News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hydrangea 2018 (Gelesen 42148 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Hydrangea 2018

Schantalle » Antwort #255 am:

Mata hat geschrieben: 3. Sep 2018, 12:06
Sollte ich diese Bauernhortensie komplett bis auf den Boden zurückschneiden?

Sieht nicht schmückend aus, das stimmt. Mir wäre es zu schade, sie abzusäbeln. Es kann gut sein, dass sie auch auf den Zweigen Knospen bildet. Aus dem Boden austreiben wird sie im Frühling so wie so, egal ob Du sie auf Null setzt oder nicht ... Ob, wieviel und wo sie sonst noch austreiben kann, wirst Du jetzt nicht urteilen können.

Ich hätte bloß die trockenen Blüten abgeschnitten. Und, damit es nicht so gruselig aussieht, ein bißchen von den trockenen Blättern entfernt. Zum Trost: In der 8a Zone bekommen wir die Knospenbildung früher als die anderen mit 8)
Aster!
Benutzeravatar
Veilchenblau 1
Beiträge: 260
Registriert: 21. Feb 2017, 17:38

Re: Hydrangea 2018

Veilchenblau 1 » Antwort #256 am:

Heute habe ich im Fernsehen einen Bericht gesehen, in dem geraten wurde, die verwelkten Blütenstände der H.panicolata jetzt abzuschneiden. Ich habe sie immer als Winterschmuck stehen lassen und erst im zeitigen Frühjahr zurückgeschnitten. Was sagen die Experten hier? Wie soll man das richtig machen? Danke im voraus.
Liebe Grüße Ilse
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2018

Jule69 » Antwort #257 am:

Mata Haari:
Ich persönlich würde sie komplett runterschneiden...ohne wenn und aber!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1531
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: Hydrangea 2018

Mata Haari » Antwort #258 am:

Ich habe sie über die Hälfte gekürzt.
Zu wenig?
Dateianhänge
20180907_162217.jpg
Viele Grüße
Mata Haari
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

enaira » Antwort #259 am:

Veilchenblau hat geschrieben: 7. Sep 2018, 14:57
Heute habe ich im Fernsehen einen Bericht gesehen, in dem geraten wurde, die verwelkten Blütenstände der H.panicolata jetzt abzuschneiden. Ich habe sie immer als Winterschmuck stehen lassen und erst im zeitigen Frühjahr zurückgeschnitten. Was sagen die Experten hier? Wie soll man das richtig machen? Danke im voraus.


Bin zwar kein Experte in Sachen Hortensien, aber ich mache es in der Regel auch so wie du, und das hat bislang gut funktioniert. Nur einen Teil der Limelight-Blüten schneide ich weg, weil sie in den Weg hängen.

Und die von dem, was ich mal als 'Wims Red' gekauft habe, sehen irgendwann meist nicht mehr gut aus, die kommen dann auch weg.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2018

Jule69 » Antwort #260 am:

Ich finde, das sieht gut aus, aber vielleicht kann Troll auch noch was dazu sagen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
neo

Re: Hydrangea 2018

neo » Antwort #261 am:

Veilchenblau hat geschrieben: 7. Sep 2018, 14:57
Heute habe ich im Fernsehen einen Bericht gesehen, in dem geraten wurde, die verwelkten Blütenstände der H.panicolata jetzt abzuschneiden.


Haben die Fernsehberichter das irgendwie begründet? Mir fällt da nichts ein warum das besser sein sollte als sein lassen, bin aber kein Experte. ;) Im Frühling ist von Limelightblüten hier dann sowieso nicht mehr so viel übrig wegen WindWetterSchnee je nachdem.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

troll13 » Antwort #262 am:

Veilchenblau hat geschrieben: 7. Sep 2018, 14:57
Heute habe ich im Fernsehen einen Bericht gesehen, in dem geraten wurde, die verwelkten Blütenstände der H.panicolata jetzt abzuschneiden. Ich habe sie immer als Winterschmuck stehen lassen und erst im zeitigen Frühjahr zurückgeschnitten. Was sagen die Experten hier? Wie soll man das richtig machen? Danke im voraus.


