News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4142358 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #25950 am:

Marianna hat geschrieben: 17. Jul 2023, 09:52
Arni99 hat geschrieben: 17. Jul 2023, 09:23
:) Ok, das Foto sieht besser aus.

Ufff... meine Nerven... und das noch vor dem Frühstück ;). Wenn es doch eine LMF ist, ist der Wuchs aber immer noch untypisch. Überwintert und versorgt hab ich alle drei Feigen gleich, daran kanns eigentlich nicht liegen.

Ich denke, das könnte schon eine sein.
In einer Gärtnerei habe ich eine Ältere gesehen, die auch so spillige Triebe gemacht hat.
Wenn du eine kompakte Feige haben willst, dann schneide sie. Dann hast du Vermehrungsmaterial und Feigen zum Verschenken.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 774
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #25951 am:

Marianna hat geschrieben: 17. Jul 2023, 08:42
Ich hab ein kleines Problem mit der LMF - sie wird zu groß. Ich hab sie jetzt seit zwei Jahren und sie ist 110 hoch und 120 breit. Es heißt, man soll sie die ersten Jahre nicht schneiden, aber mit der Breite hab ich ein Platzproblem. Von wegen Zwergfeige ::)

Bild

Leider hat sie bisher auch noch keine Feigen angesetzt. Ficcolino und RdB, die seit letztem Jahr bei mir wachsen, haben beide schon Feigen und sind auch viel kompakter.

Wie sind denn eure Erfahrungen mit der LMF und hat jemand einen Tipp für den Schnitt?


Ich denke das es eine Little Miss Figgy ist.

Die kleineren Triebe die in die Breite gehen sind bestimmt noch so biegsam, das du sie mit Bambusstäben auf Topfbreite festbinden kannst.

Ansonsten je mehr Triebe die LMF hat, desto wenger wächst sie in die Höhe. Ich glaube meine hat ca. 10 Triebe und ist diese Jahr keine 10cm in die Höhe gewachsen.

Denke die höchsten Triebe liegen bei 1,7m.

Das problem mit scheiden ist halt, das sie dann weniger fruchtet und auf 50cm wachsen eher keine Feigen.
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #25952 am:

Da dich scheints die Büschelbildung am Ende der 3 ansonsten Seitentrieb losen Haupttriebe stört, würde ich dir pinzieren, also rausbrechen (nur) der allerletzten Triebspitzen vorschlagen.
Das sollte 'erzwingen', das sich Seitentriebe bilden.
Ich habe auch eine LiMi, bei der ist es komischerweise genau andersrum, die verzweigt sich gefühlt fast schon zu oft ;-)
Ich möchte da auch hinterfragen, wie es bei dir mit den Düngergaben aussieht, möglicherweise ist nämlich die Tatsache, das meine im Frühjahr 2 mal relativ gut gedüngt wurde ausschlaggebend für die zigfache Verzweigungen ?
Ich habe bei meiner (dennoch) pinziert, die 3 stärksten Seitentriebe sind entsprechend und seit guten 4 Wochen 'gekürzt', am ehesten um durch gehemmt werden ein gleichmäßigeres Wachstum aller Seitentriebe hinzukriegen..
Sichtbares Ergebnis davon: diese 3 haben deutlich stärker, teils sogar als einzige: in den Blattachseln 'Knubbel' gebildet, dürften sehr wahrscheinlich Herbstfeigen werden.
Bei fast allen restlichen Seitentrieben tut sich in dem Punkt viel weniger, teils garnicht erst was..

Bei einer angeblichen Brown Turkey, die ich schon mehrere Jahre in nem gr. Kübel halte, hab ich alle 3 Haupttriebe pinziert. Mit demselben Ergebnis: das Längenwachstum hat aufgehört und in so gut wie jeder Blattsachsel ist ne zwergige Herbstfeige entstanden / zu sehen :D

Den Platzverbrauch etwas reduzieren geht ziemlich gut mit sog. Bindeschlauch zu machen. Mithilfe davon kannst du die Seitentriebe diagonal schräg nach oben am Haupttrieb oder alternativ einer Bambusstange anbinden und dadurch leicht bzw verstärkt in die platzsparende senkrechte Richtung (er)ziehen, ohne das das in die Pflanze einschneidet..
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

zwerggarten » Antwort #25953 am:

Marianna hat geschrieben: 17. Jul 2023, 08:42Wie sind denn eure Erfahrungen mit der LMF …


meine erst im letzten jahr angeschafften lmf sind weiterhin alle drei viel kompakt-dichttriebiger und verzweigter als deine pflanze, trotz für meine verhältnisse üppiger düngerei – fruchtansätze allerdings gibt es nicht, deswegen werde ich nächstes frühjahr alle feigen auspflanzen, die im container partout nicht fruchten wollen. :P >:(
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #25954 am:

