News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2008 (Gelesen 617418 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2008

Violatricolor » Antwort #2580 am:

und
Hallo ViolatricolorKönnte es nicht eine Bonomiana sein?BildLGAndrea
Hallo Andrea!Ja, sieht ganz danach aus! ;) Die hast Du ja sehr schnell gefunden. Wie verhält sie sich denn so? Ist sie sehr freilandsbedürftig ? Du weisst, was ich meine. LGViolatricolor
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2008

Jule69 » Antwort #2581 am:

Ich wollte auch noch mal ein paar Bilder einstellen, allerdings ganz normale, trotzdem freu ich mir ein Loch in den Bauch.....
Dateianhänge
Berenice_Body_15.04..JPG
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2008

Jule69 » Antwort #2582 am:

C. M. Wilson nach dem Frost
Dateianhänge
C._M._Wilson_15.04._2.JPG
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2008

Jule69 » Antwort #2583 am:

Contessa Lav. Maggi
Dateianhänge
Contessa_Lac._Maggi_15.04._3.JPG
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2008

Jule69 » Antwort #2584 am:

Grace Albritton
Dateianhänge
Grace_Albritton_15.04._1.JPG
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2008

Jule69 » Antwort #2585 am:

Prof. Filippe Parlatore
Dateianhänge
Prof._Fil._Parlatore_15.04._1.JPG
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2008

Jule69 » Antwort #2586 am:

und mein momentaner LieblingTom Pouce
Dateianhänge
Tom_Pouce_15.04._2.JPG
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2008

Jule69 » Antwort #2587 am:

Ich hab eine ausgepflanzte Bonomionia, die zweigeteilt blüht, die eine Hälfte mehr einfarbig, die andere rosa mit Streifen. Hier mal ein paar Bilder, evtl. gibt es ja Übereinstimmungen....
Dateianhänge
Bonomiana_07.04._1.JPG
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2008

Jule69 » Antwort #2588 am:

noch eins...
Dateianhänge
Bonomiana_Seite_2_04.04..JPG
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2008

Jule69 » Antwort #2589 am:

und...keine Panik, das letzte...
Dateianhänge
Bonimiana_1_und_2.JPG
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
iga
Beiträge: 741
Registriert: 15. Nov 2007, 18:52
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

iga » Antwort #2590 am:

Jule!!!da hast du aber schöne kamelien ,ich muss mich dir anschliessen der tom pouce ;Dtoll kennt jemand von euch ???oregan auslese 98 weiss ???ist eine kamelie ;Dsie hatte leider keine blüten ;)ich habe sie noch nicht ;)bleibe hart ;)
l.g
iga
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2008

Violatricolor » Antwort #2591 am:

@ JuleTolle Sorten hast Du, eine ganz vorzügliche Auswahl! Sie passen alle so gut zusammen, das muss ein schönes Bild im Garten abgeben.@ AlleIhr hört von mir demnächst, ob Eure Überweisungen gut geklappt haben. Ich komme nur noch nicht dazu, mich jetzt darum zu kümmern, mache es aber so schnell wie möglich. Bis dahin bitte, bitte, noch ein wenig Geduld! :) :) 8)LGViolatricolor
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #2592 am:

So, nun zur versprochenen Geschichte von ‚Orandako’. :)Offiziell ist sie 1570 das erste Mal in Japan erwähnt worden und 1733 in Portugal. Schon alleine dadurch ist sie eine der ältesten bekannten Kamelien in Europa, aber es gibt auch noch eine andere Geschichte. 8)Ob sie stimmt, kann ich nicht belegen aber sie hat mir zumindest sehr gefallen und ich muss zugeben, dass sie zumindest einleuchtend ist. Einen kurzen Abriss ist im neuen Macoboy nachzulesen, eine ausführlichere Variante hat mir ein englischer Gärtner erzählt. Zuerst einmal zum heutigen gültigen Namen 'Orandako' er bedeutet 'Klein Holland', diese inoffizielle Bezeichnung trug eine künstlich aufgeschüttete Insel vor Nagasiki bei den Holländern, die von dort, durch die Niederländische Ostindien-Kompanie, ab 1639 Handel mit Japan betrieben. Der richtige Name der Insel ist Dejima, was lt. Wikipedia, Vorinsel bedeutet, damit ist ihre Lage vor Nagasaki genau beschrieben. Ausländer durften sich nur dort aufhalten und japanischen Bode nicht betreten, das blieb bis in 19. Jahrhundert so. Vor ein paar Jahrzehnten wurde die in Europa für verschollen gehaltene 'Orandako' in einem sehr alten portugiesischen Patrizier Garten wieder entdeckt. Erstaunlicher Weise wurde die Pflanze nach eingehender Untersuchung auf 400 Jahre geschätzt, damit wäre sie die älteste Kamelie auf europäischen Boden. Ebenfalls merkwürdig ist allerdings, das diese Pflanze nicht so bekannt ist wie die berühmten, ursprünglich ebenfalls auf 400 Jahre geschätzte, Kamelien in Campo Bello, die inzwischen aber um 200 Jahre verjüngt werden mußte. ;)Der Gärtner erklärte es damit, das die Mutterpflanze in einem privat Garten stehen würde, der seit dem 16 Jahrhundert im gleichen Familienbesitz wäre und die Pflanze seit ca. 1630 in deren Analen belegt sei. Vermutlich fragt ihr euch wie ich von den Holländern und Dejima auf die Portugiesen komme!? 8)Nun, Dejima wurde vor 1639 von den Portugiesen und Spaniern bewohnt, bevor sie endgültig aus Japan vertrieben wurden, ihren Platz nahmen dann die Holländer ein. Daher besteht durchaus die Möglichkeit, das ein portugiesischer Pflanzennarr einige seiner Lieblingspflanzen mit zurück in die Heimat nahm, darunter die wunderschöne ‚Orandako’ die sich über die Jahrhunderte in dessen Garten gehalten hat. Als die ersten belegten Pflanzensendungen aus Japan eintrafen, darunter Kamelien, wäre diese Pflanze schon 100 Jahre alt gewesen. Der Wahrheitsgehalt dieser Geschichte ist strittig aber die Vorstellung, das eine Kamelie über vierhundert Jahre gehegt und gepflegt wurde und so die Zeiten überdauerte, rührt mich zutiefst und wenn ich die Blüten von ‚Orandako’ in ihrer zeitlosen Schönheit betrachte, kann ich es gut verstehen, das sie Generationen bezaubert hat. :D[td][galerie pid=29099]japonica 'Orandako' II[/galerie][/td][td][galerie pid=29100]japonica 'Orandako' III[/galerie][/td][td][galerie pid=29101]japonica 'Orandako' IV[/galerie][/td]
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #2593 am:

Ich liebäugele mit einer weissen Kamelie im neuen Taunusgarten ; gibt es besonders winterharte , die in unserem eher lehmigen Boden in Ostausrichtung zurecht kommen würden ?Sehr dankbar für tipps grüßt aus Eppstein Sabine , die erst am Anfang der Beschäftigung mit Kamelien steht ................
Hallo Sabine, herzlich willkommen bei uns! :D Entschuldige bitte das Du ein wenig unter gegangen bist, aber die Kamelianer sind manchmal in ihrem Eifer wie eine kleine Lawine. ;)Eine Kamelie als besonders winterhart zu empfehlen wäre falsch, es ist immer abhängig vom jeweiligen Microklima, Wichtig ist ein Standort, der im Winterhalbjahr vor kalten Winden und Morgensonne geschützt ist, das ist in eim nach Osten ausgerichteten Garten vermutlich nicht so leicht. ;)Da Du in Zone 7b wohnst, gibt es einige Sorten die für dich in Frage kämen, möchtest Du eine bestimmte Blütenform? LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #2594 am:

Ich hatte heut das Glück und kam noch einmal überraschend zu Peter Fischer und ich habe es geschafft, keine einzige Kamelie für mich zu kaufen! :D Dafür habe ich zwei vorbestellt. 8) ;) Einmal eine richtige stabile 'Okan' (meine ist nämlich eine instabile, die richtig 'Okan Fischer' heißt) und einer Sorte die mich fast umgehauen hat 'Smokey's Sister'! :o japonica 'Smokey's Sister'Ist die nicht toll!? :D Leider war sie schon fast drüber, frisch soll die Farbe noch besser sein. Zum Schluss noch ein paar Impressionen aus dem Schauhaus von Herrn Fischer, wie immer war der Besuch dort ein reines Vergnügen und ein Stück Kamelientorte mußte ich natürlich auch noch mitnehmen! Mmhh... :P :D[td][galerie pid=29094]'Candle Glow'[/galerie][/td][td][galerie pid=29097]'White Retic'[/galerie][/td][td][galerie pid=29102]japonica 'Mark Alan' I[/galerie][/td][td][galerie pid=29103]japonica 'Mark Alan' II[/galerie][/td]
[td][galerie pid=29095]japonica 'Prima Ballerina'[/galerie][/td][td][galerie pid=29098]japonica 'Imakumagai'[/galerie][/td][td][galerie pid=29104]purpurea / 'Kon-Wabisuke'[/galerie][/td][td][galerie pid=29096]x Williamsii 'China Clay'[/galerie][/td]
LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten