News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clivien 2021- (Gelesen 68529 mal)
Moderator: Phalaina
Re: Clivien 2021-
Ok, dann werde ich es mal versuchen sie so zu bestäuben !
Re: Clivien 2021-
Elke, das finde ich lieb von Dir, dass Du auf meine Gedanken eingehst.
Meine Klivien blühten vor Jahren fast auf den Tag genau,
haben Ruhezeit bei ca. 5 Grad von E X bis E I, ohne gießen, bis zum Knospenansatz
stehen im Sommer draußen, aber überdacht,
werden flüssig gedüngt 1x wö. mit demselben Blumendünger,
ich gieße selten,
umgetopft wird ca. alle 3 Jahre, wenn der Topf sehr eng wurde.
Aber: Seit Jahren finde ich dann viele verfaulte Wurzeln beim Umtopfen, so, als ob die Pflanze zu nass war. Ist sie aber nie.
Die umgetopften wachsen auch schwächer.
Woran dies liegen könnte, habe ich noch nicht herausfinden können.
Ich mache darüber Notizen.
Vielleicht kannst Du Pflegefehler erkennen? Regenwasser vom neuen Dach? Substrat verändert? Im Winter zu dunkel?
Fotografiert hat mein Sohn, der es besser kann als ich, und sich wohl irgendwas bei der Aufnahmerichtung gedacht hat.
Die uralte große Clivia bekam ich 1970. Sie ist praktisch die Stammesmutter aller meiner orangefarbenen.Wenn ich den Topf nicht mehr schleppen konnte, habe ich geteilt, viele Kindel verschenkt. Seit einigen Jahren kümmern die, die ich noch habe. Warum nur?
Nun etwas, was doch vom Verstand nicht zu begreifen ist: Eine Bekannte meinte, dass meine Klivien " eifersüchtig und traurig" seien,weil ich seit 2010 über 50 Kamelien habe, die ich sehr liebe und mich sehr viel mit ihnen beschäftige.Deswegen könnten sich die Klivien "zurückgesetzt" fühlen.
Darüber grübele ich nach.Gibt es so etwas??? Was meinst Du?
Diese bekam ich mal von Renate Brinkers als 'striata'. Sie wurde ein Prachtexemplar. Dann begann nach der Dacherneuerung 2013 das Kränkeln,eine nach der anderen verabschiedete sich. Warum nur...
Meine Klivien blühten vor Jahren fast auf den Tag genau,
haben Ruhezeit bei ca. 5 Grad von E X bis E I, ohne gießen, bis zum Knospenansatz
stehen im Sommer draußen, aber überdacht,
werden flüssig gedüngt 1x wö. mit demselben Blumendünger,
ich gieße selten,
umgetopft wird ca. alle 3 Jahre, wenn der Topf sehr eng wurde.
Aber: Seit Jahren finde ich dann viele verfaulte Wurzeln beim Umtopfen, so, als ob die Pflanze zu nass war. Ist sie aber nie.
Die umgetopften wachsen auch schwächer.
Woran dies liegen könnte, habe ich noch nicht herausfinden können.
Ich mache darüber Notizen.
Vielleicht kannst Du Pflegefehler erkennen? Regenwasser vom neuen Dach? Substrat verändert? Im Winter zu dunkel?
Fotografiert hat mein Sohn, der es besser kann als ich, und sich wohl irgendwas bei der Aufnahmerichtung gedacht hat.
Die uralte große Clivia bekam ich 1970. Sie ist praktisch die Stammesmutter aller meiner orangefarbenen.Wenn ich den Topf nicht mehr schleppen konnte, habe ich geteilt, viele Kindel verschenkt. Seit einigen Jahren kümmern die, die ich noch habe. Warum nur?
Nun etwas, was doch vom Verstand nicht zu begreifen ist: Eine Bekannte meinte, dass meine Klivien " eifersüchtig und traurig" seien,weil ich seit 2010 über 50 Kamelien habe, die ich sehr liebe und mich sehr viel mit ihnen beschäftige.Deswegen könnten sich die Klivien "zurückgesetzt" fühlen.
