News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hostas ab 2022 (Gelesen 171920 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Starking007
- Beiträge: 11560
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Hostas 2022
Die kannst in reinen Kies pflanzen, sofern eine Mindestfeuchte unten und nicht Nachmittagsonne.
Einige Naturfotos sieht man hier, zum Teil Fels pur...
https://www.hostalibrary.org/species/pdf/shikokiana.pdf
Einige Naturfotos sieht man hier, zum Teil Fels pur...
https://www.hostalibrary.org/species/pdf/shikokiana.pdf
Gruß Arthur
- Gartenplaner
- Beiträge: 21025
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Hostas 2022
LissArd hat geschrieben: ↑28. Mai 2022, 13:54
...
Das hätte ich nicht gedacht… und ich hatte schon Sorge, weil ich auf einigen Beeten, auf denen auch Hosta stehen, nun eine Mulchschicht aus feinem Kies aufgebracht habe, dachte das könnte problematisch sein, dürfte es dann aber ja eigentlich nicht?
Im Schiefersplitt bei mir im Gartenhof hat sich 'Abiqua Drinking Gourd' ausgesät.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Hostas 2022
Wie sieht es mit Lavagranulat aus?
Re: Hostas 2022
Als Anfänger komme ich grade auf den Hosta-Geschmack und habe bei Fransen mal einen Schwung bestellt, für ein neues Hosta Beet. Dabei überlege ich gerade ob ich unter einem Kirschbaum ebenfalls eines anlegen sollte / könnte. Es ist eine kugelig wachsende Sauerkirsche, die nicht beerntet wird, insofern gibt es keinerlei Interesse an den Früchten. Unter dem Blätterdach ist es ziemlich schattig und meine Überlegung ist, kreisförmig um den Stamm ein Hosta&Farn-Beet anzulegen (nicht in den Traufbereich hinein). Nun meine Frage: Wie verhält es sich mit dem Wurzelwerk von Hostas über die Jahre? Wäre eure Einschätzung, dass das mit dem Baum zusammen geht?
Viele Grüße
Caspar
Viele Grüße
Caspar
Re: Hostas 2022
Ob Kirschsaftflecken auf Hostablättern so chic sind? ;)
Re: Hostas 2022
Hm, das ist ein Argument. Bisher war es meistens so, dass sich hier die Vögel die meisten Kirschen geschnappt haben und ich auch deswegen gar nicht erst anfange um die Früchte zu kämpfen, zumal Sauerkirschen echt nicht meins sind. Insofern weiß ich nicht wirklich, wie das mit Flecken wäre. Drunter führt auch ein Weg mit Trittsteinen lang, die sind zumindest nicht fleckig.
Also, vordergründig gehts mir tatsächlich um die Frage, ob sich so eine Pflanzung mit dem Baum verträgt. Killen mag ich ihn nicht, wenn ich ihn auch nicht beernte etc.
Also, vordergründig gehts mir tatsächlich um die Frage, ob sich so eine Pflanzung mit dem Baum verträgt. Killen mag ich ihn nicht, wenn ich ihn auch nicht beernte etc.
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Hostas 2022
Ich hatte jahrelang Krossa Regal und Striptease an der Nordostseite einer riesigen Sauerkirsche. Sie haben überlebt, aber sich seeeehr schwer getan, wuchsen zaghaft und sparrig, selbst mit zusätzlicher Bewässerung. In den Trockensommern ging dann nichts mehr, der Boden unter der Kirsche wurde zu staubtrockenem Beton, und ich habe die Hosta dann versetzt. Im neuen Beet sind sie in einem Jahr besser gewachsen als in den drei Jahren vorher insgesamt. Unter der Kirsche habe ich jetzt Aster ageratoides, die gedeihen da bestens.Casparius hat geschrieben: ↑29. Mai 2022, 11:51
Also, vordergründig gehts mir tatsächlich um die Frage, ob sich so eine Pflanzung mit dem Baum verträgt. Killen mag ich ihn nicht, wenn ich ihn auch nicht beernte etc.
