News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeit im März (Gelesen 19039 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Lady Gaga
- Beiträge: 4435
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im März
Bei uns war es sehr stürmisch, der angesagte Regen hörte nach wenigen Tropfen wieder auf. Morgen soll nachts Frost kommen, also räumte ich heute alle Töpfe bis auf 3 große Oleander in die Garage und brachte die Gartenschläuche in Sicherheit. Morgen versuche ich noch einige Pflanzen wie kleine Feigen und Kaki etwas zu isolieren, es treibt schon alles aus.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Gartenarbeit im März
Gartenschlauch heraus geholt und bereit gelegt.
Da im Herbst mit Druckluft ausgeblasen, lassen ich den so liegen. :)
Da im Herbst mit Druckluft ausgeblasen, lassen ich den so liegen. :)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Gartenarbeit im März
Ich Vollidiot hab meine Agapanthussen schon raus gestellt.
Jatzt bleibt nix andres übrig, als hinaus in den eiskalten Wind und sie ordentlich zudecken!
Mich friert jetzt schon brrrr ::)
Jatzt bleibt nix andres übrig, als hinaus in den eiskalten Wind und sie ordentlich zudecken!
Mich friert jetzt schon brrrr ::)
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im März
ich habs a draussen, paar minus solltens aushalten
einer war ausgepflanzt, da kommt schon grün
einer war ausgepflanzt, da kommt schon grün
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5677
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gartenarbeit im März
Heute früh lag Schnee >:( und es ist immer noch lausig kalt. Nix mit Gartenarbeit, aber morgen wird's ja wärmer!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16896
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im März
Ich habe sowohl den nicht immergrünen als auch den immergrünen Agapanthus (beide im Topf) heute nach auch draußen gelassen, natürlich etwas geschützt aufgestellt, aber ich wollte gestern nicht schon wieder alles reinschleppen. Beide scheinen die -2,5°C gut weggesteckt zu haben, aber natürlich ist sowas immer etwas riskant...
- Kübelgarten
- Beiträge: 11492
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Gersemi
- Beiträge: 3343
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im März
Bis auf wenige Rugosas endlich so gut wie mit dem Rosenschnitt durch.
2 neue Clematis an ein leeres Spalier gepflanzt.
4 Schubkarren Komposterde auf die Tomatenquartiere verteilt.
Rosenausläufer ausgegraben.
2 neue Clematis an ein leeres Spalier gepflanzt.
4 Schubkarren Komposterde auf die Tomatenquartiere verteilt.
Rosenausläufer ausgegraben.
LG
Gersemi
Gersemi
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Gartenarbeit im März
In den letzten Tagen bis auf Sonntag habe ich an der Stelle weiter gearbeitet, an der der wilde Flieder gerodet wurde. Das heißt, weiter Wurzeln desselben, Efeu und Giersch entfernt, Pflanzlöcher für die neuen Gehölze ausgehoben, diese gesetzt. 3 Azaleen bzw Rhododendron viscosum, die am Rand dieser Fläche standen, umgesetzt. Für deren neue Pflanzlöcher Torf gekauft. Inzwischen kosten 100 Liter Torf 15 Euro! ??? Ich verzichte ansonsten darauf, fand es aber trotzdem sehr teuer. Noch dazu war er trocken und ich musste ihn im Sack erstmal einwässern.
Fläche mit halbreifem Kompost gemulcht und drüber noch Häckselgut verteilt.
Heute 3 Tauschpäckchen erhalten und den Inhalt versorgt. :D
Das Wetter war hier ähnlich, gestern habe ich wirklich richtig gefroren. Meinetwegen darf es gern wärmer werden.
Fläche mit halbreifem Kompost gemulcht und drüber noch Häckselgut verteilt.
Heute 3 Tauschpäckchen erhalten und den Inhalt versorgt. :D
Das Wetter war hier ähnlich, gestern habe ich wirklich richtig gefroren. Meinetwegen darf es gern wärmer werden.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16896
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im März
Heute war es trocken und auch wärmer als gestern, nachmittags kam wieder die Sonne heraus, so dass man noch einiges im Garten machen konnte. Zuerst habe ich den restlichen Kompost durchgesiebt, nun ist meine 510-Liter-Tonne randvoll mit herrlichem Kompost, und die Kompostbox ist wieder leer, bereit zur Aufnahme einer neuen Runde. :)
Anschließend bin ich noch mit Unkrautstecher und Eimerchen bewaffnet durch den Vorgarten gestakst und habe allerlei Sämlinge für eine liebe Purlerin ausgestochen, um deren durch Bauarbeiten arg lädierten Garten wieder neu zu bestücken. Zum Schluss noch ein Päckchen gepackt, und dann war's auch schon fast 20:00 Uhr, und es wurde dunkel.



Anschließend bin ich noch mit Unkrautstecher und Eimerchen bewaffnet durch den Vorgarten gestakst und habe allerlei Sämlinge für eine liebe Purlerin ausgestochen, um deren durch Bauarbeiten arg lädierten Garten wieder neu zu bestücken. Zum Schluss noch ein Päckchen gepackt, und dann war's auch schon fast 20:00 Uhr, und es wurde dunkel.



- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Gartenarbeit im März
Aber wirklich! :D
Auch die Aufbewahrung in einer Tonne finde ich plietsch. Bei mir sind's Haufen, die ich abdecke. Das hat mir nie gefallen.
Auch die Aufbewahrung in einer Tonne finde ich plietsch. Bei mir sind's Haufen, die ich abdecke. Das hat mir nie gefallen.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16896
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im März
Danke Euch! Ich bin auch sehr erfreut, dass mein Kompost so gut gelungen ist, aber ich habe mir beim Aufschichten auch viel Mühe gegeben, immer eine Schicht gehäckselten Staudenschnitt, eine Schicht alte Komposterde (von einem Haufen), gelegentlich etwas Grasschnitt usw. Zwei Jahre lang war das im Komposter drin, und bis auf die äußere Schicht direkt am Gitter war alles wunderbar feinkrümelig, bis auf ein paar Holzstückchen usw.
"Plietsch" musste ich jetzt erstmal googeln. ;) Aber die Aufbewahrung war bisher mein größtes Problem, denn in der Regel braucht man den Kompost ja nicht sofort, sondern beim Anlegen eines neuen Beets usw. Zuerst hatte ich den in Mörtelwannen, aber da braucht mal viel zu viele, und muss ständig jonglieren. Dann habe ich eine alte Zinkbadewanne von meiner Oma gefüllt und mit einer Folie abgedeckt, aber da ist im Regensommer von 2021 das Wasser eingedrungen, und ich hatte im Herbst nur noch eine schwarze Pampe.
Die Wanne steht jetzt unterm Vordach am Gartenhaus und ist noch recht gut gefüllt, aber wo hin mit dem Rest? Also kaufte ich mir neulich diese riesige Wassertonne für 50 EUR, das war preislich auch nicht viel mehr als ein halbes Dutzend Mörtelwannen - und vor allem ist da ein Deckel mit dabei, man kann die Tonne also problemlos draußen hinstellen, und der Kompost ist bestens geschützt. :) Neulich hatte ich dann die Abstellfläche mit den Terrassenplatten belegt, schön mit etwas Splitt drunter, damit alles waagerecht ist. Mal schauen, wie es sich langfristig bewährt.
"Plietsch" musste ich jetzt erstmal googeln. ;) Aber die Aufbewahrung war bisher mein größtes Problem, denn in der Regel braucht man den Kompost ja nicht sofort, sondern beim Anlegen eines neuen Beets usw. Zuerst hatte ich den in Mörtelwannen, aber da braucht mal viel zu viele, und muss ständig jonglieren. Dann habe ich eine alte Zinkbadewanne von meiner Oma gefüllt und mit einer Folie abgedeckt, aber da ist im Regensommer von 2021 das Wasser eingedrungen, und ich hatte im Herbst nur noch eine schwarze Pampe.
Die Wanne steht jetzt unterm Vordach am Gartenhaus und ist noch recht gut gefüllt, aber wo hin mit dem Rest? Also kaufte ich mir neulich diese riesige Wassertonne für 50 EUR, das war preislich auch nicht viel mehr als ein halbes Dutzend Mörtelwannen - und vor allem ist da ein Deckel mit dabei, man kann die Tonne also problemlos draußen hinstellen, und der Kompost ist bestens geschützt. :) Neulich hatte ich dann die Abstellfläche mit den Terrassenplatten belegt, schön mit etwas Splitt drunter, damit alles waagerecht ist. Mal schauen, wie es sich langfristig bewährt.
-
- Beiträge: 3297
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im März
Brrrrr….in Wien war’s heute wirklich ungemütlich ( zumindest im Freien im Saunabereich der Wientherme 😂).
Zum Glück musste ich nicht im Garten arbeiten und meine gekauften Pflanzen waren im Auto…..
Zum Glück musste ich nicht im Garten arbeiten und meine gekauften Pflanzen waren im Auto…..
Re: Gartenarbeit im März
Hier im Lipperland war es heute erstaunlich trocken und ab dem späten Vormittag sogar sehr sonnig, aber trotzdem nicht allzu warm. Also habe ich den ganzen Tag gut in einen handgestrickten Pullover vom Jacobsschaf verpackt gegartelt. Erst den Häcksler bedient, dann das neue Hügelbeet fast fertig aufgeschüttet. Hier fehlt noch eine Handvoll gute Erde obendrauf. Morgen gehts zum Erdenwerk.
Anschließend habe ich alle 3 Hochbeete mit der Gabel gelockert, je einen Sack Kompost und 2 Säcke Schwarzerde draufgegeben, glattgeharkt und eins davon für morgen aussaatfertig hergerichtet. Auch der Tropfschlauch liegt schon drin. Die anderen beiden Hochbeete bekamen breitwürfig Gelbsenfsaat spendiert. Die wird noch aufgehen und bis Mitte Mai die Erde bedeckt halten.
Anschließend habe ich alle 3 Hochbeete mit der Gabel gelockert, je einen Sack Kompost und 2 Säcke Schwarzerde draufgegeben, glattgeharkt und eins davon für morgen aussaatfertig hergerichtet. Auch der Tropfschlauch liegt schon drin. Die anderen beiden Hochbeete bekamen breitwürfig Gelbsenfsaat spendiert. Die wird noch aufgehen und bis Mitte Mai die Erde bedeckt halten.