
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Tomaten in dieser Gartensaison (Gelesen 59000 mal)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18490
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Ach, das wird spannend!Wir können ja Wetten veranstalten, wer die Richtige erkennt... Stump of the worldStupickeMariannas PeacePhyraetc...Natürlich nicht ohne abschließender Verköstigung. 

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Ich setze auf die zweite Tomate im vierten Rennen...

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18490
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Ähh, irgendwas mit Quote und Einsatz muß man doch auch noch klarmachen... 

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Bei mir kommt sogar eine Harzfeuer F1 kartoffelblättrig - hätte ich bei F1-Saatgut aus einer gekauften Tüte nicht erwartet.Von meinen anderen Tomaten sind 'Mariannas Peace', 'Brandywine Glicks' und 'Pink Zapotec Pleated' kartoffelblättrig. Ob das für die Pink Zapotec normal ist kann ich nicht sagen, da das Saatgut aus der Tüte sehr unterschiedliche Pflanzen brachte - keine Ahnung wie diese Sorte typischerweise aussieht.Aber wo wir schon bei Tomatenblättern sind: Fallen Eure auch dermaßen unterschiedlich aus? Viele sind bei mir recht hell, ich schiebe das auf die niedrigen Nachttemperaturen und die Blumenerde auf Torfbasis. Aber einige fallen auf:- 'Tiny Tiger' ist sehr dunkelgrün. Stand zwar schon in der Beschreibung ('blaugrünes Laub'), hatte ich aber nicht so ernst genommen.- 'Angora Super Sweet' ist schon als Junfpflanze 'bepelzt'. Die Blätter haben ein 'flauschigeres' Aussehen als die anderen. Eine meiner ursprünglich vier Sämlinge wächst zwar stärker, zeigt diesen Flaum aber kaum. Daher stufe ich ihn nicht als sortenrein ein und werde ihn vermutlich weggeben (Platzmangel...).- 'Lady Bird' sieht wie eine ganz normale Tomate aus, aber im Vergleich zu meinen anderen besonders gut. Soll heißen: gerader Wuchs, gleichmäßige Blätter, sattgrüne Farbe.- 'Veras Paradeiser' zeigen das Gegenteil von Kartoffelblättrigkeit: die Blätter sind irgenwie filigraner. Außerdem sind sie teilweise in seich verdreht. Ist das vielleicht ein Virus? Ich habe da mal etwas von 'Farnblättrigkeit' gehört, konnte aber gerade nichts brauchbares dazu finden.Nehmt Ihr auch das Aussehen im Jugendstadium zur Hilfe, um zu entscheiden, ob Eure Tomatenpflanzen sortenrein fallen und daher besonders für die Saatgutgewinnung geeignet sind?Übrigens leben fast alle meine Tomaten noch, auch die, deren Keimblätter irgendwie verpilzt aussahen. Ich habe nichts gemacht, die Keimblätter sind größtenteils abgefallen, die Pflanzen sehen ok aus. Andere Tomatenpflanzen ähnlicher Größe, aber in einer anderen Schale, haben ihre Keimblätter noch. Z.T. habe ich dummerweise Pflanzen verschiedenen Alters in den Schalen, mit dem Ergebnis, daß die 5 Zentimeter hohen Pflänzchen von den 20cm hohen völlig unterdrückt werden. Keine gute Idee, muß ich diese Woche noch korrigieren (meine selbstgewickelten Zeitungstöpfe versetzten sich leider nicht so einfach).Heute wurden meine Pflanzen mit einer Düngerlösung eingesprüht. (weil die Wurzeln bei diesen Temperaturen Probleme mit der Nährstoffaufnahme haben könnten, zumindest bei Phosphat.) Hoffentlich habe ich die richtige Konzentration gewählt...Ich bin versucht, die ersten (Busch-)Tomaten auszupflanzen. Die Sorten 'Red Alert' und '42 Day Tomato' sollten eigentlich recht kältebeständig sein. Was auch immer das heißen mag...Ich denke mir, daß es irgendeine Tomate ist, die beim Abpacken in die falsche Tüte geflutscht ist. Sozusagen eine Überraschungstomate.![]()
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18490
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Zu dem Thema Tomatenlaub könnten wir doch einen extra-Thread machen. Mir sind auch die großen Unterschiede aufgefallen. Burkanlapu zum Beispiel ist "karottenblättrig".
