News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 733198 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Heissen die eigentlich Phyllites oder Asplenium??
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Entschuldigt, hab ich echt nicht gelesen.
Macht, wie Ihr denkt ;) ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Der ist wirklich kurios :D ;D
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
hjkuus hat geschrieben: ↑11. Jan 2017, 10:57
Heissen die eigentlich Phyllites oder Asplenium??
[/quote]
Asplenium scolopendrium ;)
[quote author=hjkuus link=topic=60153.msg2790516#msg2790516 date=1484128387]
Ein seltsammer Phyllites scolopendrium
Toll, mit Hörnern! :D
Die sieht man nicht so oft.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Zurzeit ist Asplenium scolopendrium die gängigere Bezeichnung.
Es gibt Farnmenschen, die Phyllitis, Camptosorus und Ceterach als eigene Gattungen ansehen, andere rechnen sie zu Asplenium.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Er ist schon etwas älter, trotzdem nicht kahlköpfig ;D ;)
Das genaue Alter kenne ich nicht. Noch dem Pflanzen von einschlägigen Formen, vor ca. 10 Jahren, sind mit und mit solche Exemplare entstanden.
Die erste Aufnahme war von Anfang Januar 2013 (vor dem großen Frost)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ah, endlich mal einer mit dem gleichen braunen Schönheitsproblem wie etliche der meinen. Woran liegt das bitte?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich vermute, dass liegt daran, dass Schnee und Regen darauf festgefroren ist.
Pflanzen, die von oben nichts abbekommen haben, sehen einwandfrei aus.
Pflanzen, die von oben nichts abbekommen haben, sehen einwandfrei aus.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Junka hat geschrieben: ↑11. Jan 2017, 11:18
Zurzeit ist Asplenium scolopendrium die gängigere Bezeichnung.
Es gibt Farnmenschen, die Phyllitis, Camptosorus und Ceterach als eigene Gattungen ansehen, andere rechnen sie zu Asplenium.
Danke :D
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Welche ich nun bedenkenlos setzen kann, habe ich leider nocht nicht ganz verstanden ???
Gerne höher als Helleborus. Solange sie sich nur nicht so fest im Boden verankern und ausufern. Bei Farn habe ich eher wenig Lust, dem oft hinterher graben zu müssen :-\
Aber theoretisch sind die mit Helleborus kompatibel?
Gerne höher als Helleborus. Solange sie sich nur nicht so fest im Boden verankern und ausufern. Bei Farn habe ich eher wenig Lust, dem oft hinterher graben zu müssen :-\
Aber theoretisch sind die mit Helleborus kompatibel?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Die meisten Farne machen halt zur Blütezeit von Helleborus nicht viel her, weil die alten Wedel dann braun sind (oder abgeschnitten wurden).
Ich hab Helleborus zusammen mit wintergrünen Polystichum.
Eine schöne Kombination könnte sich mit Arachniodes standishii ergeben, jedenfalls in milderen Lagen, denn der ist wintergrün und recht filigran. Aber nicht überall zu bekommen.
Ich hab Helleborus zusammen mit wintergrünen Polystichum.
Eine schöne Kombination könnte sich mit Arachniodes standishii ergeben, jedenfalls in milderen Lagen, denn der ist wintergrün und recht filigran. Aber nicht überall zu bekommen.
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
BlueOpal hat geschrieben: ↑12. Jan 2017, 07:59... Solange sie sich nur nicht so fest im Boden verankern und ausufern. Bei Farn habe ich eher wenig Lust, dem oft hinterher graben zu müssen :-\ ...
dann solltest du matteuccia struthiopteris (straußfarn), pteridium aquilinum (adlerfarn), adiantum venustum (venushaarfarn) und onoclea sensibilis (perlfarn) dringend meiden und es mit (winter)grünen farnarten (sorten/formen) der gattungen asplenium, dryopteris und polystichum versuchen.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Es gibt so schöne Möglichkeiten, sie brauchen nur den richtigen Platz. ;)

Bin im Garten.
Falk
Falk
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Adiantum venustum würd ich jetzt definitiv nicht als "Wucherer" bezeichnen - er breitet sich meist eher langsam aus (ich glaube, wenn ich mich recht entsinne, aus Berichten hier im Forum auch auf leichten Böden - wenn mein Lehmboden bei Onoclea und Matteuccia einen Unterschied im Wucherverhalten ausmachen sollte), krallt sich nicht tief im Boden fest und bleibt den Winter über recht ansehnlich.
Falk's Bild zeigt ihn oben in der Mitte.
Falk's Bild zeigt ihn oben in der Mitte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela