Also Klaus und ich sind ja meist am ersten Tag, nach der Winterpause da gewesen, vielleicht ist das der Grund... allerdings sah sowohl Rhododendron neriiflorum als auch Rhododendron x Sesterianum, zum Zeitpunkt als wir sie kauften nicht sehr begehrenswert aus, da musste man schon wissen was daraus wird. Es lohnt sich auf Abmooser zu achten... bei denen ist meist ein Moosballen am Stamm zu sehen, das sind häufig besondere Gehölze. Barbara, viele Wildarten und auch ältere Hybriden machen eine Blühpause und daher nur alle zwei Jahre diese Pracht, woran das liegt weiß ich leider nicht, selbst das rechtzeitige entfernen der Samenstände scheint wenig Einfluss zu haben. Evtl. wissen die Spezialisten mehr darüber...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Dieses Jahr blüht Rhododendron thomsonii ssp. thomsonii Balbirniebesonders schön : Rhododendron sinogrande CCHH 8079 blüht zum erstenmal. Diese ist bestimmt frostempfindlicher als die R.sinogrande von Böhlje , die 10 Jahre ausgepflanzt überlebte. Deswegen im Topf:zahlreiche weitere Bilder in meinem April 2015-Album auf google(wird ständig ergänzt):https://plus.google.com/photos/10197959 ... 7830892433
... wundervolle Fotos!Etwas anderes - ich weiss nicht ob das hierher gehört - aber ich suche Rhododendron arboreum (möglichst rot, notfalls rosa). Wo kann man kleine Pflanzen erhalten? Bitte Antwort entweder hier im Forum, oder als private Mitteilung an mich. Danke.
@amzamz: Glendoick Gardenshttp://www.glendoick.com/onlinecat/index.php?p ... #resultsIn Deutschland wird diese wegen der geringen Frosthärte kaum angeboten. Mein Mikroklima erlaubt es mir diese zu kultuvieren bis auf einige rote Formen, die aus niedriger Höhenlage stammen.
Hallo, gibt es eigentlich Planzen, die sich unter größeren Rhododendren im Freien wohlfühlen und mit dem Schatten und sauren Boden zurechtkommen? Bei mir hat sich ein Veilchen (wenn ich mich nicht täusche) ausgesamt bzw. über den Rasen/Wiese unter einen Strauch gemogelt. Kann das hinkommen?
Ich weiß, es ist eigentlich unverzeihlich, aber von diesem Rhododendron habe ich weder ein Etikett noch sonstige Aufzeichnungen. Es war wohl ein Mitbringsel eines Kollegen. Ich hatte dieser Pflanze in den letzten Jahren auch keine Beachtung geschenkt, weil entweder keine Blütenknospen angesetzt wurden oder diese immer erfroren waren. Auch heuer sind die meisten Knospen erfroren. Einige Einzelblüten sind jedoch intakt. Ich kenne nur wenige Rhododendron mit Sprenkel, die über sämtliche Kronblätter verteilt sind. Paradebeispiel ist ja Rh. irroratum 'Polka Dot'. Die für meine Lage frühe Blüte spricht eigentlich für 'Nimrod'. Die Blätter erinnern allerdings kaum an die Elternschaft von Rh. calophytum. Hat jemand eine Idee?
R.morii RV 71001 blüht zum erstenmal. Sie hat hohe Drainageansprüche, jedenfalls waren zwei schon mal eingegangen.weitere Rhododendron im meinem April 2015 - Google-Album :https://plus.google.com/photos/10197959 ... 2433Leider habe ich dieses Frühjahr 10 Phytophtoraausfälle . Auch die noch am 6.4.15 photographierte R.hodgsonii aff.CH&M 3093 ist völlig welk zusammengebrochen. Ihr Blütenreichtum deutete schon auf ihr Ende hin und die Blüten entwickelten sich garnicht mehr richtig. Der Pilz verbreitete sich von einer befallenen Pflanze den Hang abwärts. Ich wußte aus Erfahrung schon am 6.4.,daß dies das letzte Photo sein würde:Zwei fictolacteum ebenfalls. Habe diese schon neu für Frühjahr 2016 bestellt. Gegen den Phytophtora gibt es kein wirksames Mittel ...
Leider habe ich dieses Frühjahr 10 Phytophtoraausfälle . Auch die noch am 6.4.15 photographierte R.hodgsonii aff.CH&M 3093 ist völlig welk zusammengebrochen. Ihr Blütenreichtum deutete schon auf ihr Ende hin und die Blüten entwickelten sich garnicht mehr richtig. Der Pilz verbreitete sich von einer befallenen Pflanze den Hang abwärts. Gegen den Phytophtora gibt es kein wirksames Mittel ...
Wohl wahr - auch mein schon 1,6 m hoher Rh. hodgsonii aff. ist dem Pilz anheimgefallen und hat noch drei weitere botanische Arten neben ihm mit dahingerafft.
@raiSCH: der Pilz hat die Angewohnheit immer Nachbarpflanzen auch anzugreifen. Leider haben alle Mittel , die man im Handel bekommt versagt. Er wird meist mit neuen Pflanzen eingeschleppt, da die Baumschulen das gleiche Problem haben.Zu was erfreulicheren Dingen:R.spinuliferum CCHH 8000 ist eine reine Augenweide dieses Jahr
@raiSCH: der Pilz hat die Angewohnheit immer Nachbarpflanzen auch anzugreifen. Leider haben alle Mittel , die man im Handel bekommt versagt. Er wird meist mit neuen Pflanzen eingeschleppt, da die Baumschulen das gleiche Problem haben.
Auch das ist wohl wahr. Ich hatte ihn mal mit einer Lieferung von der renommierten Baumschule H...n eingeschleppt, von der kein einziges Exemplar übrigblieb - Gott sei Dank blieben damals die schon vorhandenen Rhodos verschont.
Hallo, gibt es eigentlich Planzen, die sich unter größeren Rhododendren im Freien wohlfühlen und mit dem Schatten und sauren Boden zurechtkommen? Bei mir hat sich ein Veilchen (wenn ich mich nicht täusche) ausgesamt bzw. über den Rasen/Wiese unter einen Strauch gemogelt. Kann das hinkommen?
Hallo martins9,wenn die Rhodofreaks auf deine Frage nicht antworten mögen, versuche ich es einmal.Schatten und saurer Boden sind eigentlich nicht das Problem für die Ansiedlung von Stauden unter alten Rhododendron sondern der dichte Wurzelfilz.Ich würde ca. 10 cm humusreichen Boden um die Rhodos herum auffüllen und dort hineinpflanzen. Hosta, Farne, Epimedium, Tiarella und etliche Schattengräser solten problemlos funktionieren, wenn man im Pflanzjahr ordentlich wässert. Ich habe so sogar Dicentra formosa unter ähnlichen Bedingungen in Stammnähe alter Birken zum Wachsen gebracht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Ich kenne nur wenige Rhododendron mit Sprenkel, die über sämtliche Kronblätter verteilt sind. Paradebeispiel ist ja Rh. irroratum 'Polka Dot'. Die für meine Lage frühe Blüte spricht eigentlich für 'Nimrod'. Die Blätter erinnern allerdings kaum an die Elternschaft von Rh. calophytum. Hat jemand eine Idee?
Falls es jemand interessiert: die Zeichen verdichten sich, dass es sich tatsächlich um 'Nimrod' handelt.
Ich rate davon ab große Rhododendron zu unterpflanzen. Farne haben filzige Feinwurzeln und stellen eine unerwünschte Wurzelkonkurrenz da. Selbst Efeu entferne ich an einigen Stellen, da es zu viel Feuchtigkeit von den Rhododendron abzieht und diese dann an trockenen Stellen chlorotisch werden. Wer es überall am Boden grün haben will, sollte Rhododendron nur solitär Pflanzen, so daß diese bis unten belaubt sind und sich eine Unterpflanzung erübrigt. Leider habe ich nur 3200qm und kann mir eine offene Pflanzung nicht erlauben. Hier ein Bodenbild:R.coriaceum H.P. hat dieses Jahr nur eine Blüte: