News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 730332 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2565 am:

Ulrich hat geschrieben: 21. Jun 2019, 18:59
cornishsnow hat geschrieben: 15. Jun 2019, 16:51
Die panaschierte Crispum Form scheint deutlich längere Blätter zu haben, die Panaschierung ist nur schwer aufs Foto zu bannen. ;)


;)


Über den freue ich mich gerade sehr, wird immer schöner! Danke nochmal! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2566 am:

Der ist such gerade sehr auffällig. :D
Dateianhänge
6CEF5ABF-E7D5-46B8-B8CA-55569D8E029B.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #2567 am:

toll, die Form brauche ich unbedingt - bei panaschiert bin ich mir nicht so sicher.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #2568 am:

cs, der ist echt schick – was ist das denn?

ich übernehme dann rocamboles anteile an einer panaschierten form. 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2569 am:

cornishsnow hat geschrieben: 8. Jun 2019, 17:56
'Sagittato-projectum Sclater' sieht langsam gut aus, ist aber auch noch recht jung, hab ich jetzt seit vier oder fünf Jahren. :)


;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2570 am:

rocambole hat geschrieben: 21. Jun 2019, 23:26
... - bei panaschiert bin ich mir nicht so sicher.


Ist sehr dezent im Gegensatz zu den Rüschen... eine ganz tolle Sorte. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #2571 am:

braucht aber vermutlich mehr Licht als die einfach-grünen?
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #2572 am:

cornishsnow hat geschrieben: 21. Jun 2019, 23:33
cornishsnow hat geschrieben: 8. Jun 2019, 17:56
'Sagittato-projectum Sclater' ...


;)


oh, stimmt ja, da war was... :-[
danke!

die sorte müsste hier eigentlich auch irgendwo stehen, allerdings kommen manche hirschzungen nach mehrjährigem befraß leider nicht mehr so richtig in gang, vielleicht gehört sie dazu?! muss ich morgen wohl doch mal etikettensuchspiele veranstalten...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2573 am:

Nun, es ist eine kleine eher zarte Sorte... ob die das dauerhaft übersteht?

Hier hat eine Schnecke im ersten Jahr dran gewütet, das möchte die Hirschzunge gar nicht und es war nur eine Schnecke.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2574 am:

rocambole hat geschrieben: 21. Jun 2019, 23:35
braucht aber vermutlich mehr Licht als die einfach-grünen?


Ich glaube nicht das sie es braucht aber die Panaschierung könnte dann auffälliger sein.

Bei mir steht sie zwangsläufig eher schattig.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Irm » Antwort #2575 am:

cornishsnow hat geschrieben: 22. Jun 2019, 07:34
Nun, es ist eine kleine eher zarte Sorte... ob die das dauerhaft übersteht?



Bei mir hat er ja den Kahlfrost im letzten Jahr nicht so richtig überstanden - und der (luft)trockene Sommer letztes Jahr gab ihm dann den Rest, obwohl ich mir sehr viel Mühe mit ihm gegeben habe :-[
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #2576 am:

cornishsnow hat geschrieben: 22. Jun 2019, 07:36
rocambole hat geschrieben: 21. Jun 2019, 23:35
braucht aber vermutlich mehr Licht als die einfach-grünen?


Ich glaube nicht das sie es braucht aber die Panaschierung könnte dann auffälliger sein.

Bei mir steht sie zwangsläufig eher schattig.
Es gibt bei mir dunklen Schatten, das ist zwischen unserer Kiefer, einem meterhohen Ilex und Nachbars Buche, und helleren - die Hirschzungen habe ich bisher alle im Dunkeln, was sie sehr gut vertragen.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #2577 am:

aus gegebenem anlass hier nochmal der farn, der mir (verteuert) als meristemvermehrter athyrium filix-femina 'dre's dagger' verkauft wurde...
Dateianhänge
E75CEDEC-A6BD-4A99-A9CC-2756FC50F58E.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #2578 am:

auf meine nachfrage hinsichtlich der m.e. offenkundigen unstimmigkeit wurde eine unzweifelhafte sortenechtheit und der vermehrungsbedingte aufpreis nochmal extra betont.

naja, es ist kein simpler waldfarn, immerhin.
Dateianhänge
5C754632-D3AE-40CE-BE44-B50AF89B726C.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #2579 am:

Hm ::) (vielleicht wird er ja noch)
Antworten