass beide Sorten überhaupt noch verfügbar sind...
Meine Pflanzen wohnen im Winter auf einer Heizmatte, die über eine Zeitschaltuhr gesteuert wird. So hätten die Pflanzen es zumindest fußwarm. Meine aus Samen gezogenen Pflanzen kommen damit gut zurecht und die sind wurzelecht.
Kennt Ihr ggf. noch Bezugsquellen, falls Ihr von den wurzelechten von Reinecke abratet?
Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe,
viele Grüße Maren
ich bin ganz neu hier, aber bereits seit längerer Zeit ein eingefleischter Hibiskus-Fan. Zuerst zogen Hawaiian Salmon und Fidji Island ein, dann albo lascinatus. Inzwischen habe ich eine kleine Sammlung. Die meisten Pflanzen sind selbst gezogen, die Samen stammen von einer portugiesischen Züchterin.
Ich würde gerne weitere Pflanzen einziehen lassen, habe aber das Problem, dass ich nicht weiß, wo ich sie kaufen kann. Gommer bietet im Shop zur Zeit gar keine Hibis an, Reinecke nur unveredelt. Könnte man das bei `Erin Rachel´ und `Moorea Mangy Blue´ riskieren? Vorausgesetzt, dass beide Sorten überhaupt noch verfügbar sind...
Meine Pflanzen wohnen im Winter auf einer Heizmatte, die über eine Zeitschaltuhr gesteuert wird. So hätten die Pflanzen es zumindest fußwarm. Meine aus Samen gezogenen Pflanzen kommen damit gut zurecht und die sind wurzelecht.
Kennt Ihr ggf. noch Bezugsquellen, falls Ihr von den wurzelechten von Reinecke abratet?
Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe,
viele Grüße Maren
Viele Grüße Maren
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Normalerweise werden nur die wurzelecht vermehrt, die man auch so halten kann. Ich habe nur solche, komme damit besser zurecht.
Ich würde im Frühjahr bestellen, da gibt es mehr im Angebot.
Ich würde im Frühjahr bestellen, da gibt es mehr im Angebot.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Eleni hat geschrieben: ↑15. Aug 2020, 18:44... Die meisten Pflanzen sind selbst gezogen, die Samen stammen von einer portugiesischen Züchterin. ...[/quote]
... irgendwas mit "Lupit"?
Die hat schöne Sorten, schade, daß sie nicht versendet.
[quote author=Eleni link=topic=60141.msg3542218#msg3542218 date=1597509887]... Meine Pflanzen wohnen im Winter auf einer Heizmatte, die über eine Zeitschaltuhr gesteuert wird. So hätten die Pflanzen es zumindest fußwarm. ...
Wenn deine Heizmatte noch Platz hätte, brauchst du dir um weitere wurzelechte Pflanzen wenig Sorgen machen. ;)
Bei Gommer sollte man momentan vorbeifahren, er hat vermutlich noch so einige Hibisken stehen.
Andere ernsthafte Anbieter von Zimmer-Hibisken kenne ich auch nicht.
Es gibt noch mindestens zwei facebook-Gruppen. Dort kann man die eine oder andere Sorte bekommen, wenn man Geduld hat.
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Hallo zusammen,
danke für Eure Antworten.
@Zausel: ja, die Samen stammen von Frau Prego, ich bin durch Zufall über ihren Onlineshop gestolpert. Samen versendet sie schon, zumindest habe ich im vergangenen Jahr eine Menge gekauft.
Platz habe ich noch, ich schaffe noch eine weitere Heizmatte an :D. 1,20 m lang, da geht also noch etwas.. Ich werde es mit Erin Rachel versuchen und zunächst mal Herrn Gommer anschreiben, hinfahren schaffe ich momentan zeitlich nicht. Flores wäre dann die Alternative.
@rocambole:
Flores- Reinecke hatte in diesem Jahr nur ganz wenige veredelte Pflanzen, alle Anderen wurden wurzelecht angeboten. So auch die Mooreas und Tahitian, da war ich aber skeptisch, ob das was wird..
Viele Grüße Maren
danke für Eure Antworten.
@Zausel: ja, die Samen stammen von Frau Prego, ich bin durch Zufall über ihren Onlineshop gestolpert. Samen versendet sie schon, zumindest habe ich im vergangenen Jahr eine Menge gekauft.
Platz habe ich noch, ich schaffe noch eine weitere Heizmatte an :D. 1,20 m lang, da geht also noch etwas.. Ich werde es mit Erin Rachel versuchen und zunächst mal Herrn Gommer anschreiben, hinfahren schaffe ich momentan zeitlich nicht. Flores wäre dann die Alternative.
@rocambole:
Flores- Reinecke hatte in diesem Jahr nur ganz wenige veredelte Pflanzen, alle Anderen wurden wurzelecht angeboten. So auch die Mooreas und Tahitian, da war ich aber skeptisch, ob das was wird..
Viele Grüße Maren
Viele Grüße Maren