News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten (Gelesen 322815 mal)
Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten
Auf der fertigen Strecke ging es dann heute also ans Schließen des Grabens. Etwa 40 m dürften geschafft sein.

- Brezel
- Beiträge: 1186
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten
Wow, man sieht nichts mehr bis auf die Markierung! :o
Wie von Zaubererhand geschlossen. :D
Wie von Zaubererhand geschlossen. :D
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten
Fleißig, fleißig. Wie immer. Die eingewachsenen Beete sind atemberaubend schön. Gerade, weil sie die Anlage kaum noch erkennen lassen.
(Warum musst Du eine Druckwasserleitung mit der Wasserwaage ins Gefälle bringen? Ist das kein frostfestes Material?)
(Warum musst Du eine Druckwasserleitung mit der Wasserwaage ins Gefälle bringen? Ist das kein frostfestes Material?)
Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten
Wie wenn nix gewesen wäre. Solche Handwerker braucht man. :D
Gießen statt Genießen!
Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten
lerchenzorn hat geschrieben: ↑10. Jun 2024, 07:42
Warum musst Du eine Druckwasserleitung mit der Wasserwaage ins Gefälle bringen? Ist das kein frostfestes Material?
Die kurze Antwort wäre: Weil ich mit einem früheren GaLa-Bauer verheiratet bin. ;D Wahrscheinlich wäre es unproblematisch, das Wasser in den Leitungen stehen zu lassen. Die PE-Rohre werden immer als frostfest angegeben, was sich tatsächlich aber wohl mehr auf die Elastizität des Materials bei sehr tiefen Temperaturen bezieht. Es ist trotzdem meist angegeben, dass die Leitungen bei Frost zu leeren sind. Ich glaube Staudo war es, der auch ohne Ablassen keine Probleme hat. Allerdings wirkt natürlich jedes Durchfrieren und Auftauen auf die Teile, insbesondere auf die Fittinge. Am Ende sind es wohl um die 350 m Leitung mit mehr als einem Dutzend Anschlussstellen, die wir verbauen. Wenn da was undicht wird, möchte ich nicht unbedingt auf die Suche gehen müssen, an welcher Stelle irgendwas nachgegeben hat. Daher gibt es für GG gar keine Diskussion - die Leitung wird in Gefälle gelegt und im Winter abgelassen. ;) Zumal der bisherige Teil schon ordentlich verlegt ist, da wird bei der Erweiterung jetzt nicht gepfuscht. ;D
Übrigens habe ich mir nur im alten Garten so viel Mühe gegeben, den Rasen wieder zu verlegen. Im alten Garten, wo die Grassoden nun auch schon etwas länger lagen, wird der Graben einfach zugeschippt. Bei dem vorhanden Bewuchs ist das eh zügig wieder geschlossen.
Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten
165 m Leitung, 6 Wasserhähne...
Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten
Läuft... 8)
Und sogar im ersten Anlauf alles dicht. Absanden, zuschippen und Rasen wieder verlegen ist dann noch die Kür.
Und sogar im ersten Anlauf alles dicht. Absanden, zuschippen und Rasen wieder verlegen ist dann noch die Kür.
- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten
Respekt, wer's selber macht ;D :)
Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten
Hausgeist hat geschrieben: ↑9. Apr 2024, 20:38
Mal noch ein Blick auf die Schlippe neben dem Gewächshaus.
Update
Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten
Und noch eins in der Draufsicht.

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten
Im Winter hatte ich eine Serbische Fichte aus der Gruppe der Nadelgehölze am Teich herausgenommen, das hat aus dem neuen Garten nun zu dieser Sicht geführt.

- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten
Sehr gut! Endlich mal bewusster Ausblick ;) ;D
Deine Schlippe ist klasse geworden!
Deine Schlippe ist klasse geworden!
Liebe Grüße - Cydora
- Gartenplaner
- Beiträge: 21011
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten
8) 👍👍👍
Die Gewichte-Sammlung und ihre Präsentation gefällt mir gut!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten
In der Wiese geht noch was, aber es sieht akutell ganz nett aus.