Seit gestern habe ich auch 'Striped Roman' und 'Chinese'.Welche Tomaten in dieser Gartensaison

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Habe auch das Problem mit den oft so chlorophyllarmen Blättern! ich weiß nicht, was das heuer ist? Jetzt wäre es doch nicht mehr so kalt...... ich denke, die Papiertöpfchen sind bei diesen kühlen Temperaturen schlecht (es hat hier schon mal jemand gesagt, dass die feuchten Töpfchen ja dauernd für einen kalten Umschlag im Wurzelberiech sorgen, ist ganz richtig .....) . Die Pflanzen, die ich in eine Pikierschale auf 3 x 3 cm pikierte, sind viel intensiver grün und auch größer und schöner als die in den Papiertöpfchen! Ich hatte diese voriges Jahr das erste Mal probiert, aber erst kurz bevor ich die Pflanzen weiter gab oder selber setzte, da erkannte ich diese Problem noch nicht - es war auch schon wärmer......Das stimmt mit der Verschiedenartigkeit der Tomatenblätter! Da ich immer nur eine oder zwei neue Pflanzen zum Vermehren habe, kann ich keine Auswahl treffen, ob die Pflanze sortenrein erscheint oder nicht.....LG Lisl
Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Wird wohl keine Harzfeuer F1 sein.... sondern eher Tamina die ist kartoffelblättrig. Von welcher Firma stammt dein Harzfeuer Saatgut?Bei mir kommt sogar eine Harzfeuer F1 kartoffelblättrig - hätte ich bei F1-Saatgut aus einer gekauften Tüte nicht erwartet.
Wo findest du Vergleichsquellen wie die Jungpflanzen sortenecht aussehen müssen? Habe diesbezüglich im Web noch nicht viele Seiten darüber gefunden.Nehmt Ihr auch das Aussehen im Jugendstadium zur Hilfe, um zu entscheiden, ob Eure Tomatenpflanzen sortenrein fallen und daher besonders für die Saatgutgewinnung geeignet sind?
Bei mir läuft der Versuch noch... alle Sämlinge haben die Keim- und einige Laubblätter abgeworfen. Von Pflanzen ist nicht mehr zu reden, an der Spitze treiben kleine dunkelgrüne Blätter aus. Habe heute meine ersten Freilandaussaaten mit Tomaten (unter Folie) probiert. Mal sehen ob es gelingt.Übrigens leben fast alle meine Tomaten noch, auch die, deren Keimblätter irgendwie verpilzt aussahen. Ich habe nichts gemacht, die Keimblätter sind größtenteils abgefallen, die Pflanzen sehen ok aus.
Sehr kältetolerant sind die Sorten die für den hohen Norden Rußlands gezuchtet wurden, z. B. "Siberia". Diese Sorte vertragt Temperaturen bis +2° C, ohne Wachstumsstockung.Ich bin versucht, die ersten (Busch-)Tomaten auszupflanzen. Die Sorten 'Red Alert' und '42 Day Tomato' sollten eigentlich recht kältebeständig sein. Was auch immer das heißen mag...
Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
@brennnessel: Aber wenn du für das Samenarchiv vermehrst, dann mußt du doch dafür sorgen, daß die Sortenmerkmale erhalten bleiben?!@*: Was ich generell vermisse, ist eine Liste mit (fast allen) Merkmalen der verschiedenen Sorten. Es macht doch keinen Sinn, daß 1000 Tomatensorten erhalten werden, ohne daß eine Referenz existiert, die einem sagt, ob die eigenen Pflanzen noch der Sorte entsprechen, als die man sie anpflanzt. Wenn meine 'Brandywine Glicks' nicht mehr viel mit einer Brandywine Glicks von jemand anders gemein hat, dann könnte man ja gleich aufgeben, die Tomaten zu benennen. Dann würde man nur noch 'Fleischtomate rot, früh' oder 'Buschtomate gelb, süß' weitergeben. Existiert daher eine solche Datenbank irgendwo? Zugänglich? Oder sollte ich versuchen, eine aufzusetzen, die wir dann gemeinsam füllen?@nina: vielleicht meinte ich auch 'karottenblättrig', nicht 'farnblättrig'. Jedenfalls sehen meine 'Veras Paradeiser' nicht wirklich gut aus. Hat noch irgendjemand diese Sorte und kann etwas dazu schreiben?
