News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4133867 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1103
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #2550 am:

Ich habe eben grade die letzten 2 Feigen der vermutlichen Verde oder Verdino Feige ernten dürfen. Es ist eine außen grasgrün und glattschalig bleibende Feige. Form, Maße und Farbe innen siehe Foto, der Hals ist etwa 1,5 cm lang.Essen kann / konnte man die 2 noch, denn in dem Sinne reif sind sie....aber im Punkt Zucker kann sie bei weitem nicht (mehr) mit den Früchten von vor 4 Wochen mithalten. Gefühlt sind das 2/3 weniger Süße. Soll kein Meckern sein, denn: wie solls auch anders sein, mit soo wenig Sonne..Nun müssen meine Pflanzen nurnoch heil durch den Winter und wer weiß, evt. gibts ja wieder einen supermilden Winter und die Ernte nächstes Jahr startet schön früh ? ;-)
Dateianhänge
Verdino2.jpg
Benutzeravatar
Mario,wPfalz
Beiträge: 124
Registriert: 7. Jul 2011, 05:26

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mario,wPfalz » Antwort #2551 am:

Hallo Tigga, sehen sehr gut aus .Auf einen milden Winter hoffen wir alle ;)Viele GrüßeMario
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #2552 am:

Hallo Tigga, sehen sehr gut aus .Auf einen milden Winter hoffen wir alle ;)Viele GrüßeMario
Ich bin mir nicht ganz sicher.Einerseits brauchen manche Insekten einen Dämpfer und was wird aus meiner Frosthärteauslese, wenn jeder Sämling meiner Feigen und Granatäpfel...überlebt? So viel Platz habe ich gar nicht.Ob da ein eisiger Tag von - 20 Grad zwischendurch Abhilfe schafft o. muß es dann schon mindestens 1 Woche sein?
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2553 am:

Solange es nur im Lahntal so kalt wird, solls mir recht sein ;)meine Feigenernte ist vorbei, die letzten Früchte gammeln mehr, als dass sie richtig reifen. Sie schmecken auch nicht mehr so gut.übrigens, in der Toskana sind die meisten Feigenbäume schon blattlos, Früchte sind dort keine mehr dran.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #2554 am:

übrigens, in der Toskana sind die meisten Feigenbäume schon blattlos, Früchte sind dort keine mehr dran.
Interessant. Die Blätter meiner Feigenbäume sind noch fast alle dran und grün. Ein kleiner Teil ist gelb und nur wenige liegen schon am Boden. Der Baum vor dem Küchenfenster hat mehr gelbe Blätter als der, der mitten im Hof steht.Färben eigentlich bei allen Feigensorten die Blätter gelb ab im Herbst oder gibt es da Ausnahmen?
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2555 am:

Hat mich auch gewundert, ich dachte, die Feigen dort stehen noch in Saft und Kraft. Die wenigen Blätter, die noch dran waren, waren unansehnlich schwarzgrün. Lediglich an den Triebspitzen waren kleine Blätter dran, wie bei uns der Neuaustrieb im Frühjahr.Auf Nachfrage erfuhr ich, dass es dort im Winter auch -8 bis -10 Grad kalt wird.Meine Negronne hat auch gelbe Blätter, Bornholmfigen überhaupt nicht. Viele Blätter sind schon abgefallen. Ich denke mal, die abgefallenen Bäume sind besser ausgereift und gehen etwas besser in den Winter.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #2556 am:

Meine Negronne hat auch gelbe Blätter, Bornholmfigen überhaupt nicht. Viele Blätter sind schon abgefallen. Ich denke mal, die abgefallenen Bäume sind besser ausgereift und gehen etwas besser in den Winter.
Die Bäume mitten in der Stadt haben noch viele Blätter, die am Stadtrand sind schon fast kahl. Ich glaube, das hat viel mit der Temperatur zu tun.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
tiby
Beiträge: 10
Registriert: 11. Nov 2014, 15:10

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

tiby » Antwort #2557 am:

Hallo zusammen... Ist es jetzt zu früh wenn ich meine Feigenbäume (ca.2-3 Jahre alt, 1-1,5 Meter hoch) schon Winterdicht einpacke? Ich wohne zwar im süden, Bereich Heidelberg-Mannheim allerdings 450 Meter hoch. Tagsüber ist angenehm aber nachts ist richtig kalt.PS. Die sind im Kübel gepflanzt.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2558 am:

Packe erst ein, wenn -15 vorhergesagt wird.Wenn du jetzt einpackst, wird die Feige anfangen zu treiben. So spät wie möglich und so kurz wie möglich komplett einpacken.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
tiby
Beiträge: 10
Registriert: 11. Nov 2014, 15:10

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

tiby » Antwort #2559 am:

