News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Herbstkrokusse (Gelesen 401602 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4447
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Herbstkrokusse

Kasbek » Antwort #2550 am:

Ist C. pallasii bei Dir immer so spät? (Meiner ist lange durch, war angesichts des Totalausfalls von C. goulimyi, der in den letzten Jahren immer die Jahreswertung gewonnen hatte, dieses Jahr der erste, vom neu gepflanzten C. kotschyanus, der schon in der Augis-Tüte die Knospen zu treiben begonnen hatte, abgesehen.)

Von C. ligusticus habe ich heute tatsächlich auch einen entdeckt, wenngleich nach den 15 mm der Nacht darniederliegend. Und auch an anderen Stellen bei anderen Arten, wo ich schon an umfangreiche Verluste glaubte, kommen doch noch wenigstens ein paar :D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Herbstkrokusse

Herbergsonkel » Antwort #2551 am:

Muß ich nächstes Jahr beobachten.
Neu hier und Anfang September in die Erde gekommen. Bin überaus froh, noch 2023 Blüte sehen zu können. :D
Mal 'ne längere Regenpause mit Sonne und 2 weitere Knospen hätten auch noch die Gelegenheit, sich zu öffnen.
Dateianhänge
2023-10-30 Crocus pallasii.jpg
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Herbstkrokusse

Herbergsonkel » Antwort #2552 am:

ebenso neu eingezogen 2023 :)
Dateianhänge
2023-11-01 Cr. goulimyi.jpg
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Herbstkrokusse

rocambole » Antwort #2553 am:

klasse,

Bei mir hat sich Crocus mathewii vermehrt, es hätten 5 Blüten beim normalen sein können, Pink Princess hätte 2 gehabt, wenn es nicht ewig geregnet hätte. Dream Dancer hat sich bisher nicht gemeldet ...
Sonnige Grüße, Irene
Hans-Herbert
Beiträge: 2133
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Herbstkrokusse

Hans-Herbert » Antwort #2554 am:

Regen und kalt : Crocus speciosus.
Dateianhänge
Regenundkalt.jpg
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8315
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Herbstkrokusse

Anke02 » Antwort #2555 am:

Norna hat geschrieben: 30. Okt 2023, 20:35
Hier blüht Crocus ligusticus ´Millesimo´ oder ein Abkömmling davon nicht im September, wie es sich gehört.


Er hat sich aber sehr passend Gesellschaft für ein Herbstfoto ausgesucht. :D
Er musste doch warten, bis das schmückende Laub dafür so weit war ;)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Hans-Herbert
Beiträge: 2133
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Herbstkrokusse

Hans-Herbert » Antwort #2556 am:

Crocus speciosus genießt das schöne Herbstwetter.
Dateianhänge
CrocusSpeciosus.jpg
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Herbstkrokusse

planthill » Antwort #2557 am:

Hans hat geschrieben: 9. Nov 2023, 14:31
Crocus speciosus genießt das schöne Herbstwetter.


Oh ja, es sind einfach unverzagte Gesellen,
die uns witterungsbedingt bis tief in den November hinein vergnügen ...
der 5-Sterne-Krokus für den Herbst
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Hans-Herbert
Beiträge: 2133
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Herbstkrokusse

Hans-Herbert » Antwort #2558 am:

Heute Regen und kalt: Herbstkrokusse, die unverzagten Gesellen.
Dateianhänge
Unverzagte.jpg
Hans-Herbert
Beiträge: 2133
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Herbstkrokusse

Hans-Herbert » Antwort #2559 am:

Crocus sativus genießt das schöne Herbstwetter.
Dateianhänge
CrocusSativus.jpg
Hans-Herbert
Beiträge: 2133
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Herbstkrokusse

Hans-Herbert » Antwort #2560 am:

Wer zu spät kommt....
Dateianhänge
Zuspät.jpg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Herbstkrokusse

RosaRot » Antwort #2561 am:

Noch Herbst oder schon Frühjahr???