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18490
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Re-Mark, im Sortenbuch von Herrn Bohl (1400 Tomatensorten) ist 'Veras Paradeiser' leider nicht aufgeführt. Da habe ich direkt nachgeschaut.
Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
ja, wie soll ich denn dafür Sorge tragen, dass die Merkmale erhalten bleiben, wenn niemand sagen kann, wie die sein sollen? Ich glaube auch, dass die Benennungen "Hausnummern" sind (zwangsläufig....)!Wie da jetzt z.B. "Verenas Paradeiser" oder meist ein "Fundort" als Name hingeschrieben wird. Die Tomaten haben ja sicher kaum mal wirklich einen Namen. Da müsste es ja eine Stelle geben, wo alle registriert sind - gibt es so was dafür denn?????? Gerade bei diesen alten Sorten, die immer weiter gegeben wurden und werden, ist das unmöglich.Vielleicht ist es auch gar nicht soooo wichtig und es tut der Sortenvielfalt, die ja durch den mühsamen Aufbau und Erhalt so eines Samenarchives bezweckt wird, keinen Abbruch..... Oder sehe ich das zu einfach und laienhaft?????? (und österreichisch :-D
?)Dasselbe ist es ja mit vielen anderen Pflanzengattungen, z. B. die Bohnennamen wie : Schöne von Frau Waitzel, Gelbe aus Österreich, Slowenien 12 ...etc. etc...... Ich glaube, auch in den anderen Samenarchiven (Arche Noah etc.) hat man keine anderen Möglichkeiten. Ich bestellte im Vorjahr bei einer bekannten Samenfirma, die sich reines Saatgut sogar auf den Namen heftet, Kürbissamen von nichtrankenden Speisekürbissen. Manche rankten, manche nicht...... Ist alles nicht so einfach.....LG Lisl

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
@Re-Mark, eine Datenbank existiert meines Wissens nicht. Bei R. Kraft sind sehr viele Sorten Online gut beschrieben, nur leider muss man scrollen. Eine Datenbanksuche/-abfrage ist nicht möglich.Womit willst du eine Datenbank erstellen, welche Kriterien, mit Bild? Wenn ja, wieviele Samen - Junfpflanze - Frucht - Laubblatt...? Welches Programm und kompatibel zu ....Windoof oder anderem..?Veras Paradeiser - sehr große, herzförmige und rosarote Früchte. Reife ab Mitte Juli. Stabtomate.BILD
Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Hersteller steht nicht drauf. 'Abgefüllt für Lidl Stiftung & Co KG'...Es war aber nur eine von über 20 gekeimten Pflänzchen. Immerhin habe ich sie mitpikiert, denn etwas neugierig bin ich schon.Wird wohl keine Harzfeuer F1 sein.... sondern eher Tamina die ist kartoffelblättrig. Von welcher Firma stammt dein Harzfeuer Saatgut?
Genau danach suche ich auch noch. Bei den genannten Sorten (Tiny Tiger, Angora Super Sweet) ist der Unterschied zu den anderen halt besonders auffällig und passt zu den Sortenbeschreibungen von Herrn Hahm-Hartmann (also auf der Webseite von R. Kraft), von dem ich das Saatgut habe.Aber es wäre natürlich sehr interessant zu erfahren, welche Sorten bei welchen Mindesttemperaturen noch wachsen, ob sie besondere Wuchseingenschaften haben, Empfindlichkeiten gegen ungewohntes Sonnenlicht, Tendenz zur Vergeilung, Neigung zur Vergilbung, Blattformen, etc.Wo findest du Vergleichsquellen wie die Jungpflanzen sortenecht aussehen müssen? Habe diesbezüglich im Web noch nicht viele Seiten darüber gefunden.
Norden Rußlands? In der Beschreibung bei Herrn Hahm steht 'kältetolerant, fruchtet bereits ab 5 ° C, gezüchtet für Alaska'...Sehr kältetolerant sind die Sorten die für den hohen Norden Rußlands gezuchtet wurden, z. B. "Siberia". Diese Sorte vertragt Temperaturen bis +2° C, ohne Wachstumsstockung.


Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Na dann beobachte sie mal weiter was sich daraus entwickelt. Harzfeuer, Harzglut, Tamina und Goldene Königin sind Züchtungen aus der ehemaligen DDR - Harzfeuer und Harzglut benötigen Kupferspritzmittel und werden auch heute noch im Feldanbau bevorzugt. Tamina ist eine gesunde Tomate, ebenso die gelbe G. Königin, die auch sehr robust ist. Alle 4 Sorten sind Freilandtomaten, ungeeignet für Gewächshäuser!Hersteller steht nicht drauf. 'Abgefüllt für Lidl Stiftung & Co KG'...Es war aber nur eine von über 20 gekeimten Pflänzchen. Immerhin habe ich sie mitpikiert, denn etwas neugierig bin ich schon.
1.000 Sorten glaube ich ist zu wenig, schätze mal es werden weltweit ca. die doppelte bis dreifache Menge noch kultiviert, viele davon regional. Sicherlich interessant, wäre mir aber schon zu wissenschaftlich gehalten. Auf der anderen Seite wer soll solche Datenmengen erfassen, und wie sollen viele Menschen darauf zu greifen, Online per Web?Aber es wäre natürlich sehr interessant zu erfahren, welche Sorten bei welchen Mindesttemperaturen noch wachsen, ob sie besondere Wuchseingenschaften haben, Empfindlichkeiten gegen ungewohntes Sonnenlicht, Tendenz zur Vergeilung, Neigung zur Vergilbung, Blattformen, etc.
Der Norden Rußlands und Alaska sind geografisch ziemlich nahe, wer die Tomatensorten nun gezüchtet hat, und für welche geografische Region ist nicht ganz sicher, woher R. Kraft seine Angaben hat ist dort auch nicht angegeben. Andere Webseiten schreiben vom N. Rußlands...Siberia --> Geschmack etwas fadSiberian --> dto.Sub Arctic Plenty --> Geschmack gut, Pflanzen sind nach 6 Wochen Kultur eingegangen, soll lt. Katalog aber normal sein.Norden Rußlands? In der Beschreibung bei Herrn Hahm steht 'kältetolerant, fruchtet bereits ab 5 ° C, gezüchtet für Alaska'...
Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Na ja, stell Dir vor, ich wäre Vermehrer für 'Angora Super Sweet' (was ich nicht bin). Ich habe nur vier Pflanzen angezogen, und eine davon ist nicht so behaart wie die anderen. Natürlich würde ich eine der besonders schön behaarten für die Vermehrung nehmen. Wenn ich nun nur zwei Pflanzen gesät hätte, und zufällig beide das Merkmal 'Behaarung' nicht zeigen (die Wahrscheinlichkeit dafür ist nicht so klein, und bei tausend Sorten würde soetwas einige Dutzend Mal jedes Jahr passieren), oder ich würde nicht darauf achten - dann würde ich de facto nicht mehr 'Angora Super Sweet' vermehren. Wenn ich nun aus irgendeinem Grunde diese Sorte besonders oft weitergebe, vielleicht noch ein anderer Erhalter der Sorte ausfällt, dann wäre die eigentliche und ziemlich einzigartige Sorte 'Angora Super Sweet' verschwunden. Um die Vielfalt zu erhalten müssen die Erhalter schon eine gewisse Auslese betreiben.Da aber die meisten nicht den Platz haben werden, um zwei Dutzend Pflanzen von jeder Sorte großzuziehen, wäre es natürlich gut, wenn man schon im Jungstadium die offensichtlichen Ausreißer aussortieren könnte.ja, wie soll ich denn dafür Sorge tragen, dass die Merkmale erhalten bleiben, wenn niemand sagen kann, wie die sein sollen?
Da müssten sich nur einige der größeren Samenarchive einigen und eine Datenbank mit den Beschreibungen und einigen 'Erhaltungszuchtrichtlinien' füllen.Übrigens glaube ich schon, daß diese 'Familiensorten' über lange Zeit auch auf ihre Merkmale ausgelesen wurden. Man hat wahrscheinlich immer nur von den Tomaten Samen genommen, die besonders gut schmeckten, besonders gesund waren, und dem 'Idealtyp' der Haussorte am ehesten entsprachen. Bei der einen Familie mögen das eiförmige mit Spitze gewesen sein, bei der anderen z.B. flache Fleischtomaten.Ich glaube auch, dass die Benennungen "Hausnummern" sind (zwangsläufig....)!Wie da jetzt z.B. "Verenas Paradeiser" oder meist ein "Fundort" als Name hingeschrieben wird. Die Tomaten haben ja sicher kaum mal wirklich einen Namen. Da müsste es ja eine Stelle geben, wo alle registriert sind - gibt es so was dafür denn?????? Gerade bei diesen alten Sorten, die immer weiter gegeben wurden und werden, ist das unmöglich.
