Seite 18 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Jan 2017, 14:39
von zwerggarten
dieses adiantum kenne ich selbst nicht, aber ich hatte hier was gelesen, das es mich den wirklich üblen anderen drei zugesellen ließ. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Jan 2017, 14:48
von planthill
Bei Adiantum venustum muß man schon einige Geduld aufbringen, die man in Lebensjahren zählen kann, um einen 1m² geschlossen hinzubekommen.
Allen, denen es gelang und die ich kenne, waren sehr stolz darauf ...so wie etwa ich auf mich ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Jan 2017, 14:49
von Jule69
Falk:
Ein wunderschönes Bild ;) gerade in der Gierphase...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Jan 2017, 15:00
von MarkusG
hat geschrieben: 12. Jan 2017, 13:17
Es gibt so schöne Möglichkeiten, sie brauchen nur den richtigen Platz. ;)

Bild


Falk, das Bild ist mal wieder der absolute Knüller! Wunderschön.


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Jan 2017, 16:25
von *Falk*
Danke. Ich warte auch auf den Frühling.

Hier mit Euphorbia amygdaloides finde ich auch ganz gut. Die haben sich selbst gefunden.

Bild

Matteuccia struthiopteris - im Sand unproblematisch.

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Jan 2017, 16:37
von Jule69
Das erste Bild ist zauberhaft, leider mag ich Euphorbia bei mir im Garten überhaupt nicht leiden, schon verrückt :-X

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Jan 2017, 18:27
von Gartenplaner
planthill hat geschrieben: 12. Jan 2017, 14:48
Bei Adiantum venustum muß man schon einige Geduld aufbringen, die man in Lebensjahren zählen kann, um einen 1m² geschlossen hinzubekommen.
Allen, denen es gelang und die ich kenne, waren sehr stolz darauf ...so wie etwa ich auf mich ;D


Hier im Gartenhof rechts zwischen Tuffmauer und Brunnenstock steht Adiantum venustum seit bestimmt 20 Jahren - entfernen musste ich da bisher noch fast nichts:

Bild

Es war nur ein kleiner Ableger und in den 20 Jahren hat er diesen schmalen Streifen ausgefüllt.

Erstaunt hat mich aber die Robustheit von Adiantum venustum, obwohl es so zart aussieht - ich habe auch einen Auspflanzversuch im Eibenhain gemacht, der im Sommer wesentlich trockener wird als der Gartenhof und Konkurrenz durch Efeu aufweist, aber anscheinend kommt es auch dort recht gut klar und breitet sich langsam aus.
Während andere Farne im Eibenhain deutlich durch Trockenschäden gezeichnet waren.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Jan 2017, 18:38
von botaniko †
@ Gartenplaner,

das ist wirklich erstaunlich, denn in etwa der gleichen Zeit hat ein solches Pflänzchen bei mir geschätzte 8 - 10qm (eher mehr) erobert. Und trotzdem liebe ich Adiantum venustum.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Jan 2017, 18:44
von zwerggarten
menno, *falk*, du verstehst es, einen neidvoll erblassen zu lassen... ich will deinen waldgarten! :D :o ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Jan 2017, 18:50
von Gartenplaner
@botaniko:
Der "Boden" besteht dort nur aus einer dicken Schicht Splitt, vermischt mit dem, was sich über Jahrzehnte an Humus dazwischen angesammelt hatte.
Der Standort ist gleichmäßig feucht durch den Brunnen, den hohen Grundwasserspiegel, aber bestimmt recht nährstoffarm und ich habe erst vor ein, zwei Jahren angefangen, die Farne dort mit Hornspänen zu düngen.
Wahrscheinlich erscheint mir das A. venustum im Eibenhain im Lehmboden - trotz trockenerem Stand - deshalb so wüchsig ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 15. Jan 2017, 18:52
von MarkusG
Wunderschöne Farne habt Ihr da gezeigt und tolle Pflanzsituationen.

Einer meiner Lieblingsfarne wurde noch nicht gezeigt, hier ein Bild von heute: meine Dicksonia antarctica. Sie steht in einem Topf im Schatten, nur wenn es unter -5 Grad fallen soll, stelle ich den Farn in einen ungeheizten Raum. Ich würde den Farn gerne nächstes Jahr über die Sommermonate im Garten eingraben. Mal sehen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 15. Jan 2017, 18:54
von MarkusG
hier noch der Stamm. Den Farn habe ich seit ca. 5 Jahren und er macht mir viel Freude.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 15. Jan 2017, 18:56
von Waldschrat
zwerggarten hat geschrieben: 12. Jan 2017, 18:44
menno, *falk*, du verstehst es, einen neidvoll erblassen zu lassen... ich will deinen waldgarten! :D :o ;)


Volle Zustimmung, ich auch.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 15. Jan 2017, 19:00
von Waldschrat
MarkusG hat geschrieben: 15. Jan 2017, 18:52
Wunderschöne Farne habt Ihr da gezeigt und tolle Pflanzsituationen.

Einer meiner Lieblingsfarne wurde noch nicht gezeigt, hier ein Bild von heute: meine Dicksonia antarctica. Sie steht in einem Topf im Schatten, nur wenn es unter -5 Grad fallen soll, stelle ich den Farn in einen ungeheizten Raum. Ich würde den Farn gerne nächstes Jahr über die Sommermonate im Garten eingraben. Mal sehen.


Den finde ich ganz toll. Den meinen habe ich leider wider besseres Wissen zu Tode gequält, ich hab keine geeignete Überwinterungsmöglichkeit.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Jan 2017, 14:47
von Junka †
:'(