Darüber grübele ich nach.Gibt es so etwas??? Was meinst Du?
Diese bekam ich mal von Renate Brinkers als 'striata'. Sie wurde ein Prachtexemplar. Dann begann nach der Dacherneuerung 2013 das Kränkeln,eine nach der anderen verabschiedete sich. Warum nur...
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Re: Clivien 2021-
Dornrose,
ich habe auch so ein Schätzchen aus den 70-igern, das zickt.
Nach der Teilung habe ich zu wenig gedüngt.
Wo noch alle Pflanzen miteinander verbunden waren, das war ein riesiger Wurzelstock, hat die Pflanze viel weniger Dünger gebraucht um reich zu blühen.
Wenn die Wurzeln absterben, stimmt etwas nicht, liegt es vielleicht am Substrat?
ich habe auch so ein Schätzchen aus den 70-igern, das zickt.
Nach der Teilung habe ich zu wenig gedüngt.
Wo noch alle Pflanzen miteinander verbunden waren, das war ein riesiger Wurzelstock, hat die Pflanze viel weniger Dünger gebraucht um reich zu blühen.
Wenn die Wurzeln absterben, stimmt etwas nicht, liegt es vielleicht am Substrat?
Grün ist die Hoffnung
Re: Clivien 2021-
Roeschen,an das Substrat als Grund habe ich auch gedacht.Ich kaufe immer das gleiche, weiß jedoch nicht, ob vom Hersteller etwas geändert wurde.
Wenn die Klivien Starkzehrer sind, könnte es auch daran liegen, dass ich nach dem Umtopfen erst 6 Wochen später wieder flüssig dünge.Vielleicht bringt das nicht genug?
Meine "Großmutter von 1970" war eigentlich früher sehr robust und zuverlässig, nicht zickig. Der Grund muss bei mir liegen.
Wenn die Klivien Starkzehrer sind, könnte es auch daran liegen, dass ich nach dem Umtopfen erst 6 Wochen später wieder flüssig dünge.Vielleicht bringt das nicht genug?
Meine "Großmutter von 1970" war eigentlich früher sehr robust und zuverlässig, nicht zickig. Der Grund muss bei mir liegen.
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Re: Clivien 2021-
Nach dem Umtopfen ca 4 Wochen zu warten bis man düngt, ist richtig.
Ich würde mal den Dünger und Substrat wechseln.
Am Regenwasser kann es nicht liegen?, du gießt andere Pflanzen damit, die gedeihen?
Ich würde mal den Dünger und Substrat wechseln.
Am Regenwasser kann es nicht liegen?, du gießt andere Pflanzen damit, die gedeihen?
Grün ist die Hoffnung
Re: Clivien 2021-
Am Regenwasser könnte es liegen, denke ich auch, seitdem das Dach 2013 erneuert wurde. Vielleicht auch an den neuen Regentonnen.
Dann müsste es ja nun bald besser werden. Oder es liegt auch mit an dem endlosen dunklen Wetter.
Dann müsste es ja nun bald besser werden. Oder es liegt auch mit an dem endlosen dunklen Wetter.
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Re: Clivien 2021-
Dornrose,
Roeschen hat Dir ja schon gute Hinweise gegeben.
Miss doch einmal den pH-Wert des Wassers; er sollte für Klivien leicht sauer sein. Wenn Du die Klivien bei 5 °C überwinterst, kommen sie gut mit weniger Licht über die Runden.
Roeschen hat Dir ja schon gute Hinweise gegeben.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Meine Klivien blühten vor Jahren fast auf den Tag genau,
haben Ruhezeit bei ca. 5 Grad von E X bis E I, ohne gießen, bis zum Knospenansatz[/quote]
Das hört sich für mich sehr gut an.hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00werden flüssig gedüngt 1x wö. mit demselben Blumendünger[/quote]
Welchen Dünger verwendest Du und mit welcher Konzentration gießt Du einmal wöchentlich?hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Aber: Seit Jahren finde ich dann viele verfaulte Wurzeln beim Umtopfen, so, als ob die Pflanze zu nass war. Ist sie aber nie.[/quote]
Entfernst Du das alte Substrat oder gibst Du den kompakten Erdballen in den neuen, größeren Topf und füllst die Lücken mit neuem Substrat auf?
Wenn die alten Wurzeln, die vorher am Topfrand waren, durch einen größeren Topf mehr ins Innere kommen, könnte es sein, dass sie plötzlich nicht mehr genug Sauerstoff bekommen. Dadurch sterben sie ab und es müssen erst jede Menge neue Wurzeln gebildet werden.
Das neue Substrat sollte besonders lufthaltig sein und trotzdem ein paar Tage die Feuchtigkeit halten. Normale Blumenerde eignet sich in der Regel nicht für Klivien.hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Die umgetopften wachsen auch schwächer.
Woran dies liegen könnte, habe ich noch nicht herausfinden können.
Ich mache darüber Notizen.
Vielleicht kannst Du Pflegefehler erkennen? Regenwasser vom neuen Dach? Substrat verändert? Im Winter zu dunkel?[/quote]
Ich erkenne da keine Fehler. Ich tippe eher auf das Substrat und die Art des Umtopfens (siehe oben).
[quote]Fotografiert hat mein Sohn, der es besser kann als ich, und sich wohl irgendwas bei der Aufnahmerichtung gedacht hat.
Ich hatte vermutet, dass Du Angst hattest, die Klivie zu drehen, was man getrost tun kann.
[quote]Nun etwas, was doch vom Verstand nicht zu begreifen ist: Eine Bekannte meinte, dass meine Klivien " eifersüchtig und traurig" seien,weil ich seit 2010 über 50 Kamelien habe, die ich sehr liebe und mich sehr viel mit ihnen beschäftige.Deswegen könnten sich die Klivien "zurückgesetzt" fühlen.
Darüber grübele ich nach.Gibt es so etwas??? Was meinst Du?
Ehrlich gesagt, tue ich mich mit diesen Thesen arg schwer. Ich habe Klivien und Kamelien. Wenn Du alle Bedingungen, die Klivien zum guten Gedeihen benötigen, berücksichtigst, wachsen sie genauso gut wie die Kamelien, die man allerdings mehr betüddeln muss als Klivien. Wenn ich eine Kamelie in alkalische (basische) Erde pflanze oder sie im Sommer in die pralle Sonne stelle oder zu wenig bzw. zu viel gieße oder sie im Winter zu hohen Frosttemperaturen aussetzte (je nach Sorte), mickert sie auch oder geht sogar kaputt. In den Kliviengärtnereien wird auf die korrekten Bedingungen geachtet. Kein Gärtner beschnackt dort die Pflanzen. Vor dem Verkauf werden die schwächlichen Exemplare aussortiert und landen auf dem Kompost.
[quote]Diese bekam ich mal von Renate Brinkers als 'striata'. Sie wurde ein Prachtexemplar. Dann begann nach der Dacherneuerung 2013 das Kränkeln, eine nach der anderen verabschiedete sich. Warum nur...
Schade, diese Pflanze ist sehr schön. Die gestreiften Klivien sind noch etwas schwieriger als die grünen in der Kultur, da sie weniger Chlorophyll haben und daher eine geringere Fotoyntheserate aufweisen.
[quote] Am Regenwasser könnte es liegen, denke ich auch, seitdem das Dach 2013 erneuert wurde. Vielleicht auch an den neuen Regentonnen.
Dann müsste es ja nun bald besser werden. Oder es liegt auch mit an dem endlosen dunklen Wetter.
Miss doch einmal den pH-Wert des Wassers; er sollte für Klivien leicht sauer sein. Wenn Du die Klivien bei 5 °C überwinterst, kommen sie gut mit weniger Licht über die Runden.
Re: Clivien 2021-
Bin auf die grünschlundige C. von Kossi gespannt, sie schiebt gerade einen Blütenstiel.
@ Röschen1
Da bin ich auch mal gespannt wie die Blüten aussehen. Du wirst sie uns dann sicherlich zeigen.
