News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 631612 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

marygold » Antwort #2550 am:

"Frodo" ist hübsch. :D Und die Kombi mit Cyclamen sowieso.

Corydalis malkensis habe ich abseits der anderen gepflanzt, damit ich die Sämlinge besser finden kann.
Dateianhänge
malkensis.jpg
Henki

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #2551 am:

Nochmal ein Foto vom noch kleinen 'Bilbo'.
Dateianhänge
2017-03-24 Corydalis 'Bilbo' 2.jpg
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

marygold » Antwort #2552 am:

Und dann blüht erstmals ein weißes Corydalis cava, Samen hatte ich hier aus dem Forum. Danke nochmal.
Dateianhänge
B00_0953.jpg
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

marygold » Antwort #2553 am:

Hausgeist hat geschrieben: 25. Mär 2017, 07:53
'Bilbo'.


:o schööön

Auf ein oder zwei hübsche Corydalis hoffe ich nächstes Wochenende. :D
Henki

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #2554 am:

Den musste ich haben, nachdem oile ihn mal zeigte. ;)

Hier ist das etwas größere Knöllchen mit drauf.

Bild
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

marygold » Antwort #2555 am:

4 kleine Hübschheiten nebeneinander. :D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #2556 am:

Der ist auch ganz hübsch. :D

Bild

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2557 am:

Die wirklichen Zwerge. Ich dachte, ich hätte sie in den Jahren der Vernachlässigung des Gartens verloren, aber nein, sie wildern in kleinen Stückzahlen durch Steingarten und Geophytenbeete.

Corydalis pumila, der Zwerg-Lerchensporn:
Dateianhänge
corypumi171.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2558 am:

und Corydalis intermedia, Mittlerer Lerchensporn:
Dateianhänge
coryinte172.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2559 am:

Wirklich zum Umfallen ist dieses Rot. Es ist deutlich seltener als die Lachstöne, scheint auch den Wühlmäusen besser zu schmecken >:(, stellt sich nach Verlust aber doch immer wieder in ein paar Exemplaren ein.
Dateianhänge
corysolird175.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #2560 am:

Ja, es taucht immer mal wieder auf und knallt dann.
Die beiden fielen mir gerade ins Auge.
Dateianhänge
_20170326_135938.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Anubias » Antwort #2561 am:

Hier stehen nur wilde Corydalis solida, die mir aber auch viel Freude machen.
Dateianhänge
image.jpeg
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Anubias » Antwort #2562 am:

In der Straßenböschung am Grundstück entlang stehen noch viel mehr, kann man leider nur erahnen.
Dateianhänge
image.jpeg
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #2563 am:

@lerchenzorn

bevor die sämlinge abblühen noch schnell mal fotografiert...es sind eindeutig verschiedene typen, die stängel scheinen mir einigermaßen gerade weiter zu wachsen nach einem internodienabschnitt. bei einem mit "dentaria"-ähnlichen blatt habe ich den sporn einer blüte geöffnet um das honigblatt frei zu legen...scheint mir ein "2/3"-längentyp zu sein oder? bei der anderen blüte (letztes foto) handelt es sich um ein exemplar aus dem garten, der kein "dentaria"-blatt besitzt, sondern ein dreigeteiltes blatt mit rundlichen teilblättchen, ähnliche blütengroße + form. länge des honigblatts im verhältnis zur spornlänge scheint mir kürzer als beim anderen typ. besser ging es halt nicht mit den details. ::) ;D ;)
Corydalis specCorydalis specCorydalis specCorydalis spec

ausgesät wurde im mai 2013
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2564 am:

Die Bilder sind gut! Ich schau mir das alles noch einmal in Ruhe an, komme nur nicht gleich dazu.
Das Laub wirkt frischgrün. Hat auch "in echt" keinen Stich ins Blaugrün?
Antworten