News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
ah, dann weiß ich jetzt, was da in einem beet so prangt. übrigens scheinen alle, aber wirklich alle meine an verschiedenen stellen stehenden 'magnet' verschwunden zu sein?!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
So langsam endet ja die Galanthussaison. Ein paar spätblühende gibt es allerdings noch. Lord Lieutnant
Der Lord sieht aber zu sehr nach elwesii aus.
da schaue ich Morgen nochmal genau nach, wie plicat es ist. Ich gebe zu, da fehlt mir noch der Blick fürs Detail. Habe nur auf die abstehenden Blüten geachtet, und mich auf Monksilver verlassen. Mann lernt nie aus.
Das finde ich wesentlich begehrenswerter als vieles andere. Hat Charakter, sieht interessant aus, aber hat leider keinen guten Namen. 'Es ist erreicht' fände ich besser, aber wo bleibt die Bartform? Apropos treffender Name: 'Wachtmeister Dimpfelmoser' (eine G.-elwesii-Auslese von Horst Bäuerlein) hat einen richtigen Oberlippenbart, wie aus der Geschichte von Räuber Hotzenplotz! Leider habe ich kein Bild, aber treffender kann man ein Schneeglöckchen nicht nennen.
Das ist einfach alles Geschmacksache, mir gefällt 'Cowhouse Green' und dieses hier zum Beispiel viel besser....
Die laufen ja auch in einer ganz anderen Gruppe und ein Liebhaber würde sie nicht mit den Spikys vergleichen. Die Spikys gefallen mir, wenn sie reichblühende Tuffs bilden und das machen anscheinend nicht alle Sorten in dieser Gruppe. Mal zwei wie ich finde, schöne Beispiele aus dem Netz. 'Tufty''Mini Muffin'
(bei Experten wird das vorausgesetzt) nein, im Ernst, der Sammler meinte damit, dass auch Anfänger sich gleich ein wenig mit dem Hintergrund wie Finder, Fundort, Abstammung etc. beschäftigen sollten... (ein abendfüllendes Programm)
Oh ja, unbedingt! Denn dann ist es nur noch ein ganz kleiner Schritt zur Galanthophilie .Späte Grüße von Iris
irgendwo in der nächsten kurve läutet ganz zart die galanthomanie
Na hier blüht noch einiges und am Wochenende kommen auch paar Schneeglöckchengucker zu Besuch. :)So wie das aussieht, zieht sich die Blüte noch mindestens eine Woche hin.
Hier ist grade noch eins aufgeblüht, das vom Vorgänger wohl stammt. Bin jetzt das dritte Jahr in diesem Garten, und sie blühen zum erstenmal. Sind wohl G.elwesii, ohne Porree.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)