News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im November (Gelesen 23694 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Mufflon
- Beiträge: 3726
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im November
Heute liegt nur wenig Laub, also hab ich nur die Wege gefegt.
Ich hatte gehofft, die Nachbestellung an Zwiebeln wäre schon geliefert worden, bei dem Wetter wäre es eine Freude gewesen zu pflanzen.
Alternativ habe ich dann noch Stauden bestellt, Horstmann hat heute 50% auf ausgewählte Pflanzen.
Ich hatte gehofft, die Nachbestellung an Zwiebeln wäre schon geliefert worden, bei dem Wetter wäre es eine Freude gewesen zu pflanzen.
Alternativ habe ich dann noch Stauden bestellt, Horstmann hat heute 50% auf ausgewählte Pflanzen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- thuja thujon
- Beiträge: 21138
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im November
Wasser vom Keimtest vom Mais erneuert.
Wenn ich den Sprossenturm eh schon in Betrieb habe, könnte ich eigentlich auch Sprossen drin anziehen...
Wenn ich den Sprossenturm eh schon in Betrieb habe, könnte ich eigentlich auch Sprossen drin anziehen...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Gartenarbeit im November
Schreib' doch so etwas nicht. 8)
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Mufflon
- Beiträge: 3726
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im November
Doch, ich hab ja meine Wunschpflanzen schon.
Jetzt müsst Ihr auch leiden. ;D 8)
Jetzt müsst Ihr auch leiden. ;D 8)
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im November
Ohje, da muss ich jetzt reinschauen - ob sich das dann noch ausgeht mit der Lieferung nach Ö? Was meint ihr, die Pflanzen dann lieber im Topf lassen?
- Lady Gaga
- Beiträge: 4312
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im November
Alle lila 08-15 Astern geköpft und die Samenstände in die Mülltonne gegeben. Ich brauch nicht noch mehr lila Astern. ::)
Die wenigen anderen Astern blieben unberührt, hoffentlich kann ich im Frühling noch erinnern, welche gejätet werden müssen. ::) ::) :-\
Die wenigen anderen Astern blieben unberührt, hoffentlich kann ich im Frühling noch erinnern, welche gejätet werden müssen. ::) ::) :-\
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Mufflon
- Beiträge: 3726
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im November
Ich mache mit roten Faden dran da wo ich später jäte.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Lady Gaga
- Beiträge: 4312
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im November
Das ist eine Idee! Es ist allerdings einfacher, die schützenswerten mit Band zu versorgen, die anderen sind zu viele an vielen Orten. :P
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16624
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im November
Heute hat es endlich einmal nicht geregnet, und ich hatte endlich einmal wieder Zeit für den Garten, also habe ich die gestern für je 1,- EUR erstandenen Blumenzwiebeln (40x Krokusse "botanische Mischung", 20x Iris reticulata 'Harmony', 15x Muscari 'Starry Night', 7x Allium karataviense 'Ivory Queen', 3x Allium 'Ostara') im Garten versenken - die Krokusse im Vorgarten unter der Pfingstrose, wo nun schon die ersten Schneeglöckchen spitzen, und den Rest unten im Garten im neuen Beet. Danach habe ich noch das Haselnusslaub zusammengerechelt, jetzt ist fast alles unten, so dass ich nur noch einmal das Topflager auseinandernehmen, das restliche Laub zusammenfegen und alles wieder ordentlich hinstellen muss.
EDIT: Und just als ich diese Zeilen fertig geschrieben hatte, fing es wieder an zu tröpfeln. ::)
EDIT: Und just als ich diese Zeilen fertig geschrieben hatte, fing es wieder an zu tröpfeln. ::)
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im November
Ich bin leider auch schwach geworden :-[...aber erst heute...
Hab Laub gerecht...und noch das eine oder andere runtergeschnitten oder komplett rausgerissen. Noch mal im GH rumgepuzzelt, morgen findet da noch mal eine Aufräum- und Sortieraktion statt, außerdem muss ich noch das Kabel durch den Garten legen, angeblich wird es ja jetzt kalt.
Ach so, und weil alle über ihre Fenster gesprochen haben, hab ich zumindest die Hälfte heute auch mal geputzt, mit mittlerem Ergebnis...ich hasse Fenster putzen!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12007
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im November
Ja, schwach geworden bin ich auch noch einmal. Jetzt konnte man inzwischen gut im besagten Drahtkorb wühlen und so kamen noch einige Zwiebelchen mit.

.
