News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2429473 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #2610 am:

Zu helft muss ich dir recht geben.Der Grzegorz im Polen benutzt Traktor und die Rebenstehen im schrägen Erziehung.Vor zwei Jahren war ich bei Ihm und habe mir dasviel Arbeit an geschaut.Das wehre mir lieber einen Folientunnel.
Benutzeravatar
BriTrau
Beiträge: 58
Registriert: 19. Sep 2010, 16:50

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

BriTrau » Antwort #2611 am:

Hallo Wer kann helfen ich benötige von der Sorte " Velenz / Velens Edelreiser Kosten übernehme ich gerne.Allen Tafeltrauben Freunden ein gutes neues Jahr und viel Sonne.Grüße aus dem Münsterland Eberhard Brinkmann
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Ayamo » Antwort #2612 am:

Vielleicht meinst du die Sorte Veles ?rosa, kernlos von Sagorulko?Die scheint noch neu zu sein...http://vinograd.info/sorta/bessemyannye/veles.htmlMit der anderen (richtigen?) Schreibweise findest du vielleicht was im Netz.Urlaub in der Ukraine machen, mitbringen - hier gäb´s sicher ein paar Interessenten, die dafür wieder einen Strauch roden ;D
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Beerenträume

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Beerenträume » Antwort #2613 am:

Auf der Website des leider verstorbenen Eugen Neumann, Pillnitzer Tafeltrauben, hatte ich den Link zu vinna reva (bredwine.wz.cz/) verfolgt.Neben den tabellarisch zusammengestellten Angaben zu zahlreichen Sorten und der umfangreichen Linksammlung fand ich die Fotodokumentation über viele Jahre als sehr hilfreich und schön. Es ist etwas anderes, ob man ein oder zwei Fotos von einer Schautraube sieht oder über einen Zeitraum von mehreren Jahren mehrere technisch gute Fotos, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommen wurden. Mir fällt es auf jeden Fall dadurch leichter, das Reifeverhalten einiger Sorten einordnen zu können. Über irgendeine Referenzsorte aus dem Angebot dort wird man im Regelfall verfügen. In dem ersten Jahr finden sich leider keine brauchbaren Angaben zu dem Datum der jeweiligen Fotografie. Das schöne an der Sammlung ist auch, dass Herr Kotrle keine richtig späten Sorten hat. Ich finde auch das Nebeneinander von den sehr großbeerigen Sorten und den kleineren Keltertrauben angenehm, beides hat seine Existenzberechtigung und jeder kann sich anhand der Fotos fragen, welche Beere am leckersten aussieht.Man kann schon sehr dankbar sein, wie leicht man heute an Informationen kommt. Insbesondere die polnischen Datenbanken sind für uns wegen der Schrift ja sehr gut zugänglich.Dass man sich inzwischen völlig unproblematisch bei Jakob in Ergänzung zu den Sortimenten von Schmidt und anderen wirklich ein großes Sortiment an bewährten Neuzüchtungen aus Osteuropa besorgen kann, macht es jedem Traubenfreund, der nicht ständig nach Osteuropa reist oder polnisch oder russisch spricht, hier wirklich leicht.
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #2614 am:

Text aus Russischen ForumAvatar Victor Motruc Datum: 31.08.2008Adresse: Vinnitsa, Ucrainia , Weinberg - 48 ° 31'N 29 ° 12'EBeiträge: 2.131Blog-Einträge : 2Rating: 30572AW: Finger Maniküre ( Maniküre Finger )Thema "Es macht Spaß "Die größte Busch Sorten Maniküre Finger liegt in der Nähe der chinesischen Stadt Jiangyin , Jiangsu Provinz, entfernt. Bush 12 Jahre , umfasst es eine Fläche von 180 qm , wurden Stammumfang von 63 cm auf der diesjährigen Busch von 390 Trauben links mit verbundenen Augen und 330 reifen Trauben , die Gesamtausbeute betrug etwa 450 kg pro Strauch . Nationale Vereinigung der Winzer von China und sogar die Japaner haben ihn als König anerkannt " Finger Maniküre . "Hier der Linkhttp://forum.vinograd.info/showpost.php?p=784702&postcount=416
Beerenträume

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Beerenträume » Antwort #2615 am:

Die größte Busch Sorten Maniküre Finger liegt in der Nähe der chinesischen Stadt Jiangyin , Jiangsu Provinz, entfernt. Bush 12 Jahre , umfasst es eine Fläche von 180 qm , wurden Stammumfang von 63 cm auf der diesjährigen Busch von 390 Trauben links mit verbundenen Augen und 330 reifen Trauben , die Gesamtausbeute betrug etwa 450 kg pro Strauch . Nationale Vereinigung der Winzer von China und sogar die Japaner haben ihn als König anerkannt " Finger Maniküre . "Hier der Linkhttp://forum.vinograd.info/showpost.php?p=784702&postcount=416
Hallo Silesier, das Bild ist ein echter Hammer. Bei Tisens in Süd-Tirol findet sich der Versoaln mit einem Laubdach über 350 Quadratmeter, aber der ist auch 350 Jahre alt und meines Erachtens nicht so ein Schmuckstück. Der Mann ist echt ein König. So warm dürfte es zudem in der Ecke nicht sein.Aber das Bild ist nicht nur optisch beeindruckend, man muss ja auch sehen, dass diese eine Rebe Trauben in Masse mit einer erheblichen Größe produziert.
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #2616 am:

BildDas ist im Trebur beim Bekannten die Fläche schätze auf 20,30m² Sorte muss ich auchvermuten Regent,nach der nicht vollständige lese 80,100kg und der Stamm über10 jährig.Das kann man hoch rechnen was wäre wenn diese Pergola Hof Überdachung 4 malso große Fläche hätte.
Beerenträume

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Beerenträume » Antwort #2617 am:

BildDas ist im Trebur beim Bekannten die Fläche schätze auf 20,30m² Sorte muss ich auchvermuten Regent,nach der nicht vollständige lese 80,100kg und der Stamm über10 jährig.Das kann man hoch rechnen was wäre wenn diese Pergola Hof Überdachung 4 malso große Fläche hätte.
Ja Silesier, unglaublich was eine einzelne Rebe an Ertrag leisten kann. Und Regent, wenn sie es denn ist, ist noch nicht einmal eine besonders wüchsige Sorte. Wenn sie einigermaßen gleichmäßig feucht stehen, gehen manche Sorten richtig ab, was man ja nicht will, wenn man nur begrenzten Platz hat und nicht sein ganzes Grundstück mit einer Rebe zuwuchern möchte.Auf jeden Fall muss man immer wieder Respekt vor der Züchtungsleistung haben, eine derartige Leistungsfähigkeit kommt ja nicht von selbst.Ich bin ja nicht so ein Blümchen Mensch, natürlich ist es toll, wenn überall Blumen blühen, aber mich entschädigt es, wenn der Boden mit Erdbeeren voll ist, die Blaubeeren voller Früchte hängen und die Kirschbäume ein einziges Rot, Rot-Gelb und Rot-Schwarz sind und danach für Monate die Trauben hängen. Vielleicht ein bisschen einseitig, aber irgendwie sind wir ja alle etwas verrückt.
Beerenträume

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Beerenträume » Antwort #2618 am:

Hallo Silesier, das Foto muß hier rein, nicht nur der Link. Das Bild ist zu gut. Sowas braucht man Anfang Februar wenn man gartenmäßig etwas "auf dem Schlauch" stehtPS. Habe das Bild wegen Hinweis auf mgl Copyrightverletzung rausgenommen. Also bitte oben bei Silesier den Link nehmen, es lohnt sich.Danke, dass Du nicht nur in den polnischen Foren unterwegs bist, die Osteuropaer sind ja hier viel weiter als wir.Das Bild drückt auch gut aus, was ich mit dem Namen "Beerenträume" ausdrücken will, die durch menschliche Zucht und Pflege erreichte Üppigkeit kann bei Früchten etwas Irreales haben, wie ein Wunderland. Trauben drücken dies hier mit Ihrer Üppigkeit am stärksten aus.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Rieke » Antwort #2619 am:

@Beerenträume: hast Du das copyright von dem Bild? Es sieht so professionell aus.Lies mal hier: Copyright-beachten
Chlorophyllsüchtig
Beerenträume

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Beerenträume » Antwort #2620 am:

@Beerenträume: hast Du das copyright von dem Bild? Es sieht so professionell aus.Lies mal hier: Copyright-beachten
China hat sehr viele gute Fotografen, allein für jede Hochzeit wird ein Album gefertigt, für das rund 1000 Fotos als Material benötigt werden. Das machen ausgewanderete Asiaten hier auch, sehe ich oft vom Büro aus (Hafencity). Abmahnanwälte gibts dort auch nicht so viele. Chinesen ticken auch nicht so (war früher oft dort). Das Foto stammt aus einer regionalen chinesischen Zeitung. Gettyimages steckt nicht dahinter, aber du hast recht, ich nehme das Bild raus, auch wenn es noch so schade ist.
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Siebenstein » Antwort #2621 am:

Sorry, aber das Chinesenbild mit dem Traubenkönig sieht mir schon sehr nach Bearbeitung mit "Foto-Shop" o. ä. aus. Schaut's euch mal genau an! Die Foto-Spezialisten diverser Pflanzenversender könnens nicht besser.
Beerenträume

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Beerenträume » Antwort #2622 am:

Sorry, aber das Chinesenbild mit dem Traubenkönig sieht mir schon sehr nach Bearbeitung mit "Foto-Shop" o. ä. aus. Schaut's euch mal genau an! Die Foto-Spezialisten diverser Pflanzenversender könnens nicht besser.
Bei dieser Form der Erziehung, bei der die Trauben in einer Ebene unter dem Blattwerk hängen, ergeben sich leicht beeindruckende Bilder, erst recht natürlich, wenn man eine optisch auffällige Sorte wie Manicure Finger nimmt. Die Ertragsangaben bei einer derart großen Pflanze halte ich für absolut glaubhaft. Den Kontrast kann man im übrigen noch stärker herausarbeiten, wenn man das Laub konsequenter schneidet, wie man es etwa bei den Bildern von BriTrau vom letztem Jahr sieht und dabei handelt es sich - vergleichsweise - um Jungpflanzen. Was natürlich auf der Hand liegt ist, dass der Herr klein ist, und es sich bei den Trauben nicht um eineinhalb Kilo Klopper handelt. Ob hier eine Nachbearbeitung stattgefunden hat, kann ich nicht so sehen, da ich mich mit Fotobearbeitung nicht auskenne. Wie gesagt glaube ich, dass das Original aber genauso beeindruckend aussieht. Dass da ganze Trauben reinkopiert wurden, halte ich für unwahrscheinlich, soviel hängt ja im Vergleich zu anderen im Internet verfügbaren Fotos oder im Vergleich zur eigenen Erfahrungen gar nicht dran. Es ist einfach die schlichte Größe, und die kann man eben auch aus dem Stamm ableiten. Außerdem glaube ich, dass die Trauben sehr hoch hängen, wenn man in China und Japan eine derartige Prämierung erhalten will. Die ältere Sorte Kyoho wird auch zum Teil auf alten Stöcken mit einer erheblichen Ausdehnung kommerziell angebaut.Er ist nicht der einzige, der einen Stock wachsen läßt.Ich hab auf jeden Fall viel Respekt vor jemanden, der so ein Händchen mit einer Pflanze hat. Die Bilder aus den berüchtigten paar Versandkatalogen sind was anderes, da kommen ja auf 2 Blätter 1 Kilo Fruchtbehang.
Beerenträume

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Beerenträume » Antwort #2623 am:

Dies ist etwa ein älteres Bild aus einem Gartenthread, welches von der Fotografin bei einem Besuch der Eltern aufgenommen wurde.http://forums.egullet.org/uploads/12176 ... pgAufgrund des höheren Preisniveaus in Japan kann man sich dort relativ intensiv um die Trauben und Pflanzen kümmern. Und das ist Kyoho, also Trauben mit riesigen Beeren.Auch hier im Forum gibt es von einigen Nutzern ja sehr beeindruckende Bilder, insbesondere wenn eine ganze Pergola zugepflanzt wird. Sorten wie Kishmish Luchisty sehen mit Sicherheit nicht viel weniger beeindruckend aus wie Manicure Fingers.
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

sandor » Antwort #2624 am:

Sind das die Ergebnisse oder Bewertungen vom Tafeltraubentag 2013 oder wie???http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obst ... ldung/#top
Antworten