News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 631613 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
breiter weg nach rumänien, s0gar v0n hier
den 1. st0p machte ich nach 700km
keine aut0bahn
dieser wächst durch brennessel
den 1. st0p machte ich nach 700km
keine aut0bahn
dieser wächst durch brennessel
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
den 2 farbigen fand ich hübsch, in echt blauer
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
feminist hat geschrieben: ↑28. Mär 2017, 00:01
Lerchensporne wachsen hier einfach nicht. Wahrscheinlich ist es im Sommer zu trocken.
Dann dürften sie in Preußen nicht so ausbreitungswillig sein, gern auch am Fuß von Gehölzen. Wahrscheinlich ist es bei Dir im Sommer zu nass. :-\
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
.... gibt es auch im Vogelsberg....
Hier hat die Saison begonnen und ich habe am Sonntag wieder einige Exemplare in meinen Garten umgesiedelt.
Hier mein liebstes neues...
Hier hat die Saison begonnen und ich habe am Sonntag wieder einige Exemplare in meinen Garten umgesiedelt.
Hier mein liebstes neues...
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Post 2581, "hübsch" könnte man als Untertreibung auffassen. :o Ich bin fast aus den Latschen gekippt bei dem "blau". :D
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Den hier bekam ich mal als "transsylvanica". Genau so, wie er da steht, so schön zweifarbig...
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Für mein Empfinden tatsächlich noch etwas kräftiger in der Farbe: 'Fliether Rot'.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Und dann entdeckte ich heute noch C. nobilis, der sich ganz heimlich, dafür aber umso üppiger rausgeschlichen hat.
-
- Beiträge: 7333
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Hausgeist hat geschrieben: ↑28. Mär 2017, 21:14
Für mein Empfinden tatsächlich noch etwas kräftiger in der Farbe: 'Fliether Rot'.
Die Sämlingsnachkommen sind in der 1. Generation etwas mehr burgunderrot, aber in der 2. oder 3. Generation können sie sogar noch kräftier rot werden.
- oile
- Beiträge: 32109
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
@ lerchenzorn guck mal. Die Winzlinge, die ich mal von Dir bekommen habe, gibt es noch immer. Leider wollen sie sich nicht vermehren. Leider war es für ein besseres Foto schon zu dunkel und die nächsten Tage werde ich kaum rechtzeitig in den Garten kommen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32109
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
:D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
lerchenzorn hat geschrieben: ↑27. Mär 2017, 16:55
Nach der "Flora of China" (http://flora.huh.harvard.edu/china/PDF/PDF07/Corydalis.pdf , im Dokument S. 20 unten) geht das mit Deinen guten Bildern recht fix:
1a. Nectary apically acute to acuminate. - Nektarium ist spitz bzw. zugespitzt
2a. Stem straight, erect; capsule linear, or if elliptic, then flowers “bladdery.” --> Stengel ist gestreckt
3a. Nectary extended through ca. 2/3 of spur; leaves ternate to biternate. --> Nektarium hat etwa 2/3 der Spornlänge, sehe ich genauso wie Du, Blätter sind einfach bis doppelt geteilt
4a. Lower petal strongly saccate at base; capsule obovoid, ca. 1 cm ... 49. C. saccata --> unteres Kronblatt ist an der Basis nicht STARK aufgebläht, auch wenn in Deinem Bild eine Aussackung erkennbar ist
4b. Lower petal straight; capsule linear to oblong, to 2 cm ..... 46. C. linjiangensis --> bleibt übrig, obwohl ich die Basis des unteren Kronblattes in Deinem Bild nicht als "gerade" bezeichnen würde.
Wie interpretationsbedürftig die Angaben in den Schlüsseln sind, zeigt das Merkmal der Aussackung der Basis des unteren Kronblattes. Da steht einfach: "straight". Die Abbildung der FoC zeigt dann aber Ausbildungen, die Deinen Pflanzen ziemlich gut entsprechen.
Soweit komme ich erst einmal. Alles mit Vorbehalt, weil ich von der regionalen Vielfalt im Herkunftsgebiet überhaupt keine Anschauung habe. C. linjiangensis wird bei Tebbitt, Lidén & Zetterlund nur in der Übersicht der Sektion Corydalis genannt, aber nicht näher besprochen. Du kannst noch einmal weitere Einzelheiten mit den Angaben der Beschreibung in der FoC vergleichen (Knolle, Früchte usw.).
Die zweite Pflanze, nach der Blüte im zweiten Bild, mit kürzerem Nektarium, könnte dann tatsächlich Corydalis fumariifolia (Abbildung)sein:
1a. Nectary apically acute to acuminate. --> ja
2a. Stem straight, erect; capsule linear, or if elliptic, then flowers “bladdery.” --> noch mal prüfen
3a. Nectary extended through ca. 2/3 of spur; leaves ternate to biternate. --> Nektarium: nein, Blätter: noch einmal prüfen
--> 3b. Nectary extended through 1/3 or less of spur; leaves biternate to triternate. --> Nektarium: ja, Blätter: noch einmal prüfen
5a. Lower petal not or slightly saccate; capsule linear-oblong .... 47. C. fumariifolia --> vorläufig gut passend
5b. Lower petal very broadly saccate; capsule elliptic; flowers “bladdery” ... 48. C. ussuriensis --> nein, Blüte ist nicht "aufgebläht" oder blasenförmig aufgetrieben
chapeau! toll 8) ...die abbildung zu C. linjiangensis in der FOC passt gut zu meinem mit den stark gezähnten blättern...fotos kommen bald, blütenstände sind halb offen.
nochmal zum vermutlichen fumariifolia...habe das blatt zu der geöffneten blüte noch fotografiert...
ich sammel von allen 3 arten samen + schick sie dir...in ein paar jahren hast du sie dann auch blühend. sie sind im garten völlig problemlos in sandig-humoser erde, sonnig.halbschatten.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe