News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Mohn ist aufgegangen..... (Gelesen 87830 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
So schaut der Ende April ausgesäte Amazing Grey aus… ich hoffe das wird noch was mit Blüten.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Es ist sicher einfacher, nach der Blüte mit beginnender Blattwelke so tief wie möglich einen Teil der Pflanze auszustechen und direkt wieder an die neue Stelle zu pflanzen. Im nächsten Jahr kommen zuerst niedrigere neue Blätter, aber auch Blüten sind schon möglich. Im 2. Standjahr geht's dann richtig los. :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Ist P. rhoes oder? Ich finde ihn toll, nur die einjährigen halten sich hier leider nie, es gibt kaum mal Sämlinge :'(Zwiebeltom hat geschrieben: ↑8. Jun 2021, 11:19
So schaut der Ende April ausgesäte Amazing Grey aus… ich hoffe das wird noch was mit Blüten.
Sonnige Grüße, Irene
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑8. Jun 2021, 09:58
Wie schwer ist es eigentlich, Orient-Mohn aus Samen anzuziehen?
Wie alle Mohne braucht auch P. orientale offenes Land zum Keimen – auf meinem recht dicht bewachsenen Staudenbeet, wo der normale orangerote (alter DDR-Bestand) steht, kommt nur selten mal ein Sämling. Ist ein Kaltkeimer, also einfach im Herbst in einen Topf säen, den winters an einem etwas geschützten Ort draußen stehenlassen und auf Keimung im Frühjahr hoffen (ggf. auch ein Jahr länger stehenlassen – manchmal braucht er zwei Winter, wenn im ersten die Kältesumme nicht gereicht hat). Den Saattopf möglichst schon relativ tief wählen, damit die Wurzel nach unten hin Platz hat. Entweder einmal pikieren (am besten in solche tiefen Töpfe, in denen z.B. Clematis verkauft werden) oder gleich an den Endstandort setzen, wo man ihn nach dem erfolgreichen Einwachsen dann (sofern keine Wühlmausattacke kommt) nie wieder loswird ;D)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Darf ich nochmal ganz vorsichtig die Hand heben? ✋
Beim zitierten Text sind auch die entsprechenden Fotos noch dabei. Jemand eine Idee?
Erdkr hat geschrieben: ↑6. Jun 2021, 23:30
Jetzt habt ihr mich verwirrt ???
Ich war bisher der Meinung, einen Türkischen Mohn (P.orientale) im Vorgarten stehen zu haben, der eben nur ein besonders schönes dunkles, kräftiges Rot hat.
Vor ein paar Tagen wurde ich von einem Passanten sogar auf das Rot angesprochen, er hätte ja auch Türkischen Mohn im Garten, aber nicht mit so einer Farbe, sondern eher orangerot und so dunkel hätte er den ja noch nie gesehen.
Jetzt lese ich mir die Beschreibung von P. bracteatum durch und sehe durchaus Parallelen. Ich lese was von Brakteolen, die P.orientale nicht hat, tiefroten bis scharlachroten Blütenblättern und einem 1 Zentimeter großen schwarzen Fleck, der länger als breit sein soll am Grunde jedes Blütenblattes.
Jetzt bin ich extra im Dunkeln nochmal raus und habe völlig unscharfe Bilder von den Blütenunterseiten gemacht.
Was habe ich da jetzt hier?
P. orientale oder P. bracteatum?
Beim zitierten Text sind auch die entsprechenden Fotos noch dabei. Jemand eine Idee?
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Christopher Grey-Wilson schreibt in seiner "Mohn-ografie" ("Poppies - The poppy family in the wild and in cultivation"), dass die sehr großen Kultursorten überwiegend von Papaver bracteatum beeinflusst sind oder ganz von diesem abstammen. Dagegen sind aus dem eigentlichen Papaver orientale gewonnene Sorten zierlicher und ohne Hochblätter unter den Blüten. Das sind wohl besonders auch die ausläuferbildenden Sorten, während P. bracteatum einen komplakten Wurzelstock haben soll.
Es gibt Hybridsorten und Papaver pseudoorientale mischt bei den Gartenformen auch noch mit.
Du hast das also ganz richtig beobachtet.
Es gibt Hybridsorten und Papaver pseudoorientale mischt bei den Gartenformen auch noch mit.
Du hast das also ganz richtig beobachtet.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5521
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Kasbek hat geschrieben: ↑8. Jun 2021, 12:25Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑8. Jun 2021, 09:58
Wie schwer ist es eigentlich, Orient-Mohn aus Samen anzuziehen?
Wie alle Mohne braucht auch P. orientale offenes Land zum Keimen – auf meinem recht dicht bewachsenen Staudenbeet, wo der normale orangerote (alter DDR-Bestand) steht, kommt nur selten mal ein Sämling. Ist ein Kaltkeimer, also einfach im Herbst in einen Topf säen, den winters an einem etwas geschützten Ort draußen stehenlassen und auf Keimung im Frühjahr hoffen (ggf. auch ein Jahr länger stehenlassen – manchmal braucht er zwei Winter, wenn im ersten die Kältesumme nicht gereicht hat). Den Saattopf möglichst schon relativ tief wählen, damit die Wurzel nach unten hin Platz hat. Entweder einmal pikieren (am besten in solche tiefen Töpfe, in denen z.B. Clematis verkauft werden) oder gleich an den Endstandort setzen, wo man ihn nach dem erfolgreichen Einwachsen dann (sofern keine Wühlmausattacke kommt) nie wieder loswird ;D)
Danke dir für die ausführliche Beschreibung, Kasbek!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Und vielen Dank lerchenzorn ;)
Also kein klassischer P.orientale, sondern Hybridsorte oder P. bracteatum. Bisher scheint er streng horstig zu wachsen und die Blütenstiele sind auch wirklich sehr hoch, ohne umzufallen bei einer steifen Brise.
Auf jeden Fall ein tolles Teil. Nur ist die Blüte leider schon fast durch.
Also kein klassischer P.orientale, sondern Hybridsorte oder P. bracteatum. Bisher scheint er streng horstig zu wachsen und die Blütenstiele sind auch wirklich sehr hoch, ohne umzufallen bei einer steifen Brise.
Auf jeden Fall ein tolles Teil. Nur ist die Blüte leider schon fast durch.
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Zwei einjährige Sämlinge, die mir heute gut gefielen.
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Zwiebeltom hat geschrieben: ↑8. Jun 2021, 11:19
So schaut der Ende April ausgesäte Amazing Grey aus… ich hoffe das wird noch was mit Blüten.
:-\
mir fielen heute gestern ungesäte saattütchen von möhnern in die hand, u.a. mit amazing grey: du bist richtig weit im vorteil! :P ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
noch mal Graue Witwe, sie lümmelt am Boden ::)
Sonnige Grüße, Irene