Das Problem ist ja dabei weniger das Wurzelwerk der Hosta, als das der Kirsche. Ein Beet unter einer älteren gut eingewurzelten Kirsche anzulegen kann bestenfalls eine Herausforderung, schlimmstenfalls unmöglich sein. Noch in über einem Meter Entfernung vom Stamm hätte hier teils eher der Spaten als die Wurzel der Sauerkirsche nschgegeben…
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Hostas 2022
@MadJohn: Kirschsaftflecken hatten wir hier noch nie, obwohl wir selber eine unterpflanze Sauerkirsche haben und der Garten an eine Streuobstwiese voller Kirschbäume mit dicken schwarzen Süßkirschen grenzt, die teilweise bis zu unseren Beeten hinüberhängen. Aber an einer Grundstücksgrenze hat der Nachbar eine riesige Efeuhecke, und am anderen Ende steht Holunder. Die Vögel holen sich Efeu- oder Holunderbeeren, dann sitzen sie bei uns in diversen völlig beerenfreien Bäumen, und morgens sind sämtliche Hosta, Brunnera und Holzmöbel wunderbar blaugeschissen. Ärgerlich, aber nicht zu ändern…MadJohn hat geschrieben: ↑29. Mai 2022, 11:44
Ob Kirschsaftflecken auf Hostablättern so chic sind? ;)
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- Alstertalflora
- Beiträge: 2880
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Hostas 2022
Ich habe heute mit einem weinenden Auge die Blütenknospe bei meiner vor ein paar Tagen gekauften Great Expectations ausgebrochen. Sie soll ja ein wenig heikel sein - kann mir jemand dazu was sagen? Ich weiß, dass sie wohl recht langsam wächst. Sie bekommt bei mir am Morgen/Vormittag ein paar Stunden Sonne und bleibt auf jeden Fall zumindest erst einmal im Topf. Wär ja schön, wenn sie bei mir überleben würde.
- Starking007
- Beiträge: 11560
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Hostas 2022
Ist eine Erbsenprincessin!
Bester Platz, so hell als möglich, ab und an füttern und tränken.
Bester Platz, so hell als möglich, ab und an füttern und tränken.
Gruß Arthur
- Starking007
- Beiträge: 11560
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Starking007
- Beiträge: 11560
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Hostas 2022
"...kugelig wachsende Sauerkirsche....."
so eine kenne ich nicht, kugelig wäre die Kugel-Steppenkirsche, die ist aber fast fruchtlos.
Ansonsten wäre eine Baumscheibe zu bepflanzen gut möglich.
Kreisrund würde mir allerdings gar nicht gefallen, und überhaupt nicht, wenn mit Kieselsteinen eingefasst.
Ideal wäre: Bändchengewebe oder Vlies unterlegen, 20cm guten Humus drauf und anfangs genügend feucht halten.
so eine kenne ich nicht, kugelig wäre die Kugel-Steppenkirsche, die ist aber fast fruchtlos.
Ansonsten wäre eine Baumscheibe zu bepflanzen gut möglich.
Kreisrund würde mir allerdings gar nicht gefallen, und überhaupt nicht, wenn mit Kieselsteinen eingefasst.
Ideal wäre: Bändchengewebe oder Vlies unterlegen, 20cm guten Humus drauf und anfangs genügend feucht halten.
Gruß Arthur
- Alstertalflora
- Beiträge: 2880
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Hostas 2022
Starking007 hat geschrieben: ↑29. Mai 2022, 20:58
Ist eine Erbsenprincessin!
Bester Platz, so hell als möglich, ab und an füttern und tränken.
Danke :D! Dann versuche ich mal mein Glück ;).
- Starking007
- Beiträge: 11560
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Hostas 2022
June, die hatte ich vor 2 Jahren geteilt!

Der Sämling von Empress Wu sticht raus.

Der Sämling von Empress Wu sticht raus.
Gruß Arthur
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Hostas 2022
Wahnsinn, Arthur - wie machst du das nur? So sah meine June nicht einmal aus, als es noch jedes Jahr reichlich Wasser gab. Sie hat sich in fast 10 Jahren vielleicht etwas mehr als verdoppelt, das ist aber auch alles. Was hast du denn bei Dir für einen Boden? Kann es am Wurzeldruck anderer Stauden und Gehölze liegen, wenn einige Hostas so partout nicht zulegen wollen, wie es bei mir der Fall ist?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse