ringelnatz hat geschrieben: ↑14. Apr 2022, 10:17Sehr schön, danke für das Foto! Du hattest ja von deinem geplanten Upgrade von Frühbeetkasten auf Gewächshaus berichtet, das scheint gut gelungen :D
Wann hast du denn die Kübel mit den Tomaten ins Gewächshaus gestellt, und auf was für Minima kommst du mit deinem Heizkabel?
Ich habe nicht nur Tomaten, sondern auch Paprika schon vor 1 Woche ins Gewächshaus gepackt, allerdings da drinnen noch in einen (zu flachen... ::))Frühbeetkasten, mit Vlies überdeckt und dem Heizkabel in deutlich engeren Schlaufen. Bei -2 Grad draußen konnte ich so 9,5 Grad als Minimum erreichen. Allerdings habe ich die früheste Tomate in den Boden gesetzt und ich habe nicht das Gefühl, dass sie ernsthaft weiter wächst im Moment. Da scheint das mit den Kübeln schon cleverer zu sein ;)
Unter den Tomatenkübeln ist das Kabel dreifach verlegt. Das sind immerhin 25m(?) und 300W.
Mein Gewächshaus hat eine verglaste Fläche von 27m² bei einem durchschnittlichen u-Wert von ca. 5,0W/m²*K.
Macht als aufgerundet einen Heizleistungsbedarf von rund 150W pro 1°C. Mit dem Heizkabel würde ich als nur +2°C mehr schaffen, wobei ich davon ausgehen, dass es in der Nähe der Heizkabel eher 3-4°C mehr sein werden.
Ich gehe davon aus, dass ich in einen durchschnittlichen Frühjahr ab Mitte April so 10 Nächte habe, in denen ich heizen muss, bei 10Std/Nacht wären das dann 100 Stunden oder 30 kWh oder knapp 10 Euro.
Ich hatte mal überlegt, kurzzeitig Noppenfolie an drei Seitenwänden anzubringen, aber das spart mir dann 2 Euro, das steht in keinen vernünftigen Aufwand-Nutzen-Verhältnis.
Die Tomaten sind seit vorgestern im Gewächshaus, bisher musste ich noch nicht heizen, über Ostern kommen aber zwei kalte Nächte. Sollte es sehr kalt werden hab ich noch einen kleinen Heizlüfter aus dem Baumarkt. Der ist auch gedacht, wenn es so wie die meisten letzten Jahre eine frühe Frostnacht im September/Oktober gibt. Letztes Jahr hat mir eine kalte Nacht Anfang Oktober die überlebenden Tomaten gerade so dahin gerafft (die Paprika hatten es überstanden) und dann gabs über einen Monat lang keinen Frost mehr. Paprika konnte ich noch ernten, Tomaten nicht.
Ach ja, das Frühbeet behalte ich weiter. Dort ziehe ich meine Kulturen vor. Das Frühbeet hat 7m² Glasfläche mit einem u-Wert von 2,5W/m²*K, also aufgerundet braucht es nur 20W für 1°C, das ist sehr, sehr viel weniger als das Gewächshaus.
Ich heize das Frühbeet seit dem 13. März auf kuschlige 11°C (variiere da ein bisschen) und bisher hat es 35kWh gebraucht (da wird der Lüfter im Gewächshaus noch mitgezählt)
Da immer nur ein Bild pro Beitrag geht hier mein Bild vom Frühbeet. da sind die "normalen" Tomaten mit drin, die Paprika, Physalis, Frühkartoffeln und ein bissl anderes Zeug, was die Wärme auch gebrauchen mag.
Von der Theorie her reicht das Heizkabel mit 100W im Frühbeet für +5°C gegenüber draußen, in der Praxis sind es im Bereich der Heizkabel eher 7-9°C mehr als draußen. Das ist halt der Vorteil von Heizkabeln, dass man mehr Wärme dort hat, wo man sie braucht und weniger Wärme direkt zu den Scheiben raus heizt wie bei dem Umluftheizungen.
MfG