Nicht vergessen das die meisten LMF (vermutlich) Meristem-Vermehrt sind und ein paar Jahre brauchen bis sie normal wachsen und fruchten :)
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 990
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marianna » Antwort #25955 am:

Hab die Seitenäste jetzt geschnitten und probiers mit den Stecklingen. Ich weiß, macht man nicht im Sommer, aber so breit hat sie einfach keinen Platz und Herbstfeigen hat sie eh keine angesetzt. Gedüngt hab ich sie im Frühjahr und anschließend zweimal mit Feigendünger. Wenn sie nächstes Jahr nicht verzweigter wächst und wenigstens eine Anstandsfeige ansetzt, kommt sie auch in den Garten >:(

Meristem-Vermehrung, noch nie gehört und gleich mal gego..., wieder was gelernt ;)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

zwerggarten » Antwort #25956 am:

würde eigentlich irgendein:e feigenfreund:in mitte juli noch eine feige auspflanzen oder in jedem fall lieber erst im kommenden frühjahr zur tat schreiten?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #25957 am:

Bei einem milden kommenden Winter geht das gut, sonst nicht. Innenhof oder Schrebergarten?

Hier hat seit kurzem die Sommerfeigenernte angefangen.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 990
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marianna » Antwort #25958 am:

Meine "falsche" RdB hab ich letzten September ausgepflanzt und sie hat den Winter gut überstanden. Hatte sie aber auch gut eingepackt.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #25959 am:

Juli 22 hatte ich eine Feige im Gemeindegarten gepflanzt, war schon mehrere Jahre alt, vermutlich eine BT.
Durch Kompetenzfragen hatte es sich so verzögert, wollte im Mai schon pflanzen.
Die Feige hat nochmal verspätet ausgetrieben, hat ja Kompost und frische Erde bekommen, da die vorhandene Erde humusarm war.
Das Resultat, sie hat leichte Frostschäden bekommen, da die Triebe vermutlich nicht ausreichend verholzt waren.
Sie steht dort frei, hat kein warmes Gebäude im Rücken wie bei mir, nur durch die Kirche im Osten geschützt.
Optimal war es nicht, bei mir gab es keine Frostschäden, ist auch etwas geschützter, Kübelfeigen unterm Dach, im Garten stehen sie nah am Haus.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

zwerggarten » Antwort #25960 am:

danke für eure einschätzungen!

Alva hat geschrieben: 17. Jul 2023, 20:17... Innenhof oder Schrebergarten? …


schrebergarten, insofern tendenziell unkuschelig.

vielleicht warte ich doch besser ab, oder ich pflanze irgendwas von all den schon älteren, was verzichtbar scheint. :-X 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #25961 am:

zwerggarten,
machs doch wie der alte Fritz, bau ihr ein Glashaus mit Fenster, das man öffnen kann.
Hast du schon welche ausgepflanzt?
Wie haben die den Winter überstanden?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

zwerggarten » Antwort #25962 am:

nein, erst dieses frühjahr eine lmf.

hier in der kolonie gibt es vereinzelt feigen, manche fruchten wohl auch gut, aber näheres weiß ich leider (noch) nicht. immerhin das weiß ich: freunde am müggelsee ernten seit jahren von meinen frühereren feigen, die ich irgendwann mal ungeduldig verstoßen hatte. ::) :P :-\ ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #25963 am:

@zwerggarten
Ich pflanze meistens von September bis Mitte November oder März bis Anfang April - Spätfrost egal. Der stört eine schlafende Pflanze nicht. Bisher alles gut gegangen. Es waren aber auch keine arktischen Winter die letzten 4 Jahre.
Der 1. leichte Frost ist hier die letzten 4 Jahre im letzten November-Drittel oder Anfang Dezember gewesen.
Im Hochsommer würde ich nicht pflanzen, denn dann muss die Feige die Hitze überstehen ohne angewurzelt zu sein.
Vorteil der Herbstpflanzung - man hat im kommenden Jahr weniger Stress mit Gießen.
Bei einer Aprilpflanzung bedarf es wesentlich mehr Gieß-Aufwand.
Mit humosem Boden kann man die notwendigen Wassergaben verringern, wegen der höheren Wasserspeicherfähigkeit.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

zwerggarten » Antwort #25964 am:

danke! dann bin ich jetzt umso motivierter, doch schon mal pflanzplätze zu identifizieren.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten