Seite 1707 von 2072

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Jun 2023, 12:57
von Roeschen1
Arandir hat geschrieben: 9. Jun 2023, 12:53
Roeschen1 hat geschrieben: 9. Jun 2023, 12:43
Im Rheintal gab es 2022 Sichtungen und an der Saar. [...]


Sehr interessant! Woher hast du diese Information?

von ihm
https://feigen.bueschken.com/feigenwespen-in-deutschlend/

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Jun 2023, 14:07
von Feigenmarc
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ich bin sehr irritiert, dass aus einer parthenokarpen Sorte überhaupt ein keimfähiger Samen entstanden ist - weiß hier niemand genaueres dazu?


Bei Wikipedia gibt es einen Eintrag zu Agamospermie,
de.Link entfernt!1/wiki/Agamospermie
also "Samenbildung ohne Hochzeit" ;D meint Samenbildung ohne sexuelle Prozesse. Sowas kommt in der Natur durchaus vor. Siehe auch Apomixis. Interessant daran ist, dass, wenn ich es richtig verstehe, die Sämlinge dann aber genetisch identisch mit der parthenokarpen Feige sein sollten.

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Jun 2023, 16:11
von Arandir
Roeschen1 hat geschrieben: 9. Jun 2023, 12:57
von ihm
https://feigen.bueschken.com/feigenwespen-in-deutschlend/


Hat einer eine Ahnung, wo sich dieser Volker Bueschken versteckt? Weder über seine Webseite, noch über Google konnte ich herausfinden, wo er sich befindet.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Jun 2023, 16:49
von Arni99
@Arandir
Meine Suche ergab nach 3 Sekunden Mühlheim an der Ruhr.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Jun 2023, 19:25
von RePu86
Bil007 hat geschrieben: 8. Jun 2023, 22:16
Roeschen1 hat geschrieben: 8. Jun 2023, 21:36
Das ist eine Herbstfeige Isi d' oro vom 14.9.22


Ich hatte das auch so in Erinnerung. Da ich aber keine Fotos gemacht habe konnte ich das zumindest per Fotos nicht mehr sicher bestätigen. Wäre damit nicht geklärt, dass die Desert King und die isi d Oro unterschiedliche Feigensorte sind?


Nein auch DK kann Herbstfeigen ohne Wespe ausreifen.Bei planetfig auch beschrieben.

http://planetfig.com/cultivars/fcveng8588.html

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Jun 2023, 19:43
von Lokalrunde
[Quote] bin sehr irritiert, dass aus einer parthenokarpen Sorte überhaupt ein keimfähiger Samen entstanden ist - weiß hier niemand genaueres dazu?
[/QUOTE]
parthenokarpe Sorten können bei Befruchtung genauso keimfähige Samen hervorbringen wie nicht parthenokarpe Sorten.
Es gibt auch ein paar Hybridsorten die sich selbst befruchten können (Zwitter Sorte) und teilweise keimfähige Samen produzieren.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Jun 2023, 20:50
von KarlAC
Hallo. Auf dem Bild anbei sind Blätter einer LMF zu sehen. Weiß jemand was diese weißen Kristalle zu bedeuten haben? In der Form nur auf einem Blatt zu beobachten. Auf den anderen Blättern sind es eher weiße Punkte/Tupfer, wie auf dem Blatt im Hintergrund. Dazu habe ich massiven Spinnmilben Befall. Habe dazu auf die schnelle COMPO Schädlings-frei plus AF bestellt. Jemand einen bessern Vorschlag? Vielen lieben Dank.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Jun 2023, 21:10
von Lokalrunde
Draußen verschwinden die meist von alleine. Die mögen es gerne trocken, also am besten nicht unter ein Dach stellen und bei jeder Gelegenheit mal mit dem Gartenschlauch drüber.

Woher die Kristalle kommen ka.
Wahrscheinlich auch von einem Schädling.
Wollläuse sind es nicht?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Jun 2023, 21:26
von sub
Arandir hat geschrieben: 9. Jun 2023, 12:50
Jetzt PINZIEREN ?

Wie haltet ihr es mit dem Pinzieren?


I'll experiment !

I've got 4 rdb inground, I've pinched one today, I'll pinch another one in Jully, maybe another one mid jully and one control without pinching.

Bild

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Jun 2023, 22:43
von Arandir
Arni99 hat geschrieben: 9. Jun 2023, 16:49
Meine Suche ergab nach 3 Sekunden Mühlheim an der Ruhr.


Ich habe erst mal lange rumgoogeln müssen, bis ich den Eindruck hatte, dass Herr oder Frau Bueschken oder Büschken wahrscheinlich Volker heißt. Dass ein Volker Büschken in Mülheim (ohne h) an der Ruhr wohnt, habe ich dann auch in 3 Sekunden herausgefunden, aber dann keine Hinweise, dass dieser Volker Büschken der Feigen-Bueschken ist. Es kann ja irgendein anderer Volker Büschken sein, der eben nicht der Feigen-Bueschken ist.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Jun 2023, 22:49
von Lady Gaga
Du musst doch nur auf die Feigenseite gehen, dort findet man schon Volker Büschken samt Mailadresse.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Jun 2023, 23:03
von Arandir
sub hat geschrieben: 9. Jun 2023, 21:26
Arandir hat geschrieben: 9. Jun 2023, 12:50
Jetzt PINZIEREN ?

