Seite 172 von 334

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 26. Mär 2017, 20:58
von lord waldemoor
sehr schöne werdn hier gezeigt, da kann man auch süchtig werden
ich hab heute paar schöne blaue gesehn am bach, als ich zu den übergr0ßen buschwinds bin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 26. Mär 2017, 21:56
von knorbs
lerchenzorn hat geschrieben: 26. Mär 2017, 20:22
Ich schau mir das alles noch einmal in Ruhe an, komme nur nicht gleich dazu.
Das Laub wirkt frischgrün. Hat auch "in echt" keinen Stich ins Blaugrün?


lass dir alle zeit der welt...sind ja nicht auf der flucht. ;D ;) die blattfarbe ist bei den topfpflanzen kein maßstab, da der topf im gewächshaus steht + erst im mai ins frei kommt. ich schau mir die exemplare im garten nochmal an. außerdem treiben jetzt erst die "dentaria"-blättrigen blauen im garten ihre blütenstände. sind definitiv die größten aller meiner blauen species, sowohl was den gesamtblütenstand als auch die einzelblüte anbelangt. wenn's soweit ich poste ich natürlich fotos. 8)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 26. Mär 2017, 23:47
von Dicentra
lerchenzorn hat geschrieben: 8. Mär 2017, 06:47
Nochmal OT: Ranunculus aconitifolius 'Pleniflorus' habe ich in diesem Jahr auch noch nicht bewusst wahrgenommen. Er zieht vollständig ein und kann bei Dir noch treiben, Dicentra. Besser nicht zu viel nachpolken. 8)

Sorry, ein letztes Mal OT: Du hattest recht, er ist wieder da :D. Ich hätte es nicht für möglich gehalten! Fand ihn gestern zufällig, als ich zwei Akeleien zum Verschenken ausgrub.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 27. Mär 2017, 16:55
von lerchenzorn
Na siehste. Hier ist es genauso. Nur: daneben hatte ich im Herbst den neu gekauften Zwiebelbucker von Erythronium revolutum versenkt und der kommt noch nicht zum Vorschein. :-\ Ich kann mich leider auch genau erinnern, dass es beim Versenken "Knack" gemacht hat, als ich das teure Stück noch etwas tiefer drücken wollte, ich R... . Glaubt Ihr, dass da noch was kommt? :-[ OT Ende

@knorbs:
knorbs hat geschrieben: 26. Mär 2017, 19:24
@lerchenzorn

bevor die sämlinge abblühen noch schnell mal fotografiert...es sind eindeutig verschiedene typen, die stängel scheinen mir einigermaßen gerade weiter zu wachsen nach einem internodienabschnitt. bei einem mit "dentaria"-ähnlichen blatt habe ich den sporn einer blüte geöffnet um das honigblatt frei zu legen...scheint mir ein "2/3"-längentyp zu sein oder? bei der anderen blüte (letztes foto) handelt es sich um ein exemplar aus dem garten, der kein "dentaria"-blatt besitzt, sondern ein dreigeteiltes blatt mit rundlichen teilblättchen, ähnliche blütengroße + form. länge des honigblatts im verhältnis zur spornlänge scheint mir kürzer als beim anderen typ. besser ging es halt nicht mit den details. ::) ;D ;)
Corydalis specCorydalis specCorydalis specCorydalis spec

ausgesät wurde im mai 2013


Nach der "Flora of China" (http://flora.huh.harvard.edu/china/PDF/PDF07/Corydalis.pdf , im Dokument S. 20 unten) geht das mit Deinen guten Bildern recht fix:
1a. Nectary apically acute to acuminate. - Nektarium ist spitz bzw. zugespitzt
2a. Stem straight, erect; capsule linear, or if elliptic, then flowers “bladdery.” --> Stengel ist gestreckt
3a. Nectary extended through ca. 2/3 of spur; leaves ternate to biternate. --> Nektarium hat etwa 2/3 der Spornlänge, sehe ich genauso wie Du, Blätter sind einfach bis doppelt geteilt
4a. Lower petal strongly saccate at base; capsule obovoid, ca. 1 cm ... 49. C. saccata --> unteres Kronblatt ist an der Basis nicht STARK aufgebläht, auch wenn in Deinem Bild eine Aussackung erkennbar ist
4b. Lower petal straight; capsule linear to oblong, to 2 cm ..... 46. C. linjiangensis --> bleibt übrig, obwohl ich die Basis des unteren Kronblattes in Deinem Bild nicht als "gerade" bezeichnen würde.

Wie interpretationsbedürftig die Angaben in den Schlüsseln sind, zeigt das Merkmal der Aussackung der Basis des unteren Kronblattes. Da steht einfach: "straight". Die Abbildung der FoC zeigt dann aber Ausbildungen, die Deinen Pflanzen ziemlich gut entsprechen.

Soweit komme ich erst einmal. Alles mit Vorbehalt, weil ich von der regionalen Vielfalt im Herkunftsgebiet überhaupt keine Anschauung habe. C. linjiangensis wird bei Tebbitt, Lidén & Zetterlund nur in der Übersicht der Sektion Corydalis genannt, aber nicht näher besprochen. Du kannst noch einmal weitere Einzelheiten mit den Angaben der Beschreibung in der FoC vergleichen (Knolle, Früchte usw.).

Die zweite Pflanze, nach der Blüte im zweiten Bild, mit kürzerem Nektarium, könnte dann tatsächlich Corydalis fumariifolia (Abbildung)sein:

1a. Nectary apically acute to acuminate. --> ja
2a. Stem straight, erect; capsule linear, or if elliptic, then flowers “bladdery.” --> noch mal prüfen
3a. Nectary extended through ca. 2/3 of spur; leaves ternate to biternate. --> Nektarium: nein, Blätter: noch einmal prüfen
--> 3b. Nectary extended through 1/3 or less of spur; leaves biternate to triternate. --> Nektarium: ja, Blätter: noch einmal prüfen
5a. Lower petal not or slightly saccate; capsule linear-oblong .... 47. C. fumariifolia --> vorläufig gut passend
5b. Lower petal very broadly saccate; capsule elliptic; flowers “bladdery” ... 48. C. ussuriensis --> nein, Blüte ist nicht "aufgebläht" oder blasenförmig aufgetrieben

Du hast da richtig schöne Sachen. 8)
Irm, machst Du uns auch so fitzelige Fotos von Deinen Schätzchen? ;)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 27. Mär 2017, 17:44
von Irm
lerchenzorn hat geschrieben: 27. Mär 2017, 16:55

Irm, machst Du uns auch so fitzelige Fotos von Deinen Schätzchen? ;)


:-\ :'( mal gucken, hab doch nur eins - und das ist nochn Baby, fängt grade zu blühen an, wird dann noch schöner.

Vielleicht bringe ich am Freitag eine Blüte mit, falls ich da vorher noch im Garten bin.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 27. Mär 2017, 17:45
von Irm
Einen netten roten habe ich auch grade.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 27. Mär 2017, 17:54
von lerchenzorn
Irm hat geschrieben: 27. Mär 2017, 17:44
lerchenzorn hat geschrieben: 27. Mär 2017, 16:55

Irm, machst Du uns auch so fitzelige Fotos von Deinen Schätzchen? ;)


:-\ :'( mal gucken, hab doch nur eins - und das ist nochn Baby, fängt grade zu blühen an, wird dann noch schöner.

Vielleicht bringe ich am Freitag eine Blüte mit, falls ich da vorher noch im Garten bin.


Um Himmels Willen. Lass den armen nur in Ruhe. Besser er lebt und wächst als genau zu wissen, was er mal gewesen ist.

Sehr schönes Rot hat der zweite.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 27. Mär 2017, 18:00
von Irm
Hab ihn doch als Corydalis fumariifolia gekauft und denke schon, dass das stimmt ;)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 27. Mär 2017, 18:06
von *Falk*
Corydalis solida ssp transsylvanica ist sehr dankbar. Samt sich relativ farbecht (80%) aus.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 27. Mär 2017, 18:42
von lord waldemoor
der hat ein schönes r0t
aber gsehen hab ich keinen s0lchen in frankensteins wälder

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 27. Mär 2017, 18:43
von Staudo
Das hat Lerchenzorn schon mal erforscht. Das transsylvanica ist pure Gärtnerfantasie. ;)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 27. Mär 2017, 20:28
von lerchenzorn
Aber er wächst in Transsilvanien. Hinter Draculas Wäldern.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 27. Mär 2017, 23:33
von lord waldemoor
hinter draculas wälder ist nichtmehr transsilvanien ;) da fängt dann m0ldavien an 0der s0 ähnlich
die leberblümchen sahen auch s0 aus wie unsere, ich k0nnte da kaum unterschied erkennen an der blüte
denke auch er k0mmt aus gärtnerhand, egal, schön ist er, schöner als baker auf jedenfall

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 27. Mär 2017, 23:40
von Norna
Ein aus Rumänien stammendes Pur-Mitglied berichtete mir einmal von recht hohen, orangeroten Lerchenspornen, die sie aus ihren Kindheitstagen in Erinnerung hat. Seither träume ich davon, mit ihr zur Blütezeit in diese Wälder zu fahren. :)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 28. Mär 2017, 00:01
von pearl
lerchenzorn hat geschrieben: 25. Mär 2017, 20:12
Wirklich zum Umfallen ist dieses Rot. Es ist deutlich seltener als die Lachstöne, scheint auch den Wühlmäusen besser zu schmecken >:(, stellt sich nach Verlust aber doch immer wieder in ein paar Exemplaren ein.

Bild


Corydalis solida also. Eine sagenhafte Farbe! Mit Corydalis solida aus einem Bestand in der Rhein-Main Gegend habe ich bisher kein Glück im Garten gehabt. Lerchensporne wachsen hier einfach nicht. Wahrscheinlich ist es im Sommer zu trocken.