Ein C. biflorus gestern

Bild Bild

und C. laevigatus 'Fontenay' heute

Bild


Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Krokusse 2024

sempervirens » Antwort #2562 am:

Da ich in meiner Kiesfläche jetzt einige Sommergrüne Stauden, Gräser und Alliums habe, die im Früjahr kahl sind bzw lichtdurtchlässiger habe dachte ich vllt wären sehr frühe Crocusse noch etwas was man gut einfügen könnte

gibt doch bestimmt Arten die das abkönnen oder ? wäre auch etwas wärmebegünstigt und geschützt

Herbstblühende fände ich acuh spannend aber meist sind die Stauden dort durch die geschütze Lage noch recht lange Grün bis in den Winter hinein

Oder andere Geophyten ? Tulpen sidn ja auch immer toll, aber sind wiederum später und das Laub der Allium ist auch schon wuchtig genug
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4447
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Krokusse 2024

Kasbek » Antwort #2563 am:

Du kannst ja erstmal Crocus tommasianus testen. Der blüht sehr früh, und die Zwiebeln kosten nicht die Welt. Wenn der klarkommt und Dir das Ergebnis auch optisch zusagt, kannst Du ja nächstes Jahr immer noch „aufrüsten“. Herbstblühende wie C. speciosus sind auch sehr schön, brauchen aber vor allem im Spätherbst zum Erblühen jeden Strahl Sonne, den sie um diese Jahreszeit noch kriegen können. Dort, wo die Fläche im Herbst noch durch belaubte Bäume oder Sträucher (oder Stauden) beschattet ist, wären die also nur bedingt glücklich.

Allerdings müßtest Du die Knollen nicht in den Kies, sondern unter diesen pflanzen. Irgendwie müssen es die Knollen schaffen, in der kurzen Vegetationsperiode an reichlich Wasser und Nährstoffe zu kommen, um zu blühen und gleichzeitig neue Knollen zu bilden. Ansonsten sind die innerhalb relativ kurzer Zeit weg.

Bei den Tulpen gibt's auch frühe mit schmalerem Laub. Schau Dich mal im Umfeld von T. turkestanica um.

Sowohl Crocus als auch Tulipa sind allerdings auch bestes Wühlmausfutter. Falls Du solche Tiere hast, bleibt nur vorherige Ausrottung (oder Pflanzung im Drahtkorb, was aber für flächige Wirkung suboptimal wäre).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Krokusse 2024

sempervirens » Antwort #2564 am:

Crocus tommi habe ich zahlreiche, ich denke an dieser Stelle würde sich auch eine Sorte von vom Tommi anbieten, da es da nicht so in die Fläche geht, also nicht unbedingt aussäen muss, sonder sich besser vegetativ vermhert. Und ist ja auch eine Art die im Balkan auf Felsen wächst

Der Schotter ist schon sehr relativ tief mind. 30 cm würde ich sagen, könnte denen natürlich eine art "minikübel" im Schotter geben, weil der Vorteil daran ist ja eig das unerwünschte Beikräuter so kaum bis wenig Chancen haben, der dann etwas verloren geht wenn man mehr erde in den Schotter einbringt
Auch Wühlmäuse hält der Schotter zu einem gewissen Maß ab. Aber wenn die hungrig sind hält es sie nur auf, meine Alliums im Schotter haben sie nicht gefressen auch um die Wurzeln des Lavendel machen sie einen Bogen buddeln zwar herum, kann mir aber vorstellen, dass wenn die Knollen in dem Wurzelgeflecht der Lavendel stehen, dass er etwas geschützter steht

wie war das denn mit Herbst Krokus macht der erst Laub und blüht oder ist das einer der nur Blüht und danach Blätter schiebt ? bzw so machen das ja die Colchiums.

Turkestanica könnte sicherlich klappen, Tulipa Sylvestris könnte man auch testen, ich hätte gern so eine Rote Wildtulpe die ich mal in Griechenland gesehen habe nur leider seinerzeit nicht bestimmt, welche Art das ein könnte
Antworten