So, nun zur versprochenen Geschichte von ‚Orandako’. :)Offiziell ist sie 1570 das erste Mal in Japan erwähnt worden und 1733 in Portugal. Schon alleine dadurch ist sie eine der ältesten bekannten Kamelien in Europa, aber es gibt auch noch eine andere Geschichte. 8)Ob sie stimmt, kann ich nicht belegen aber sie hat mir zumindest sehr gefallen und ich muss zugeben, dass sie zumindest einleuchtend ist. Einen kurzen Abriss ist im neuen Macoboy nachzulesen, eine ausführlichere Variante hat mir ein englischer Gärtner erzählt. Zuerst einmal zum heutigen gültigen Namen 'Orandako' er bedeutet 'Klein Holland', diese inoffizielle Bezeichnung trug eine künstlich aufgeschüttete Insel vor Nagasiki bei den Holländern, die von dort, durch die Niederländische Ostindien-Kompanie, ab 1639 Handel mit Japan betrieben. Der richtige Name der Insel ist Dejima, was lt. Wikipedia, Vorinsel bedeutet, damit ist ihre Lage vor Nagasaki genau beschrieben. Ausländer durften sich nur dort aufhalten und japanischen Bode nicht betreten, das blieb bis in 19. Jahrhundert so. Vor ein paar Jahrzehnten wurde die in Europa für verschollen gehaltene 'Orandako' in einem sehr alten portugiesischen Patrizier Garten wieder entdeckt. Erstaunlicher Weise wurde die Pflanze nach eingehender Untersuchung auf 400 Jahre geschätzt, damit wäre sie die älteste Kamelie auf europäischen Boden. Ebenfalls merkwürdig ist allerdings, das diese Pflanze nicht so bekannt ist wie die berühmten, ursprünglich ebenfalls auf 400 Jahre geschätzte, Kamelien in Campo Bello, die inzwischen aber um 200 Jahre verjüngt werden mußte. ;)Der Gärtner erklärte es damit, das die Mutterpflanze in einem privat Garten stehen würde, der seit dem 16 Jahrhundert im gleichen Familienbesitz wäre und die Pflanze seit ca. 1630 in deren Analen belegt sei. Vermutlich fragt ihr euch wie ich von den Holländern und Dejima auf die Portugiesen komme!? 8)Nun, Dejima wurde vor 1639 von den Portugiesen und Spaniern bewohnt, bevor sie endgültig aus Japan vertrieben wurden, ihren Platz nahmen dann die Holländer ein. Daher besteht durchaus die Möglichkeit, das ein portugiesischer Pflanzennarr einige seiner Lieblingspflanzen mit zurück in die Heimat nahm, darunter die wunderschöne ‚Orandako’ die sich über die Jahrhunderte in dessen Garten gehalten hat. Als die ersten belegten Pflanzensendungen aus Japan eintrafen, darunter Kamelien, wäre diese Pflanze schon 100 Jahre alt gewesen. Der Wahrheitsgehalt dieser Geschichte ist strittig aber die Vorstellung, das eine Kamelie über vierhundert Jahre gehegt und gepflegt wurde und so die Zeiten überdauerte, rührt mich zutiefst und wenn ich die Blüten von ‚Orandako’ in ihrer zeitlosen Schönheit betrachte, kann ich es gut verstehen, das sie Generationen bezaubert hat.

[td][galerie pid=29099]japonica 'Orandako' II[/galerie][/td][td][galerie pid=29100]japonica 'Orandako' III[/galerie][/td][td][galerie pid=29101]japonica 'Orandako' IV[/galerie][/td]
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.