News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hydrangea 2021 (Gelesen 140590 mal)
Moderator: AndreasR
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Hydrangea 2019
Ja, meine ich und nein, ich meine nicht die typische schattierte Färbung sondern richtige umrandete Flecken, wie mit einem Pinsel draufgekleckst
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re: Hydrangea 2019
Ich wüsste nun trotzdem keine Sorte, bei der eine solche Verfärbung als "typisch" beschrieben wird. Aber mit der Vielzahl an neuen Sorten komme ich auch nicht mehr mit.
Schade, dass du kein Foto davon hast. :-\
Schade, dass du kein Foto davon hast. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Hydrangea 2019
Vielleicht eine Sorte aus der 'Sweet Fantasy' (Hovaria)- Kollektion, Aella?
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Hydrangea 2019
Ha! Jetzt habe ich ein Foto, qzalitativ nicht besonders gut , aber man kann vielleicht erkennen was ich meine.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re: Hydrangea 2019
Schön ist es... :D
aber ich halte es für nicht "regelmäßig" genug, um damit auf eine sortentypische Erscheinung zu schließen . :-\
aber ich halte es für nicht "regelmäßig" genug, um damit auf eine sortentypische Erscheinung zu schließen . :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Hydrangea 2019
Es tritt aber bei allen Blüten auf, sobald die zerbstfärbung einsetzt :D vorher sind die Blüten reinweiß.
Sind übrigens nicht meine Bilder, habe mir aber die Genehmigung eingeholt sie hier verwenden zu dürfen :)
Sind übrigens nicht meine Bilder, habe mir aber die Genehmigung eingeholt sie hier verwenden zu dürfen :)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Jule69
- Beiträge: 21792
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hydrangea 2019
Ich hab eine No-Name im Vorgarten, die entwickelt jedes Jahr zum Herbst zumindest ein ähnliches Bild, je nach Sonneneinfall über den Sommer.

Hab leider kein Ganzkörperbild gemacht, jetzt wird es doch leider schon herbstlich.
Aella:
Tut mir leid, aber mehr konnte ich dazu nicht berichten.

Hab leider kein Ganzkörperbild gemacht, jetzt wird es doch leider schon herbstlich.
Aella:
Tut mir leid, aber mehr konnte ich dazu nicht berichten.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Hydrangea 2019
Schade, aber trotzdem vielen Dank :) vielleicht sieht das Foto ja noch jemand der die Sorte kennt!
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re: Hydrangea 2019
Jules Hortensie kann man sortenmäßig eingrenzen aber nicht wegen der Flecken...
No-name und Teller mit Einzelblüten in dieser Form ist meist 'Libelle'. Neben 'Benxi' im Augenblick wohl immer noch die am häufigsten verkaufte weiße Tellerhortensie. Typisch dafür wären die bei gerade geöffnetem Blütenstand die rundlichen schalenförmigen Randblüten.
Aellas Hortensie scheint jedoch eine Ballhortensie zu sein. Davon gibt es wesentlich mehr Sorten, die auch leichter zu verwechseln sind. Da muss ich leider passen. :-\
No-name und Teller mit Einzelblüten in dieser Form ist meist 'Libelle'. Neben 'Benxi' im Augenblick wohl immer noch die am häufigsten verkaufte weiße Tellerhortensie. Typisch dafür wären die bei gerade geöffnetem Blütenstand die rundlichen schalenförmigen Randblüten.
Aellas Hortensie scheint jedoch eine Ballhortensie zu sein. Davon gibt es wesentlich mehr Sorten, die auch leichter zu verwechseln sind. Da muss ich leider passen. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Erdmännchen
- Beiträge: 388
- Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
- Kontaktdaten:
Re: Hydrangea 2019
Aella hat geschrieben: ↑26. Aug 2019, 19:34
Ha! Jetzt habe ich ein Foto, qzalitativ nicht besonders gut , aber man kann vielleicht erkennen was ich meine.
Ich halte das für Flecken die durch Botrytis verursacht werden. Ein ähnliches Bild zeigen auch weißblühende Rosen.
http://barmac.com.au/problem/botrytis-blight-ornamental/
Liebe Grüße
Erdmännchen
Erdmännchen
- Erdmännchen
- Beiträge: 388
- Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
- Kontaktdaten:
Re: Hydrangea 2019
Aella hat geschrieben: ↑28. Aug 2019, 09:19
Schade, aber trotzdem vielen Dank :) vielleicht sieht das Foto ja noch jemand der die Sorte kennt!
Es ist keine Sorte.
Wird eigentlich die Benachrichtigungs Funktion nicht genutzt ?
Liebe Grüße
Erdmännchen
Erdmännchen
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Hydrangea 2019
Müsste man den Grauschimmel auch an den Blättern und Stielen sehen?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Erdmännchen
- Beiträge: 388
- Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
- Kontaktdaten:
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Hydrangea 2019
Hm...irgendwie schade, als "Sorte" wäre es einfacher gewesen mir die in den Garten zu holen ;)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re: Hydrangea 2019
Die Hüllblatthortensie Hydrangea involucrata 'Yokudanka' hat sich trotz der langen Dürre hier sehr gut etabliert. Etwas Sonnenband an den Blattspitzen, aber ansonsten gesundes Laub und die späte Blütezeit gefällt mir besonders gut.

