News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lavendel: Sorten (Gelesen 165142 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13840
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Lavendel: Sorten

Roeschen1 » Antwort #255 am:

Little Lady
links neben Arctic Snow
Dateianhänge
Olivenblüte, Lavendelsorten 008.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Lavendel: Sorten

helga7 » Antwort #256 am:

Roeschen, welcher ist das rechts neben Arctic Snow? :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13840
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Lavendel: Sorten

Roeschen1 » Antwort #257 am:

helga7 hat geschrieben: 25. Nov 2020, 12:51
Roeschen, welcher ist das rechts neben Arctic Snow? :D

Es ist eine spät blühende Sorte, graulaubig mit ganz dunklen Blüten, Name weiß ich leider nicht.
Es könnte 'Richard Grey' sein.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Lavendel: Sorten

helga7 » Antwort #258 am:

graulaubig und ganz dunkle Blüten, das ists, was ich suche!! :D
Schade, dass du keinen Namen dazu hast, Richard Grey wächst bei mir auch, wunderbar silbriges Laub. Er blüht aber ziemlich spärlich, soweit ich mich jetzt im Winter erinnern kann.
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Lavendel: Sorten

Dunkleborus » Antwort #259 am:

Das ist kein ‚Richard Gray‘.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13840
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Lavendel: Sorten

Roeschen1 » Antwort #260 am:

Pangalactic hat geschrieben: 25. Nov 2020, 23:02
Das ist kein ‚Richard Gray‘.

#252 zeigt ihn auch,
keine Idee?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11489
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Lavendel: Sorten

Starking007 » Antwort #261 am:

Der dunkle erinnert mich an den ganz normalen aber guten Hidcote Blue.
Nachbestimmen wird man das kaum können.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13840
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Lavendel: Sorten

Roeschen1 » Antwort #262 am:

Starking007 hat geschrieben: 27. Nov 2020, 05:51
Der dunkle erinnert mich an den ganz normalen aber guten Hidcote Blue.
Nachbestimmen wird man das kaum können.

Einen Hidcote Blue habe ich auch, deren Blüten sind weit auseinandergezogen, habe ihn erst seit diesem Jahr, beim Gesuchten sind die Einzelblüten dicht gedrängt.
Nächstes Jahr kann ich vergleichen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4858
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Lavendel: Sorten

Nox » Antwort #263 am:

Was für ein inspirierender Faden ! Das ist mein Platz für's zukünftige Lavendelbeet - Wurzelsperre ist bestellt, ich weiss nicht, wie sich Lavendel und Birkenwurzeln vertragen - hat jemand Erfahrungen ? Hier nochmal meine Baustelle - inzwischen noch etwas nach rechts verbreitert.
Bild

Ich möchte noch von der humusreichen Erde abtragen und sie mit Lehm aus dem unteren Gartenteil ersetzen und Kalksteinchen einarbeiten - wenn das Wetter mal wieder gartentauglich wird.
Beim Umgraben entdeckt, dass im Untergrund Sand und Steine lagern, scheint's Abfall vom Terrassenbau. Perfekt ! Allerdings muss ich noch mit einer Eisenstange ran um die Geschichte aufzulockern.

Weiss jemand gute Bezugsquellen ? Von Bastin ist ein Paket unterwegs, aber Senteur du Quercy hat zur Zeit kaum die Hälfte aus dem Katalog verfügbar.
Bei Filippi frage ich mich, ob sie an Privatpersonen eigentlich Interesse haben. Kostenvoranschlag Inlandsversand für 10 Pflanzen (C 1,4) sind 44 € ... ? Das hat mich denn doch etwas gebremst. Aber ihre Internetseite ist ein Traum.

Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11489
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Lavendel: Sorten

Starking007 » Antwort #264 am:

Servus,

....Ich möchte noch von der humusreichen Erde abtragen....
Würde ich nicht, schon wegen der Arbeit.
Paar Schubkarren Kalksplitt drauf und mittels Grabgabel einarbeiten.


...... wie sich Lavendel und Birkenwurzeln vertragen...
Ich wüßte nichts, was sich mit Birkenwurzeln verträgt.

....... im Untergrund Sand und Steine ....
Gibt einen schön erhöhtern Rand vorne!