Tolles Schnäppchen ist Allium 'Forelock' für knappe 2 Euro das Stück. Die Kosten sonst bis zu 9 € einer. :D
Hatte keine Lust mehr, im matschig Boden zu wühlen. Daher nun der Versuch, die Zwiebeln in torffreies Substrat, gemischt mit grobem Sand zu topfen. Das ging so easy. ;D Wenn das klappt, mache ich das jetzt öfter so. Im Frühjahr sieht man, wo noch eine Tulpe etc. fehlt und die Wühlmäuse können im Winter auch nicht zuschlagen. ;)
Es mussten noch 4 Hippeastrum neu getopft werden. Das wurde gleich mit erledigt. ;D
.
Tolles Schnäppchen ist Allium 'Forelock' für knappe 2 Euro das Stück. Die Kosten sonst bis zu 9 € einer. :D
Hatte keine Lust mehr, im matschig Boden zu wühlen. Daher nun der Versuch, die Zwiebeln in torffreies Substrat, gemischt mit grobem Sand zu topfen. Das ging so easy. ;D Wenn das klappt, mache ich das jetzt öfter so. Im Frühjahr sieht man, wo noch eine Tulpe etc. fehlt und die Wühlmäuse können im Winter auch nicht zuschlagen. ;)
Es mussten noch 4 Hippeastrum neu getopft werden. Das wurde gleich mit erledigt. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12007
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im November
Sehr ordentlich! Drücke Dir die Daumen, dass es klappt!
Ich hab heute noch mal das GH auf links gedreht, das Kabel der GH-Heizung verlegt und einen Testlauf gemacht, so Einiges schon eingeräumt, das andere näher rangestellt, ein paar Kübel vor die Waschküche zum schnellen Reinstellen geparkt, noch mal einen entspannten Rundgang gemacht, aber dann wurde es echt kalt.
Fazit:
Obwohl ich inzwischen so viele Kamelien abgegeben habe, wird es immer noch eng im GH :-[
Ich hab heute noch mal das GH auf links gedreht, das Kabel der GH-Heizung verlegt und einen Testlauf gemacht, so Einiges schon eingeräumt, das andere näher rangestellt, ein paar Kübel vor die Waschküche zum schnellen Reinstellen geparkt, noch mal einen entspannten Rundgang gemacht, aber dann wurde es echt kalt.
Fazit:
Obwohl ich inzwischen so viele Kamelien abgegeben habe, wird es immer noch eng im GH :-[
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Nox
- Beiträge: 4893
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im November
Ich konnte den vernachlässigten Gemeinschaftsgemüsegarten nicht mehr sehen. Da sich der zu 90% angekündigte Regen verspätete, bin ich bei milden 14°C an's Werk gegangen: Ampfer- und Löwenzahnwurzeln ausgestochen, kriechendes Fingerkraut auch, umgekippten Borrasch abgeräumt. Im Herbst gewachsene Gräser und Einjährige ausgerupft und auf Haufen geschichtet.
.
Ein kleiner Platz ist für Knoblauch reserviert, der grosse Rest bekommt noch Laubhäcksel drauf und wird mit Bändchengewebe abgedeckt (bei uns wächst Gras und Kraut den ganzen Winter über). Ich hoffe so, dass das Pflanzen im Frühjahr dann die reine Freude sein wird.
.
3/4 warten noch auf mich. Vielleicht darf ich dafür ein wenig Lauch ernten.
.
Ein kleiner Platz ist für Knoblauch reserviert, der grosse Rest bekommt noch Laubhäcksel drauf und wird mit Bändchengewebe abgedeckt (bei uns wächst Gras und Kraut den ganzen Winter über). Ich hoffe so, dass das Pflanzen im Frühjahr dann die reine Freude sein wird.
.
3/4 warten noch auf mich. Vielleicht darf ich dafür ein wenig Lauch ernten.
Re: Gartenarbeit im November
6 Grad und windstill, daher ist die gefühlte Kälte moderat. Die letzten Nächte war es wohl leicht unter Null aber die Dahlien im Topf sehen noch gut aus. Habe am Ostzaun, da wo der Ahorn auch weg muss, die seit Sommer sukzessive gekürzten Sträucher ordentlich frisiert - auf vier laufende Meter, die restlichen 46 Meter ignorierend. Danach diesen Berg Schnittgut, einen weiteren älteren Berg und noch die Hälfte vom Ahorn-Berg gehexelt. Das Ahorngeäst zwischendurch von den Samen befreit. Ergebnis 5 Auffangbehälter Gehexeltes, eine großer grüner Sack Unschieriges wie Brombeeren und Efeu und Ahornsamen. Danach war ich mal wieder platt. Zwei schwarze Wannen Feuerholz eingepackt und das Geschirr vom letzten Besuch (September hrmhm) für den Geschirrspüler mitgenommen.
Il faut cultiver notre jardin!