News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Galanthus-Saison 2016/17 (Gelesen 344992 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 7337
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Ähnlich ist es mit Gal. 'S. Arnott' - als kleiner Tuff von ca. 5 - 7 Zwiebeln vor 3 Jahren versetzt:
-
- Beiträge: 7337
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Leucojum vernum hat etwa die gleiche ausgewogene Art der Vermehrung. Hier ein Bestand, der sich über Samen selbst angesiedelt und sich dann auch über Brutzwiebeln vermehrt hat:
-
- Beiträge: 7337
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Ich glaube, die Frage: Vereinzeln oder Tuffs? lässt sich nicht generell klären, sondern es kommt auf die jeweils dominantere oder sogar einzige Art der Vermehrung an - und natürlich auch auf das individuelle ästhetische Empfinden des Gartenmenschen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Galanthus-Saison 2016/17
raiSCH hat geschrieben: ↑5. Mär 2017, 18:56
Gal. woronowii vermehrt sich offensichtlich gleichstark durch Samen wie durch Sprosszwiebeln:
Das sieht ja so fantastisch aus wie am Wildstandort! Klasse. :D Wie lange hast Du die Pflanzen schon dort stehen und wie harte Winter mussten sie bisher ertragen?
Eines der edelsten ist für mich noch immer das ganz einfache Galanthus plicatus, legt aber leider nur sehr langsam zu.

Ein besonders großblütiges G. elwesii. Hat jemand einen Sortenvorschlag?:

-
- Beiträge: 7337
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Ich habe ja teilweise die Bepflanzungszeit angegeben. Die G. woronowii stehen ca. 10 -12 Jahre, die Leucojums wnadern seit 60 Jahren durch den Garten.
Alle Aufnahmen sind von heute Nachmittag.
Zum Abschluss nochmals verschiedene Tuffs und Sämlingsbestände (ganz hinten), die ca. 2 - 6 Jahre alt sind:
Alle Aufnahmen sind von heute Nachmittag.
Zum Abschluss nochmals verschiedene Tuffs und Sämlingsbestände (ganz hinten), die ca. 2 - 6 Jahre alt sind:
Re: Galanthus-Saison 2016/17
raiSCH hat geschrieben: ↑5. Mär 2017, 18:56
Gal. woronowii vermehrt sich offensichtlich gleichstark durch Samen wie durch Sprosszwiebeln:
Traumhaft! :D
Meine sind eher zögerlich mit dem Zuwachs, aber ich hatte auch einzelne Zwiebeln gesteckt. Die brauchen natürlich ein bisschen, bis sie aus'm Quark kommen. Insgesamt bin ich froh, wenn es mehr statt weniger werden ;D
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
-
- Beiträge: 7337
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Das waren anfangs auch nur Einzelzwiebeln, und in Fahrt kommen sie ab dem 3. Jahr.
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Gut zu wissen, ich hab im Herbst 2015 gesteckt 8) ;D
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Galanthus-Saison 2016/17
'Frohnauer Gold' hat sachte zugelegt. :)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Hausgeist hat geschrieben: ↑4. Mär 2017, 21:48
Ja. Nachdem die Zwiebeln von einem namhaften Händler auf Nimmerwiedersehen in der Erde verschwanden, habe ich einen neuen Anlauf mit welchen von De Warande unternommen. Ich habe die erst im Herbst 2015 neu gepflanzt (5 Zwiebeln) und man erahnt ja auf dem Foto, wieviele Blüten da jetzt bimmeln. ;)
Zauberhaft, die 'Viridapice'!
Meine im selben Jahr ( Frühjahr 2015) gepflanzten haben sich nicht annähernd so schön vermehrt.
Ich schätze, etwas Geduld ist gefragt... :-\ :)
Wunderbare Schätzchen zeigt ihr alle. :D :D
Meine Glöckchen, die meisten normale und gefüllte G. nivalis und G. elwesii, sind dieses Jahr ansonsten erfreulich schön und kräftig.
Glaube, das ausgraben und trennen der Tuffs zahlt sich doch langsam aus; das war mir bisher immer zu "mühsam" ::) ;)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Das Bild kam nicht mit. Ich habe es korrigiert.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Über meine diesjährigen Neuerwerbungen beim Schneeglöckchenmarkt, freue ich mich riesig!
Alle standen auf meiner Liste und können nun gestrichen werden. :D
Das elegante 'Robyn Janey' mit zwei Blüten, 'South Hayes', 'Yamanlar'...

'Cliff Curtis' ist schon etwas verblasst...

...und 'Hörup' ist selbst im Verblühen ein schräger Vogel oder doch ein Engel im Bikini... ;D
Allein schon wegen der tollen breiten Blätter hätte ich den genommen. :D

Alle standen auf meiner Liste und können nun gestrichen werden. :D
Das elegante 'Robyn Janey' mit zwei Blüten, 'South Hayes', 'Yamanlar'...

'Cliff Curtis' ist schon etwas verblasst...

...und 'Hörup' ist selbst im Verblühen ein schräger Vogel oder doch ein Engel im Bikini... ;D
Allein schon wegen der tollen breiten Blätter hätte ich den genommen. :D

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Galanthus-Saison 2016/17
von denen steht auch eines auf meiner Liste, die ist allerdings lang und ich kann mich bei den meisten nicht besinnen, wie die Sorten da überhaupt drauf gekommen sind. Zur Zeit stehen nur 4 ganz oben auf der Liste.
So eins mit ausgebreiteten Flügeln habe ich auch heute fotografiert. Galanthus nivalis 'Seppel' von Bäuerlein. Etwas aus der pterygot Gruppe.
So eins mit ausgebreiteten Flügeln habe ich auch heute fotografiert. Galanthus nivalis 'Seppel' von Bäuerlein. Etwas aus der pterygot Gruppe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Ich zeig aml ein Foto das ich heute im Gutspark Lübnitz gemacht habe.
Dort wächst Galanthus schon seit vielen Jahren ganz wild. :D
Werde das Foto wohl auch auf Fotopapier vergrößern lassen.
LG
Borker
Dort wächst Galanthus schon seit vielen Jahren ganz wild. :D
Werde das Foto wohl auch auf Fotopapier vergrößern lassen.
LG
Borker