News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gräser (Gelesen 105234 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gräser
Versamt sich das auch so heftig?
Ist sehr hübsch!
Ist sehr hübsch!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Gräser
Melica transsilvanica ist nur eine geografische Sippe von Melica ciliata. Oder so: Melica transsilvaica ist die Siebenbürgener Verwandtschaft von Melica ciliata. Früher engere und heute mehr so lose entfernte Verwandtschaft. Das Gras hat sich nicht verändert, nur die Auffassung von manchen Botanikern variiert ja im gewohnten Maße.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Gräser
bei uns kommen beide vor, cilliata auf felsigem Grund und transilvanica auf tiefgründigeren aber trockeneren Böden. cilliata ist meiner Meinung nach hübscher und eleganter, versamt auch etwas weniger.
Übergangsformen konnte ich weder in Natur noch im Garten beobachten.
Daher bleibe ich mal bei der Definition als Arten.
Im Handel ist übrigens oft oder immer? transilvanica als cilliata.
Übergangsformen konnte ich weder in Natur noch im Garten beobachten.
Daher bleibe ich mal bei der Definition als Arten.
Im Handel ist übrigens oft oder immer? transilvanica als cilliata.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gräser
Also bleibt ihm der Zugang zum Garten besser verwehrt... :-X
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Gräser
paulw hat geschrieben: ↑10. Jul 2018, 05:55
bei uns kommen beide vor, cilliata auf felsigem Grund und transilvanica auf tiefgründigeren aber trockeneren Böden. cilliata ist meiner Meinung nach hübscher und eleganter, versamt auch etwas weniger.
Übergangsformen konnte ich weder in Natur noch im Garten beobachten.
Daher bleibe ich mal bei der Definition als Arten.
Im Handel ist übrigens oft oder immer? transilvanica als cilliata.
ja, den Eindruck habe ich auch. Sicher ist das ein Sämling von dem vor Jahren gepflanzten Exemplar. Bei uns gibt es keine kartierten Vorkommen beider Arten. Aber tiefgründiger und sommertrockener Boden trifft an der Stelle zu. Melica ciliata ist formenreich. Es gibt viele als Unterarten eingeordnete Taxa und das ganze wird mit Melica ciliata agg. beflaggt. Ich tendiere ja immer dazu Kulturformen keiner botanischen Art zuzuordnen, sondern ihnen einen Gruppennamen zu geben. Melica Ciliata. Dann ist das auch klar.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gräser
Hallo, kennt das Gras zufällig jemand? Bild ist von wildem Bestand auf der Peleponnes.
Gruß,
Dieter
Dieter
- Garten Prinz
- Beiträge: 4663
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Gräser
Miscanthus sinensis 'Ferner Osten', im Frühjahr geteilt und hat sich gut wiederholt.
Re: Gräser
Achtung! Das Bild enthält keine Galanthus-Hepatica-Farne oder Hakonechloa


Re: Gräser
Braucht es auch gar nicht! :D
Hier liegen viele Gräser aufgrund der Trockenheit weit hinter ihrer normalen Form. Im Frühjahr geteilte Miscanthus mussten regelrecht um's Überleben kämpfen. Ich bin ziemlich froh, dass ich - entgegen ursprünglicher Planung - nicht noch viel mehr Exemplare geteilt habe.
Hier liegen viele Gräser aufgrund der Trockenheit weit hinter ihrer normalen Form. Im Frühjahr geteilte Miscanthus mussten regelrecht um's Überleben kämpfen. Ich bin ziemlich froh, dass ich - entgegen ursprünglicher Planung - nicht noch viel mehr Exemplare geteilt habe.
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gräser
dreichl hat geschrieben: ↑13. Jul 2018, 19:24
Hallo, kennt das Gras zufällig jemand? Bild ist von wildem Bestand auf der Peleponnes.
Niemand? Wäre vielleicht was gegen Dürregejammer ;D
Gruß,
Dieter
Dieter
Re: Gräser
das sieht aus wie eine Binse. Hast du eine Mittelmeerflora? Wir sprachen neulich darüber, welche besser sei.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Gräser
Das ist vermutlich ein Wollgras, Eriophorum.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Gräser
die sind alle Florenelemente der nördlich temperierten Zonen bis polarer Breiten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Gräser
ich nehme sowieso an, dass dreichl weiß welches Gras das ist und uns nur eine Freude machen möchte. Ein Rätselraten.
Es ist das Esperantogras, Lygeum spartum. Das spanische Espartogras. Von Ernst Adolf Willkomm in „Die Gartenlaube“ von 1855.
Es ist das Esperantogras, Lygeum spartum. Das spanische Espartogras. Von Ernst Adolf Willkomm in „Die Gartenlaube“ von 1855.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gräser
pearl hat geschrieben: ↑1. Aug 2018, 23:40
ich nehme sowieso an, dass dreichl weiß welches Gras das ist und uns nur eine Freude machen möchte. Ein Rätselraten.
Es ist das Esperantogras, Lygeum spartum. Das spanische Espartogras. Von Ernst Adolf Willkomm in „Die Gartenlaube“ von 1855.
Du überschätzt meine Gräserkenntnis maßlos ;D Gräser kann ich definitiv nicht, bin ja schon bei einheimischen völlig überfordert. Ich würde ja auch gerne Bilder so machen, dass der Fachmann etwas relevantes erkennt. Nicht mal das kann ich 8)
Der Blütenstand bei Espartogras sieht mir nickend aus, nicht aufrecht stehend.
Gegen das Wollgras spricht der Standort, oder? Aufgelassener Bahndamm (hatte ich noch nicht gesagt) in Griechenland klingt nicht wie Moor ;)
Sicherheitshalber habe ich mal Samen mitgenommen, aber ich will mein Erlebnis mit Melica ciliata im Garten nicht wiederholen ;)
Gruß,
Dieter
Dieter