News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 522702 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Meine schwimmenden Pflanzgefäße scheinen auch mit mehr Substrat für Cyps ideal zu sein.
Beim Umpflanzen aus meinem alten Moorbeet habe ich einen Horst aus ehemals zwei verschiedenen C.tibeticum in so ein schwimmendes Teil mit 12-15 cm Substrat in einem Styrodurkasten gesetzt.
Nach einem trockenen Sommer in dem ich nicht anwesend war, gab es allerdings nur noch ein treibendes Auge an dem Horst.
War vorher ein dreier und einer mit einem Auge. Letztes Jahr gab es im neuen Ponton halt nur einen nicht blühfähigen Trieb.
Ich habe teils altes Substrat vom Moorbeet wo sie standen verwendet, teils ein wenig lebendigen Boden aus kalkfreiem wechselfeuchten Kiefernwald verwendet.
Begleitpflanzen sind fast alle diverse Ericaceen und anderes Schönes wie die Polygala paucifolia. Helonias, Helionopsis Iris etc. und natürlich viele verschiedene Moose.
ZUu guter Letzt habe ich noch Rhizomstücke von Sarracenia leucophylla und ein paar Wurzeln von Drosera binata reingewürgt.
Die Sarras erst jetzt im Frühling.
Leider wohl doch etwas zu nah an den Cypripedien, denn an der Stelle kommen jetzt 4 Triebe davon raus.
Kann es sein das die mal ein ganzes Jahr völlig aussetzen und der zweite noch am Leben ist?
Beim Umpflanzen aus meinem alten Moorbeet habe ich einen Horst aus ehemals zwei verschiedenen C.tibeticum in so ein schwimmendes Teil mit 12-15 cm Substrat in einem Styrodurkasten gesetzt.
Nach einem trockenen Sommer in dem ich nicht anwesend war, gab es allerdings nur noch ein treibendes Auge an dem Horst.
War vorher ein dreier und einer mit einem Auge. Letztes Jahr gab es im neuen Ponton halt nur einen nicht blühfähigen Trieb.
Ich habe teils altes Substrat vom Moorbeet wo sie standen verwendet, teils ein wenig lebendigen Boden aus kalkfreiem wechselfeuchten Kiefernwald verwendet.
Begleitpflanzen sind fast alle diverse Ericaceen und anderes Schönes wie die Polygala paucifolia. Helonias, Helionopsis Iris etc. und natürlich viele verschiedene Moose.
ZUu guter Letzt habe ich noch Rhizomstücke von Sarracenia leucophylla und ein paar Wurzeln von Drosera binata reingewürgt.
Die Sarras erst jetzt im Frühling.
Leider wohl doch etwas zu nah an den Cypripedien, denn an der Stelle kommen jetzt 4 Triebe davon raus.
Kann es sein das die mal ein ganzes Jahr völlig aussetzen und der zweite noch am Leben ist?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
wenn die schwimmen, kommt da nicht zuviel wasser rein, von oben zb
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Bei Cypripedium reginae könnte ich mir das sehr gut vorstellen, dass die "Moorinseln gut funktionieren.
Ich glaube, schon gelesen zu haben, dass Cypripedien auch ein Jahr aussetzen und dann wieder auftauchen können....
Ich glaube, schon gelesen zu haben, dass Cypripedien auch ein Jahr aussetzen und dann wieder auftauchen können....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Das Ponton hat diverse Abgänge und Löcher wo das Wasser abfließen kann. Der Wasserstand ist knapp an oder unter Substratbeginn. So ist es immer gut durchlüftet, denn im unteren Bereich ist es fast nur mineralisch. Quasi feucht wie ein Rieselhang in den Bergen.
Durch unterschiedliche Substrathöhe kann ich die Feuchtigkeitsgrade im Substrat variieren. Gepflanzt wird entsprechend.
C.reginae habe ich in einem Kübel mit Wasserzone die durch mehrere kaputte schwarze Euroschalen aus der Gärtnerei substratfrei gehalten werden. Der Übergang ist wieder Vlies das gleichzeitig das Substrat feucht hält. Maximaler Wasserstand ist dadurch nicht ganz so gut geregelt wie im Ponton. Drei Abgänge nach außen lassen das eventuelle Überschußwasser abfließen.
Denen scheint das auch sehr gut zu gefallen. Kommen auch gerade raus.
Durch unterschiedliche Substrathöhe kann ich die Feuchtigkeitsgrade im Substrat variieren. Gepflanzt wird entsprechend.
C.reginae habe ich in einem Kübel mit Wasserzone die durch mehrere kaputte schwarze Euroschalen aus der Gärtnerei substratfrei gehalten werden. Der Übergang ist wieder Vlies das gleichzeitig das Substrat feucht hält. Maximaler Wasserstand ist dadurch nicht ganz so gut geregelt wie im Ponton. Drei Abgänge nach außen lassen das eventuelle Überschußwasser abfließen.
Denen scheint das auch sehr gut zu gefallen. Kommen auch gerade raus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Orchis purpurea blüht hier gerade auf:


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 2132
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Eine bunte Collage als Kontrast zum trüben regnerischen Wetter.
-
- Beiträge: 359
- Registriert: 3. Feb 2019, 10:37
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
kentuckiense ist in der Kreuzung kaum erkennbar, da hat sich das andere ziemlich durchgesetzt ;D.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Sehr schön Gartenplaner, in meinen Feuchtwiesen fängt es auch gerade an.
-
- Beiträge: 2132
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
So sieht das schwimmende Pflanzgefäß für die C. tibeticum vor der Bespannung und Bepflanzung aus.
Die Seitenteile sind nur mit Baukleber gepunktet. Da wo die Zungen sind fließt alles ab und natürlich auch da wo die Seiten aufeinander stoßen. Also nie Wasserstau, aber immer feucht wie eben an einem Bachufer oder einem Rieselhang.
Die Seitenteile sind nur mit Baukleber gepunktet. Da wo die Zungen sind fließt alles ab und natürlich auch da wo die Seiten aufeinander stoßen. Also nie Wasserstau, aber immer feucht wie eben an einem Bachufer oder einem Rieselhang.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 2132
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
- Beiträge: 2132
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
- Beiträge: 2132
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
meine stehen ganz normal im Garten, hier Inge als erste, die blüht
Sonnige Grüße, Irene