Wozu soll das gut sein?

Man kann die alten Blütenstände sogar dran lassen und überhaupt nicht schneiden. Die Rispenhortensie werden trotzdem im nächsten Jahr blühen.

Einen Schnitt halte ich bei Hydrangea paniculata nur erforderlich, um die Wuchsform zu beeinflussen. Dabei ist es völlig egal, ob man nun im Herbst schneidet oder aber im zeitigen Frühjahr.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

troll13 » Antwort #263 am:

Mata hat geschrieben: 7. Sep 2018, 16:25
Ich habe sie über die Hälfte gekürzt.
Zu wenig?


Im Prinzip hätte ich sie genau so geschnitten. Wenn du an der Rinde kratzt und es darunter grün ist, kann du feststellen, ob du genug abgeschnitten hast.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Hydrangea 2018

nana » Antwort #264 am:

enaira hat geschrieben: 7. Sep 2018, 16:29
Und die von dem, was ich mal als 'Wims Red' gekauft habe, sehen irgendwann meist nicht mehr gut aus, die kommen dann auch weg.


Hast du mal ein Foto von der 'Wims Red', wie sie jetzt aussieht? Wie hoch wird sie bei dir?
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

Scabiosa » Antwort #265 am:

In der Zwischenzeit zeige ich Dir kurz noch ein Blütenbild aus der ersten Juliwoche, auf dem die schönen roten Stiele gut zur Geltung kommen. (Foto allerdings aus den Vorjahren) Der Verkäufer in Holland sagte mir damals, dass sie wegen der roten Stiele ihren Namen vom Züchter bekommen hat. Ich hatte selber nämlich zunächst an die Herbstfärbung gedacht. Hier geht sie mehr in die Breite und ist nur ca. 1,20 Meter hoch.
Novemberfotos habe ich auf einem anderen Rechner, da fand ich sie eigentlich auch noch sehr attraktiv mit den trockenen Rispen.
Ich bin auch gespannt auf ein Foto von enaira, denn hier sieht die 'Wims Red' nach dem Dürresommer leider nicht besonders vorzeigbar aus.


Bild




Benutzeravatar
Veilchenblau 1
Beiträge: 260
Registriert: 21. Feb 2017, 17:38

Re: Hydrangea 2018

Veilchenblau 1 » Antwort #266 am:

neo hat geschrieben: 7. Sep 2018, 23:01
Veilchenblau hat geschrieben: 7. Sep 2018, 14:57
Heute habe ich im Fernsehen einen Bericht gesehen, in dem geraten wurde, die verwelkten Blütenstände der H.panicolata jetzt abzuschneiden.


Haben die Fernsehberichter das irgendwie begründet?


Es wurde gesagt, dass der Strauch sonst seine ganze Kraft in die Samenbildung stecken würde und es dann im nächsten Jahr weniger Blütenstände gäbe.

Ich konnte das aber die ganzen Jahre nicht beobachten, deswegen habe ich hier nachgefragt.
Liebe Grüße Ilse
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

enaira » Antwort #267 am:

Ja, die roten Stiele, und angeblich soll sich auch die Blüte im Abblühen rot färben.
Ich frage mich schon länger, ob meine wirklich eine 'Wim's Red' ist...

Hier ein Blütenbild aus dem letzten Jahr, Anfang Juli

Bild
Dateianhänge
Kombi.17-63.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

enaira » Antwort #268 am:

Und so sieht sie aktuell aus.
Das Licht ist gerade nicht so günstig für Fotos, zumindest für mich...
Dateianhänge
DSC06777.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

enaira » Antwort #269 am:

Die Blütenstände werden jetzt einfach braun.

Bild
Dateianhänge
DSC06778.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten