Als Hybride von R. sinogrande fällt mir auf Anhieb nur 'Fortune' von Rothschild ein: R. falconeri ssp falconeri x R. sinogrande, was natürlich auch nicht mehr Winterhärte bringt. http://asperupgaard.dk hat auch eine Kreuzung mir R. rex.@Thorsten-HH: Nein,habe ich nicht. R.rex und ssp.fictolacteum blühen auch. Müßte mal im Netz recherchieren,ob so eine Hybride existiert. Die Aufzucht von Rhododendronsaat ist sehr mühsam und langwierig. Ich hatte Christian Pfalz 2013 verschiedenen Samen von Wildarten gesandt, der gut gekeimt hat. Ob die Keimlinge noch leben, müßte ich mal nachfragen. Hier noch Rhododendron sargentianum Whitebait, auch eine Art aus hohen Lagen und hohen Drainageanforderungen:
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rhododendren (Gelesen 644029 mal)
Moderator: AndreasR
- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re:Rhododendren
Re:Rhododendren
Auch mein Rh. arboreum-Sämling ist in der Blütenfarbe unbefriedigend: Ein bisschen arg pinkig, was sich aber in den letzten Tagen etwas gemildert hat.Ser Samen/Sämling soll angeblich aus für diese Art extremen Höhenlagen stammen und deshalb besonders winterhart sein. Von daher war eine rosarote Blütenfarbe, statt der gesuchteren blutroten, zu erwarten. Dennoch hätte ich mir ein schöneres Rosa erhofft.Ein weiterer Sämling, der allerdings noch keine Blütenknospen gebildet hat, zeigt ein deutlich dunkleres Indumentum. Mal abwarten, ob der eine bessere Blütenfarbe aufweist.
Re:Rhododendren
Ein besonders gefälliger Zwerg ist Rh. cephalantum var. crebreflorum.Nach zwei milden Wintern blüht er erstmalig sehr reich.
Re:Rhododendren
Hier eine Hybride, die meine Rhododendron-Leidenschaft wesentlich mitbegründet hat: "Carmen". Die vielleicht gelungenste forrestii-repens-Hybride, die die Kleinblättrigkeit und gedrungenen Wuchsform dieses Elternteils am besten widergibt. Leider ist sie nicht so ganz winterhart, weshalb ich sie in meinem vorherigen Garten verlor. Inzwischen wird dieser Klon regelrecht verramscht. Auf einer Gartenveranstaltung konnte ich diese Pflanze von einem holländischen Anbieter für € 3,50 kaufen.Man muss dieses Sträuchlein wegen der dunklen Blütenfarbe so pflanzen, dass es von der Abendsonne beschienen wird. Dann ist der Leuchteffekt perfekt!
-
- Beiträge: 258
- Registriert: 24. Sep 2013, 16:46
Re:Rhododendren
An eine Kreuzung mit R. rex ssp. fictolacteum hatte ich spontan auch gedacht, R. calophytum ist ja leider schon verblüht.Fortune ist eine sehr beeindruckende Kreuzung von Rothschild, bei hirsutum.info schön zu sehen. http://www.hirsutum.info/rhododendron/hybrids/detail.php?id=3418 Unter R. sinogrande werden auch noch andere Kreuzungen aufgeführt, eine mit R. rex ist aber nicht dabei. Auch bei asperupgaard.dk kann ich leider keinen Hinweis auf eine bestehende Kreuzung finden. Stephan, wenn Du Lust und Zeit hast, könntest Du an einem etwas wärmeren Tag als heute ja mal Pollen von R.rex ssp. fictolacteum auf die Blütennarbe von R. sinogrande übertragen. Die Aufzucht der Sämlinge und eine spätere Selektion könnte ich ab Herbst übernehmen. Auch wenn eine kontrollierte Kreuzung nicht mehr möglich sein wird, wäre es trotzdem sehr spannend. Mein R. sinogrande ist leider noch lange nicht soweit.Gruß, Torsten
- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re:Rhododendren
siehe: http://is.gd/noYpjXAuch bei asperupgaard.dk kann ich leider keinen Hinweis auf eine bestehende Kreuzung finden.
-
- Beiträge: 258
- Registriert: 24. Sep 2013, 16:46
Re:Rhododendren
@goworoSuper, vielen Dank!Ich hatten seinen `full index`durchsucht, dort ist diese Kreuzung leider nicht mit aufgeführt.Mir gefällt diese Pflanze ausgeprochen gut, die Fotos vom Austrieb sind sehr beeindruckend. Scheint ja auch winterhärter als R.sinogrande zu sein, denn den Winter 2012 hat sie ja gut überstanden.
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Rhododendren
hallo stephan hh,die sämlinge sind noch fast alle intakt, sehr langsames wachstum, müßte mal pikieren, vielleicht hilft das ;-)grusschris
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Rhododendren
Riesige blühende Rhododendron arboreum im Park der alten Kameliengärtnerei Bianchi in Verbania (I). Ich schätze sie über 10m hoch.

gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Rhododendren
Schön!Riesige blühende Rhododendron arboreum im Park der alten Kameliengärtnerei Bianchi in Verbania (I). Ich schätze sie über 10m hoch.

-
- Beiträge: 7329
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Rhododendren
Im Park der Villa Taranto am Lago Maggiore gibt es mehrere so große Rh. arboreum , so weit sie nicht dem damaligen Sturm zum Opfer gefallen sind - hier ein weißrosa blühendes Exemplar:
- Jule69
- Beiträge: 21766
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Rhododendren
Echt der Wahnsinn 

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.