.....um die Geschichte aufzulockern...........
Ja!

..... Senteur du Quercy hat zur Zeit kaum die Hälfte aus dem Katalog verfügbar....
Und ich dachte es sei Winter!

......Inlandsversand für 10 Pflanzen (C 1,4) sind 44 € ... ? Das hat mich denn doch etwas gebremst.....
Warum nicht?
Jeden Tag steht ein Dummer auf, man muß ihn nur erwischen!

Ein sehr schöner Platz!!!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13840
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Lavendel: Sorten

Roeschen1 » Antwort #265 am:

Was mir auffällt:
Birken und Lavendel haben vollkommen unterschiedliche Ansprüche.
Birken mögen feuchten Boden, Lavendel mag es trocken und heiß.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11489
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Lavendel: Sorten

Starking007 » Antwort #266 am:

Das mag in der Literatur so sein,
ist interessant im Ellenberg zu lesen,

aber real oft anders.
Die Birke muss da zurechtkommen, weg kann sie ja nicht...
und sie sorgt für rel. trocken beim Lavendel - super!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4858
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Lavendel: Sorten

Nox » Antwort #267 am:

Danke für Eure Rückmeldungen.

Nun, gegen die Birkenwurzeln kommt eine Wurzelsperre 'rein, vorher musste ich einige Wurzeln abstechen, mal schauen wie die Birken darauf reagieren. Sie stehen sowieso recht nah am Haus. Nicht sichtbar im Bild, aber sie wachsen an der Ecke zur Terrasse, ca. 2,5m vom Haus weg - die Vorbesitzer waren Pariser, sind nicht gerade mit Gärten grossgeworden.

Wenn ich diesen Lavendel-Faden richtig gelesen habe, ist Rohhumus (Oberschicht besteht bei mir aus saurer Heideerde) nicht gerade das, was Lavendel & Co. sich wünschen. Weiteres Problem: sie trocknet dermassen im Sommer aus, dass kein Wasser mehr angenommen wird. Im tieferen Teil des Gartens habe ich einen Graben ausgebaggert - purer Lehm, Auengrund - den muss ich sowieso irgendwo loswerden. Also Ärmel hochgekrempelt und eine anständige Substratmischung hergestellt. 35 Jahre Herumgärtnern lehren einen, dass ein schlechter Start nachher kaum noch korrigiert werden kann.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13840
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Lavendel: Sorten

Roeschen1 » Antwort #268 am:

Bei dir stehen ja mehrere Birken, plus Heide, erinnert mich an moorige Landschaften in Niedersachsen.
Auengrund, das wäre dann ein guter Standort für L.stoechas.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4858
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Lavendel: Sorten

Nox » Antwort #269 am:

PS zu den Birken:
Im Hintergrund sieht man noch eine schöne Birkengruppe am Rande eines Rhododendrongebüsches, der geht es besser. Eine aus der Gruppe am Haus hat dagegen schon eine leicht schüttere Krone. Die letzten 20 Jahre sind hier die Sommer immer trockener geworden, wahrscheinlich waren die ersten Jahre nach der Pflanzung der erwachsenen Gehölze viel regenreicher im Sommer. Rhododendron am Fusse von Birken in der vollen Sonne - das würde heutzutage hier nicht mehr gelingen.

Im höchsten Teil des Gartens steht das Haus und es kommen Grantitplatten zum Vorschein, dem Rand zu gibt es Senken mit tiefgründigem Boden, im Untergrund Lehm. An den Übergang habe ich 2 Betula x albosinensis, 3 Betula ermannii Blush, und 2 Mehrfachstämme Betula Doorenbos gepflanzt. Sollten die alten Birken eines Tages an dem ungünstigen Standort das Handtuch werfen, ist die nächste Generation schon gut eingewurzelt.

Ja, Röschen, das ist Winterheide (Erica carnea) und die Hummeln lieben sie !
Sag nur, für L. stoechas braucht man einen ganz anderen Boden als für den Rest der Sippschaft ? Weisst Du da genaueres über die Ansprüche von L. stoechas ? Gefällt mir sehr, ich habe bestimmt auch für ihn irgendwo den richtigen Platz.
Antworten