News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Strauchpfingstrosen (Gelesen 683100 mal)
Moderator: AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Strauchpfingstrosen
Ich hab den Parallel-Thread gerade nach oben geholt. Jetzt ist die beste Pflanzzeit.Rückschnitt um 1/3 ist gut. Je nachdem, wie gut man die Wurzeln rauskriegt.Deine zweiteilige würd ich vorsichtig ausgraben und teilen. Notfalls mit Gewalt mit den Spaten die Stämme trennen und Wurzelballen durchstechen. Die schwächere Rosane dann etwas tiefer pflanzen, nicht dass aus der Wurzel wieder eine weiße kommt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Strauchpfingstrosen
ich würde von den Wurzeln, die man heil rausbekommt, nicht noch was abschneiden. Wozu? Bei dem zweifarbig blühenden Exemplar wird man die beiden Pflanzen, wenn es tatsächlich zwei Baumpäonien sind, vorsichtig voneinander lösen müssen. Dazu ist ein Ausspülen der Erde mit Wasser hilfreich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Strauchpfingstrosen
Ich denke schon. Welche es aber genau sind, keine Ahnung. Sie kamen namenlos bei mir an.Ich danke herzlich für das Raufholen des Threads @Mediterraneus! Bin sehr froh um diese Anleitung. Morgen gehe ich dran.wenn es tatsächlich zwei Baumpäonien sind
Re: Strauchpfingstrosen
warum lässt du es nicht so, das sieht doch fabelhaft aus! Eine Störung vernichtet die ganze Pracht!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Strauchpfingstrosen
pearl, zur Erinnerung - auch wenn ich ansonsten deiner Meinung bin.
Der Weissblühende gewinnt zunehmend an Dominanz, der Rosablühende wird immer weniger. Ich möchte die beiden gern auseinandernehmen, die Stämme stehen aber wirklich ganz nah`beieinander.... (wär aber schade, weil die weissen Blüten stinken und die Rosanen duften...)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Strauchpfingstrosen


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Strauchpfingstrosen
Ich lese das als 1/3 Oberirdisch...oder mehr bei größerem Wurzelverlust.Ich hab den Parallel-Thread gerade nach oben geholt. Jetzt ist die beste Pflanzzeit.Rückschnitt um 1/3 ist gut. Je nachdem, wie gut man die Wurzeln rauskriegt.Deine zweiteilige würd ich vorsichtig ausgraben und teilen. Notfalls mit Gewalt mit den Spaten die Stämme trennen und Wurzelballen durchstechen. Die schwächere Rosane dann etwas tiefer pflanzen, nicht dass aus der Wurzel wieder eine weiße kommt.
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Strauchpfingstrosen
ich würde sie auch so lassen und die weiße etwas runterschneiden, das heisst die rosane freischneiden
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Strauchpfingstrosen
Ich denke halt, das mit Rückschnitt hätte auf längere Sicht nicht viel gebracht, die Weisse ist einfach die Stärkere und immer wieder zurückschneiden hätte ich auch nicht gewollt und ist ja auch schade, wegen den ausfallenden Blüten.Mit den zwei Bildern zum Verpflanzen geh`ich jetzt rüber in den anderen Thread.Hier noch ein Bild vom Herbstlaub, bevor sie geschnitten wurde.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Strauchpfingstrosen
Ziemlich eindeutig 2 japanische Veredelungen in einem Topf gepflanzt. Die weiße dürfte leicht zu identifizieren sein, "Godaishu" oder so.Ich denke schon. Welche es aber genau sind, keine Ahnung. Sie kamen namenlos bei mir an.Ich danke herzlich für das Raufholen des Threads @Mediterraneus! Bin sehr froh um diese Anleitung. Morgen gehe ich dran.wenn es tatsächlich zwei Baumpäonien sind
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Strauchpfingstrosen
Es geht um eine P. lutea, die ein wenig eigenwillig wächst: Sie meint, an einem Trieb in ca. 2,2m Höhe jetzt noch eine Knospe bilden zu müssen. Auch ansonsten macht sie nicht den Eindruck, als wüsste sie, dass es Winter wird und treibt immer weiter in die Höhe. Soll ich diese weichen Triebe weiter wachsen lassen und es darauf ankommen lassen, was bis zum Frühling alles zurück frieren wird? Oder soll ich die Pflanze doch jetzt noch ein Stück zurück schneiden?
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Strauchpfingstrosen
Das ist bei mir auch so. "High Noon" ist so ein Kandidat. Letzten Winter (sehr mild) ist die sogar an den Spitzen grün geblieben, mit kleinen Blättchen.Ich mache da nichts im Herbst und warte bis zum Austrieb. Wenn die Pflanze frisch austreibt (die Knospen schwellen), schneide ich alle toten Teile ab und die Pflanze wird etwas ausgeputzt.In kalten Wintern können solche Pflanzen stark zurückfrieren, treiben aber in jedem Fall von unten wieder üppig nach.Es wird geraten, die absterbenden Blätter zu entfernen. Oft bleiben die nämlich am Zweig haften. Ich mach das auch im Frühjahr mit, pilztechnisch ist das sicher sinnvoller, gleich im Herbst zu machen. Oder eine Winterlangeweilebeschäftigung.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Strauchpfingstrosen
Danke Mediterraneus.Das Laub lasse ich immer bis zum Frühjahr als Frostschutz an/in der Pflanze.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Strauchpfingstrosen
Wieviele Baumpaeonien hast du? Und welche?Hattest du schon mal Probleme wegen Frost auf der "rauhen Ostalb" ?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Strauchpfingstrosen
Nein - richtig schwere Frostschäden hatte ich bisher noch nie. Und es waren schon Winter bis an die -20ºC für diese Paeonien dabei. (Im kältesten Winter, den ich hier erlebt habe, ging es bis -27ºC runter
)Es sind mehrere - alle namenslos.. Drei verschiedene rosa Rockii, eine wunderschöne rote ungefüllte, einige Jungpflanzen und Sämlinge...

WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho