News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 458677 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #2580 am:

'Wakeleyanum', Mittlere Teil eines Wedels
Dateianhänge
L1010695.JPG
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #2581 am:

Wenn es dir zu lange dauert, kannst du es mit Polystichum otophorum (otophorum 'Okanum' ist der andere, ein Athyrium) mal bei der Walter Meusel Stiftung versuchen. Da habe ich mein Exemplar (als Jungpflanze) vor ein paar Jahre gekauft und auch andere Mitglieder des Niederländischen Farnvereins haben vor etwa 3 Monate Jungpflanzen gekauft. Geht alles mit der Post.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2582 am:

Danke! Du hast recht, ich bin mit Athyrium otophorum 'Okanum' durcheinander gekommen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #2583 am:

;)
... aber da ist nur dryopteris otophorum. :( 8) ;)
übrigens habe ich inzwischen meine liste korrigiert. :P ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #2584 am:

... Polistichum Muntitum Sense . ...
@ borker: wenn, dann so: Polystichum munitum und das mit der sense verstehe ich nicht? ??? oder meintest du schwert (=schwertfarn)? ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #2585 am:

'Sense' ist so eine Marketingstrategie einer Firma, die hauptsächlich Baumärkte/Gartencenter mit einigen Farnarten beliefert, will dem Käufer wahrscheinlich die "Sinnlichkeit" der nur langweilig grünen Farne nahe bringen und zum Kauf anregen ;D Dieses 'Sense' steht auf einem bunten Plastikschild mit Foto des Farns im Topf.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #2586 am:

achsooo! also eher no(n) sense. 8) ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #2587 am:

@ Waldschrat, UlrichOb ich dieses Jahr 'Twiggy'-sporen ernten kann weiss ich leider noch nicht, aber ich will versuchen nächstes Jahr Stecklinge zu machen.
:D Und wo hast Du Wakeldingsda her?Ich habe eine Schwäche für die schmalwedeligen Teilchen entdeckt.
Borker

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Borker » Antwort #2588 am:

Hallo zwerggartenJa, Du hast Recht,das mit dem sense hätte ich mir sicher sparen können.Das stand hinter allen Farnen in dem Gartencenter . Ist vielleicht der Lieferant ?So nun hab ich auch noch vier Farne im Förstergarten erstanden.Hat mir sehr gut gefallen der Foestergarten :Dein Polystichum sentiferum `Plumosum Densum`
Dateianhänge
P1210068.JPG
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #2589 am:

Das ist weder die genannte Sorte noch überhaupt ein Polystichum setiferum.Eher ein Polypodium.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #2590 am:

Blechnum ?
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #2591 am:

Da könntest du recht haben!
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #2592 am:

Blechnum spicant - haben sie eigentlich immer da.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #2593 am:

Dann sage ich mal Blechnum spicantZu langsam :-X
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #2594 am:

In einem Anfall geistiger Umnachtung mitgenommen - offenbar was für inhäusig - kennt wer den Namen?BildBild
Antworten