Mediterraneus hat geschrieben: ↑16. Sep 2023, 20:53 Jetzt musste die Kleinen nur noch zum Steineimerschleppen kriegen.
;D dafür hab ich einen Großen. ;D Für die Steineeimer. ;) Die Kleinen, S. ist 7 und L. + L. sind 8 Jahre. Fragen mich immer was ich gerade mache und ob sie mitmachen dürfen. Sie lieben es Mäusefallen zu kontrollieren, Wollmäuse mit dem Handstaubsauger aufzusaugen, Messer zu spülen und S., der Junge, ist sehr geschickt im Hecke schneiden. Liebt jedes Werkzeug und alles, was nen Stecker hat und Lärm macht. Häcksler füttern ist klasse. ;D ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Mutter alleinerziehend. Großmutter gehört noch dazu. Die 3 Kleinen haben noch eine große Schwester, 14 Jahre Gymnasiastin. Die drei Frauen, drei Generationen, scheinen den Kindern gut zu tun.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
pearl hat geschrieben: ↑16. Sep 2023, 14:55 inzwischen waren die Bart-Iris alle geliefert und wurden am 14. September gepflanzt. Ganz hinten Sedum Telephium 'Thunderhead' kräftig leuchtend pink.
. Respekt Pearl ! und Neid, Du bist da deutlich weiter als ich.
so, heute noch ein paar Nachzügler Iris gepflanzt, gesehen, dass die Iris fabelhaft gut wachsen und nur mal eben Astern fotografiert. Von wegen! Erst musste ich mir eine Bresche in die Aussicht hauen. Jäten, ausreißen, zurückschneiden mit der Japan Staudensichel. Eine Bart-Iris hab ich wieder gefunden. Louvois hockte verschreckt unter der Aster novae-angliae 'Büchter Nacht' und Amsonia Hubrichtii [Annemarie Eskuche]. Ergebnis:
Dateianhänge
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
im Schatten sieht das andere Exemplar vor Caryopteris x clandonensis blauer aus, klar.
Dateianhänge
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
und der Sämling von Andenken an Alma Pötschke lümmel rum.
Dateianhänge
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
ja, und jedes Jahr versuche ich den aus Samen zu ziehen, heute wieder geerntet. Mal sehen. Zu junge Pflanzen darf ich auch nicht setzen, die sind noch eine Weile empfindlich. Gut gingen die Exemplare aus dem Hermannshof. Die gingen alle gut an.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Seit Ewigkeiten ziehe ich die an, keimen schlecht, wachsen kaum, weiß gar nicht wie die in der Natur überleben? Aber ab und zu sieht man ein ausgewachsenes Exemplar und ist einfach nur begeistert. Wenn es nun mal soweit wäre bei mir…
Hast du mal Opanax bulgaricus ausprobiert? Das könnte auf deiner Wiese auch toll aussehen!
sieht toll aus! Nur - Opopanax sei mit 3 Spezies in der Mittelmeerflora vertreten. Keine sieht so aus wie deine. . Von Peucedanum officinale kultiviere ich gerade 3 Exemplare vor. Über den Winter sind sie gekommen. Ich hab sie im Sommer in gute Komposterde und größere Töpfe gepflanzt und der Regen hat ihnen gut getan. Sie haben neues Laub geschoben. Nun überlege ich, ob ich die diesen Herbst oder nächsten Herbst pflanze. Ich bin unentschlossen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Ne, ne - das ist P.o. - nur um zu zeigen wie toll die aussehen können (nach 25 Jahren?).
Von den Onopanax hab ich keine gute Aufnahmen, lassen sich schwer fotografieren. Um die 2,50- 3m hoch ragen die über Pflanzungen raus mit einer Farbe wie der Haarstrang, die Wirkung ist auch schwer zu beschreiben, gelbe Wolken passt nicht, dafür sind die zu statuarisch, aber ein bisschen haben sie schon davon.