Ich denke schon. Stell dir vor, ich würde die haarlose Angora vermehren. Das wäre schlecht für die Sortenvielfalt, weil ein Merkmal verschwinden würde. Aber jede Sorte hat mehrere Merkmale, es wäre genauso schlecht, wenn ich geschmacklose 'Angora Super Sweet ' vermehren würde. Man müßte also zumindest auf die beiden Hauptmerkmale 'angora' und 'super sweet' achten. Das wiederum bedeutet, daß für einen Erhaltungsanbau mehrere Pflanzen bis zum Fruchten gebracht werden müssen. Ich vermute mal, daß die meisten Sorten mehrere Erhalter haben und daher auch mehrere Linien entstehen. Für den Erhalt einer Sorten wäre das gut, allerdings müßte es ab und zu Genaustausch zwischen diesen Linien geben. Bei Selbstbestäubern wie Tomaten ist das natürlich etwas schwierig, aber zumindest die Kartoffelblättrigen kreuzen ja wohl relativ leicht.Vielleicht ist es auch gar nicht soooo wichtig und es tut der Sortenvielfalt, die ja durch den mühsamen Aufbau und Erhalt so eines Samenarchives bezweckt wird, keinen Abbruch....
Das passiert. Aber zur Vermehrung würde man selbstverständlich nur die nicht rankenden nehmen dürfen...@matthias:eine Datenbank ist erstmal Betriebssystem-unabhängig. Ich bin jetzt zu müde für eine saubere Definition, aber man muß trennen zwischen Organisation und Struktur der Daten (welche Merkmale, wie miteinander verknüpft,...), den eigentlichen Daten (die für jede Sorten in die vorgegebene Struktur eingegeben werden müssen) und der Benutzerschnittstelle (also der Art und Weise, wie normale Menschen an die Daten herankommen, wie sie sie sehen und verändern).Ich werde mir mal Gedanken machen, wie soetwas aussehen könnte. Als Merkmale fallen mir schonmal spontan ein: Sortenname, weitere Sortennamen, Herkunft, Wuchstyp (Stabtomate, Buschtomate), Wuchshöhe, Fruchttyp (Fleischtomate, Cocktailtomate, normale Tomate), Fruchtfarbe(n), Fruchtform, Fruchtgröße, Anzahl der Kammern, Stiellöslichkeit, Farbe des Fruchtfleisches, Blattfarbe, Blattform, Toleranzen gegen Krankheiten, Kältetoleranz, Erntebeginn, Erntedauer, Ertrag, Schalendicke, Platzfestigkeit, Verhalten bei Überreife, Aroma, Zucker, Säure, Saft, Haltbarkeit, besondere Merkmale.Ein Vermehrer kann natürlich nicht auf alle Merkmale selektieren. Aber auf einige Hauptmerkmale dürfe es schon ankommen.Eine Datenbank könnte ich wahrscheinlich in wenigen Stunden aus dem Boden stampfen. Schwierig ist die Benutzerschnittstelle. Es wird kaum jemand Lust haben, die ganze Liste an Merkmalen für 'seine' Sorte abzuarbeiten. Und wie soll man z.B. 'Wuchshöhe' oder 'Ertrag' eintragen, schließlich hängt das auch vom Boden, vom Wetter und anderen Dingen ab. Aber jemand mit mehreren Sorten könnte zumindest die untereinander vergleichen und bewerten. (z.B. 'Brandywine Glicks' hatte mehr Ertrag als 'Purple Russian', und die hatte doppelt so viel wie 'Angora Super Sweet'...)Wenn viele Leute das machen, kommt vielleicht etwas brauchbares dabei heraus.Ich bestellte im Vorjahr bei einer bekannten Samenfirma, die sich reines Saatgut sogar auf den Namen heftet, Kürbissamen von nichtrankenden Speisekürbissen. Manche rankten, manche nicht...... Ist alles nicht so einfach.....
Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Matthias, die Goldene Königin ist mir im vergangenen Jahr als Gewächshaustomate geschenkt worden.Sie trug bei mir im GH genau so viel wie im Freiland.