Wie haltet ihr es mit dem Pinzieren?


I'll experiment !

I've got 4 rdb inground, I've pinched one today, I'll pinch another one in Jully, maybe another one mid jully and one control without pinching.

(Deutsche Überstzung unten)

Even though many people speak English here, this is a German language forum. Google translate is quite good. It translated your post as follows:

"Ich werde experimentieren! Ich habe 4 RDB im Boden, ich habe heute einen gekniffen, ich werde im Juli noch einen kneifen, vielleicht noch einen Mitte Juli und eine Kontrolle ohne Kneifen."

Replace "kneifen" with "pinzieren", and you'll get an almost perfect translation: "Ich werde experimentieren! Ich habe 4 RDB im Boden, ich habe heute einen pinziert, ich werde im Juli noch einen pinzieren, vielleicht noch einen Mitte Juli und eine Kontrolle ohne Pinzieren."

The only thing not perfect is that RdB is referred to as male ("einen") instead of female ("eine") because fig varieties in German are female because "Feige" is female. If it were to refer to "Feigenbaum" which is male, like, "mein Feigenbaum der Sorte RdB", it would be perfect.

Your mother tongue is Flemish, you understand a lot of German but you are not sure how to write it, aren't you?

I read the Dutch language quite easily but I'm also not sure how to write it. I learned to use Google translate and even wrote quite a lot like this in the Dutch language Wikipedia. I was amazed that I was almost never corrected.

If you are not sure if it is correct, translate it into English or French and then back into your language. If the result then sounds good, then the translation is quite good.


DEUTSCHE ÜBERSETZUNG mit Goggle, in einer Sekunde gemacht:

Auch wenn hier viele Leute Englisch sprechen, ist dies ein deutschsprachiges Forum. Google Translate ist ziemlich gut. Es hat Ihren Beitrag wie folgt übersetzt:

„Ich werde experimentieren! Ich habe 4 RDB im Boden, ich habe heute einen gekniffen, ich werde im Juli noch einen kneifen, vielleicht noch einen Mitte Juli und eine Kontrolle ohne Kneifen.“

Ersetzen Sie „kneifen“ durch „pinzieren“, und Sie erhalten eine nahezu perfekte Übersetzung: „Ich werde experimentieren! Ich habe 4 RDB im Boden, ich habe heute einen pinziert, ich werde im Juli noch einen pinzieren, vielleicht noch einen Mitte Juli.“ und eine Kontrolle ohne Pinzieren.

Das Einzige, was nicht perfekt ist, ist, dass RdB als männlich („einen“) statt weiblich („eine“) bezeichnet wird, weil Feigensorten im Deutschen weiblich sind, weil „Feige“ weiblich ist. Wenn es sich auf „Feigenbaum“ beziehen würde, was männlich ist, etwa „mein Feigenbaum der Sorte RdB“, wäre es perfekt.

Deine Muttersprache ist Flämisch, du verstehst viel Deutsch, bist dir aber nicht sicher, wie man es schreibt, oder?

Ich kann die niederländische Sprache recht gut lesen, bin mir aber auch nicht sicher, wie ich sie schreiben soll. Ich habe den Umgang mit Google Translate gelernt und sogar ziemlich viel davon in der niederländischsprachigen Wikipedia geschrieben. Ich war erstaunt, dass ich fast nie korrigiert wurde.

Wenn Sie nicht sicher sind, ob es richtig ist, übersetzen Sie es ins Englische oder Französische und dann zurück in Ihre Sprache. Wenn das Ergebnis dann gut klingt, dann ist die Übersetzung ganz gut.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Jun 2023, 23:11
von Arandir
Lady hat geschrieben: 9. Jun 2023, 22:49
Du musst doch nur auf die Feigenseite gehen, dort findet man schon Volker Büschken samt Mailadresse.


Da habe ich zwar die Email-Adresse gefunden (habe ihm eine Mail bezüglich Feigengallwespen in Deutschland geschickt), nicht jedoch die Adresse.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Jun 2023, 23:23
von sub
Arandir hat geschrieben: 9. Jun 2023, 12:50
Your mother tongue is Flemish, you understand a lot of German but you are not sure how to write it, aren't you?



No, my mother tongue is french and I don't understand Flemish.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Jun 2023, 23:25
von Arandir
sub hat geschrieben: 9. Jun 2023, 21:26

I'll experiment ! [...]


Willkommen hier im Feigenforum, sub! Man duzt sich hier normalerweise, auch wenn man sich nicht kennt. Man nennt das Gruppen-Du, weil es viele Gruppen gibt, beispielsweise Studenten oder Mitglieder von Freikirchen, in denen jeder jeden duzt, auch wenn man sich nicht kennt.