Habe einen davon draussen gelassen und sieht so aus als zum Teil erfroren ist. Die Blätter hängen ganz komisch nach unten. Ich habe keinen Keller mit 5-8 Grad Temp. Einzigste Möglichkeit ein altes Haus , unbeheizt , wo teilweise kühler als draussen ist. Aber wenigstens windgeschützt. Wenn die Pflanzen in Jute oder etc... eingepackt sind und kühl stehen sollten sie auch nicht treiben...denke ich mal.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2560 am:

Wenn du ein altes Haus zur Verfügung hast, ist das ideal. Lass die Kübel so lange wie möglich an einem geschützten (nicht nassem) Ort draußen stehen.Wenns frostig wird, dann stell sie rein ins Haus. Geht auch dunkler Keller. Meine Kübel stehen in der ungeheizten Garage, dicht zusammengerückt an die Mauer, auf dem Boden stehend. Wenns ganz kalt wird, wird Vlies drübergeworfen und um die Kübel gewickelt. So überstehen sie auch lange Frostperioden. (In der Garage wird es auch mal -10 Grad und etwas kälter)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #2561 am:

doppelter Beitrag gelöscht.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #2562 am:

Von welchen Feigensorten habt ihr frei ausgepflanzt, also nicht an der Hauswand, in Klimazone 7b und kälter schon Früchte geerntet? Ich von der violetten Pfälzer Fruchtfeige und einer No Name Pflanze, deren Frucht der Black Early ähnelt. Alle anderen Erträge waren an der Hauswand. Ich werde allerdings jetzt in Zukunft viel mehr Sorten frei ausgepflanzt testen. Mit Ölnachhilfe hatte ich auch Früchte vom weissen Honigtropfen und der "Brown Turkey" von Baldur. Bei so vielen Sorten, die ich habe, ist der Erfolg eigentlich mäßig, was Früchte angeht.Die Ernte wird zwar steigen, die Pflanzen sind bisher aber eher ein optischer Erfolg.Nächstes Jahr kommen erstmal alle Pflanzen wegen Renovierung von der Hauswand weg. Die meisten sind schon umgesetzt bzw. doppelte Pflanzen wachsen sich schon woanders im Garten ein.Leider habe ich es in der Vergangenheit ein bischen mit dem Umsetzen übertrieben. Jetzt lasse ich die Altpflanzen stehen, vermehre sie mit abmoosen und pflanze sie nur im Notfall um, z.B. wegen der Renovierung o. weil Pflanzen wirklich zu dicht stehen o. in der zu engen Parkplatzzufahrt. Diesen Teil kann ich nur zur Jungpflanzenaufzucht nutzen.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #2563 am:

- Dalmatie: mäßiger Ertrag, ca. 3,5 Meter vom Haus entfernt, nun im 3. Standjahr (davon 2 kalte Winter). Ich werde sie aber entfernen.- Hardy Chicago, ca. 5 Meter vom Haus entfernt, nun im 4. Standjahr (davon 3 kalte Winter). Seit 2013 gute Erträge.- RdB hat 2 kalte Winter ca. 7 Meter vom Haus entfernt überstanden und auch getragen, wurde aber aus Platzgründen entfernt- Madeleine des deux Saisons wie RdB (sogar 3 kalte Winter), fruchtete aber fast gar nicht. Wurde entfernt und abgegeben.Negronne ist im 9. Standjahr (davon mindestens 4 kalte, davon 3 sehr kalte Winter) ~1 Meter von der Hauswand (also zählt nicht), aber ziemlich östlich ausgerichtet und nach Norden nicht geschütztIch habe nun Bécane, die eventuell mit der "Figue de Langres" ident ist (-23°C ohne Schäden) von Baud erhalten. Sobald sich die Gelegenheit bietet, werde ich sie testen. Ich erwarte mir auch einiges von Brunswick die ich dazu bestellt habe, welche viele Eigenschaften von Madeleine haben aber produktiver sein soll.Übrigens kann ich Baud für direkte Bestellungen absolut empfehlen. Schnelle Lieferung mit Trackingservice der franz. Post, Top Verpackung, gute Kommunikation und Beratung aber halt nicht ganz billig... und er verrechnet halt jeden Handgriff. Mir ist es die fast 100%ige Sicherheit das zu bekommen was ich auch möchte wert. 3 wurzelnackte Pflanzen (ursprünglich im 2,5 L Container) nach AT, wobei 2 davon bei ihm als "Sammlersorten" gelten und daher teurer sind: insgesamt 107 Euro.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #2564 am:

Pflanzt du deine neuen Feigenbäume jetzt noch aus, Philippus? Oder kommen die vorerst in Töpfe?
My favorite season is the fall of the patriarchy
Antworten