Seite 171 von 357
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 8. Jul 2016, 19:30
von Inken
Ich möchte auch wissen, was oder wen ich da habe! Er bleibt niedrig, ca. 60 cm. Auch in feuchten Jahren. Bei Hitze erscheinen die Blüten weiß mit rotem Auge. Krank war er noch nie, hatte auch noch nie Mehltau!
@Noodie, das klingt super. 'Bright Eyes' sieht im Bakers-Katalog sehr weiß aus, ich schob es auf den Druck und so ...

Und die 60 cm wären genau die angegebene Höhe: 2 Fuß. Spannend!
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 8. Jul 2016, 20:03
von Inken
...Meine Vermutung die alte Buchner Sorte San Antonio - Maße, Blüte, -zeit, Abbildungen – würden hinkommen. Jedenfalls ist es nicht Karminvorläufer oder Kirchenfürst, wobei die Farbe nicht so intensiv rot erscheint als auf dem Foto zu sehen ist.Nun meine Frage wer kennt diese Sorte, hat sie jemand in seinem Garten zum Vergleichen? Oder ist es eine andere Sorte?
Susale, es wäre wunderbar, würde diese alte Buchner-Sorte noch existieren! Ich weiß nicht, ob ich folgende Abbildung schon einmal gezeigt habe:
'San Antonio'Sie stammt aus dem Jahr 1949, und der nebenstehende Artikel von Eugen Hahn trug die Überschrift: "Neues in Phlox". Darin heißt es über 'San Antonio', es handele sich um eine Verbesserung von 'Hochberg', die Einordnung erfolgte bei den "blauen" Phloxsorten. Nun ja. 'Hochberg' war auch nicht blau

, man sprach also eher von Purpurtönen, denke ich. Susale, typisch für 'San Antonio' soll sein, dass er den Farbton nicht ändert und selbst bei Hitze keine eingerollten Blütenblätter hat. Vielleicht hilft das weiter?
edit: Eine lange Blühdauer und ein hoher Wuchs werden auch genannt. @Susale, wie hoch wird Dein Phlox ungefähr?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 8. Jul 2016, 20:10
von Caira
so. hier mal die fotoausbeUte von gestern abend :)anna karenina


junior dance

katherine

mein gutster aus der fraktion kesselring/wennschon

schneeferner

franz schubert

blue paradise

early star

pallas athene

omas jugendzeit

swirly burly

violetta gloriosa

düsterlohe macht ganz eigenartige sachen



Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 8. Jul 2016, 20:14
von Anke02
Schöne Phloxe und hübsche Bilder davon :DAch, ich freue mich, dass dieses Jahr im Herbst der erste Phlox - ja, ich habe tatsächlich noch keinen

- bei mir einziehen wird.

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 8. Jul 2016, 21:13
von Susale
Zuerst vielen Dank an Floksin für die Übersetzung bzw. Erklärungen!Inken auch ein großes Danke für das Nachschauen in den alten Unterlagen. Besagter Phlox ist hier gut 100, eher 110cm hoch, dass er seine Farbe nicht ändert würde ich bejahen. Ob sich die Blütenblätter einrollen werde ich morgen bei größter Mittagshitze einmal genau unter die Lupe nehmen! Jedenfalls hat er eine tiefpurpurlila Farbe, die irgendwie samtig wirkt.Übrigens war ich heute in einem fremden Garten, jenem Garten aus dem der obige Phlox stammt und dort stehen noch drei weitere alte Helden! Da ich keine Ahnung habe um welche Sorten es sich handeln könnte, möchte ich Fotos davon zeigen:Ein ziemlich niedriger Phlox ca. 60cm hoch

Dann ein 1m hoher kräftiger rosa mit Auge:

Etwas näher:

Und ein weißer ca. 80-85cm hoher, bei dem mir spontan eine Frau Buchner einfiel. Da wusste ich aber noch nicht, dass es dabei gilt Spuren von Himbeeren zu beachten!

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 8. Jul 2016, 22:48
von Floksin
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 9. Jul 2016, 00:37
von Norna
'Prospero' (Foerster 1956)In meinem Garten wuchs lange Zeit "nur" 'Violetta Gloriosa'. 'Prospero' braucht man aber auch, dachte ich irgendwann.
´Prospero´und ´Violetta Gloriosa´können sehr ähnlich aussehen, wenn man nur die sehr wechselhafte Färbung der Blüten betrachtet. ´Prospero´ist aber der höhere, großblütigere Phlox und wirkt als Horst lockerer und malerischer, während ´Violetta Gloriosa´kompakter und straffer erscheint. Die Ausstrahlung beider Sorten ist für meinen Geschmack recht verschieden; ob man beide " braucht " , hängt davon ab, welchen Effekt man bei dieser Farbklasse wünscht. Oder, ob man beide Sorten haben möchte.

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 9. Jul 2016, 06:44
von Inken
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 9. Jul 2016, 06:51
von Inken
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 9. Jul 2016, 07:04
von Inken
so. hier mal die fotoausbeute von gestern abend

Na das ist ja schon eine ganze Riege!

Die Streifen bei 'Düsterlohe' erinnern mich an vereinzelte Stängel einiger Phloxe hier: 'Mrs. A. Jeans' und 'Blauer Morgen' zeigen diese Anomalie, auf der Freundschaftsinsel weisen viele Foerster-Sorten das ebenfalls auf. Muss man sich sorgen?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 9. Jul 2016, 07:13
von Inken
Pünktchen, hat nur eine Blüte, ich muss noch üben und besseres Foto machen. Seine Farbe leuchtet viel mehr als auf dem Foto.
'Pünktchen' ist ein guter Tipp! @Leana, Du kennst so viele Sorten - ein Glück, wenn man Dich fragen kann! @Emma, diese Sorte wird auch nicht hoch - ein Volltreffer vielleicht? Die Geschichte eines Findlings nahe der Kirche, im Raum Hannover, aufgelesen und Gefallen gefunden und mit einem süßen Namen versehen - so die Legende. Ob sie zutrifft?

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 9. Jul 2016, 10:25
von Guda
Diese verflixten Streifen auf den Phloxblüten!Caira, ich habe sie auch an meinen Phloxen, bisher aber nur temporär. Deshalb glaube ich bisher nicht an eine Erkrankung, sondern dass dieses Phänomen witterungsbedingt ist. Es tritt in unserem Garten nicht in normal warmen Sommern auf; sondern nur, wenn es tags wie auch nachts sehr warm ist. Und in den letzten Jahren ist diese Streifung überhaupt erst aufgetreten. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich vor 20 oder 40 Jahren gestreifte Phloxe hate (sofern das nicht sortenbedingt war). Die letzten Jahre waren hier 'Fliederball', 'Fallschirmseide' und 'Look Again' gezeichnet- ich finde diese Zeichnung absolut nicht attraktiv. Da ich L.A. überhaupt nicht anders gesehen habe, entscheidet sich dieses Jahr, ob die Sorte in den Müll kommt. Ich habe auch einen eigenen Sämling, der von Anfang an so blühte. Auch hier entscheidet dieser Sommer über den Verbleib im Garten oder in der Tonne. Wenn ein Phlox von Anfang an so blüht könnte das genetisch bedingt sein. Natürlich auch ein Virusbefall sein, dann gibt es nur die Hausmülltonne.Meistens aber verschwinden die Streifen, wenn es dauerhaft kühlere Temperaturen gibt. Dann braucht man sich vermutlich keine Sorgen zu machen
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 9. Jul 2016, 10:27
von Guda
Bitte, zeig noch mehr Phloxe aus dem Potsdamer Garten Inken

.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 9. Jul 2016, 10:56
von Inken
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 9. Jul 2016, 11:01
von Inken
Alles Foerster.


'Düsterlohe', den ich manchmal nicht verstehe, aber sehr mag - 'Euphorion', bei dem ich
immer an zwerggarten und seine Einschätzungen denken muss!

- 'Eva Foerster', die verzaubern kann