Die multipetale von Dir hat im letzten Jahr geblüht und ist von mir bestäubt worden (selbst). Gespannt bin ich wie die Samen sich entwickeln und wie dann die Blüten aussehen werden. Alle Samen kann ich nicht verwerten. Falls Jemand Interesse hat kann ich gerne was abgeben.
Hast Du einen Überblick wieviele sich bei Dir als multipetal geautet haben. Es werden sich vermutlich einige als normalblühende zeigen.
So sehen die Beeren jetzt aus.

@ Röschen1
Da bin ich auch mal gespannt wie die Blüten aussehen. Du wirst sie uns dann sicherlich zeigen.
Die multipetale von Dir hat im letzten Jahr geblüht und ist von mir bestäubt worden (selbst). Gespannt bin ich wie die Samen sich entwickeln und wie dann die Blüten aussehen werden. Alle Samen kann ich nicht verwerten. Falls Jemand Interesse hat kann ich gerne was abgeben.
Hast Du einen Überblick wieviele sich bei Dir als multipetal geautet haben. Es werden sich vermutlich einige als normalblühende zeigen.
So sehen die Beeren jetzt aus.

Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2021-
Die Nachkommen der multipetalen C. waren unterschiedlich, wieviele davon dieses Merkmal hatten, kann ich nicht sagen.
Sämling1
Sämling1
Grün ist die Hoffnung
Re: Clivien 2021-
Kossi, ich würde gern ein paar Samen von der Multipetalen abnehmen !
Ich möchte jetzt vermehrt aussäen . Es interessiert mich einfach mal welche Farben dabei rauskommen kommen und welche Blütenformen entstehen können.
Bei einer Striata wäre das bestimmt auch mal interessant, ob da wohl die Zeichnung der Blätter bleiben würde ??
Ich möchte jetzt vermehrt aussäen . Es interessiert mich einfach mal welche Farben dabei rauskommen kommen und welche Blütenformen entstehen können.
Bei einer Striata wäre das bestimmt auch mal interessant, ob da wohl die Zeichnung der Blätter bleiben würde ??
Re: Clivien 2021-
Der Beitrag von kossi letztens hat mich auf die Idee gebracht ,es auch einfach mal auszuprobieren.
Re: Clivien 2021-
@ kinkel,
sobald ich die Samen von der multipetalen abnehme melde ich mich bei Dir. Selbstverständlich bekommst Du Samen. Einige Tage müssen sie noch reifen.
Bei den Striata muß es die Mutterpflanze sein um überhaupt wieder variegata zu bekommen. Der Vater spielt dabei keine Rolle. Auch bei Selbstung wird es nur 1/3 variegata Pflanzen geben. 1/3 ist normal grün und 1/3 albino die nicht lebensfähig sind. Man muß das wissen wenn man Samen solcher Pflanzen erwerben will. Es ist schon bei so manchen Leuten das böse erwachen gekommen.
Bei mir zeigt ein Sämling meiner peach Knospen. Da bin ich sehr gespannt wie die sich farblich entwickelt. Hier mal ein Foto der Knospe.

sobald ich die Samen von der multipetalen abnehme melde ich mich bei Dir. Selbstverständlich bekommst Du Samen. Einige Tage müssen sie noch reifen.
Bei den Striata muß es die Mutterpflanze sein um überhaupt wieder variegata zu bekommen. Der Vater spielt dabei keine Rolle. Auch bei Selbstung wird es nur 1/3 variegata Pflanzen geben. 1/3 ist normal grün und 1/3 albino die nicht lebensfähig sind. Man muß das wissen wenn man Samen solcher Pflanzen erwerben will. Es ist schon bei so manchen Leuten das böse erwachen gekommen.
Bei mir zeigt ein Sämling meiner peach Knospen. Da bin ich sehr gespannt wie die sich farblich entwickelt. Hier mal ein Foto der Knospe.

Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2021-
Kossi, sehr gern ,Dankeschön. Deine Peach ist bestimmt auch schön :)
Re: Clivien 2021-
Hier die ersten Blüten der peach. Für die erste Blüte ist es ok. Später werden es bestimmt mehrere Blüten.




Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !