News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 909072 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Ulrich » Antwort #2610 am:

Bei den Blüten tippe ich mal auf Colchicum
If you want to keep a plant, give it away
Borker

Re: Was ist das?

Borker » Antwort #2611 am:

Danke Ulrich !

Ja, ich meine die Pflanze die dort blüht .

LG Borker
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

enaira » Antwort #2612 am:

enaira hat geschrieben: 28. Sep 2019, 22:32
lerchenzorn hat geschrieben: 28. Sep 2019, 22:05
Es könnte eine Jungpflanze des Wasser-Greiskrautes (Senecio aquaticus) sein, wie immer auch der Same zu Dir geflogen wäre. Bei Rudbeckia triloba kann ich mich nicht an derart krause Blattränder und auch nicht an solche Auslappungen am Blattstiel erinnern.


Hm, wenn ich mir die Bilder unter auf dieser Seite anschaue, könntest du Recht haben.
Morgen komme ich nicht dazu, aber am Montag werde ich die Pflanze auf jeden Fall aus dem Topf holen. Dann lässt sich mit Hilfe der Wurzeln vielleicht Genaueres sagen.


So, habe die Pflanze heute aus dem Topf geholt.
Diese relativ dicken weißen Wurzeln, die man auf den Fotos der von mir verlinkten Seite erkennen kann, sind nicht vorhanden.
Bild
Dateianhänge
DSC_1076.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

enaira » Antwort #2613 am:

Hier nochmal ein direkter Blick von oben in die Rosette.
Bild
Dateianhänge
DSC_1078.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

enaira » Antwort #2614 am:

Der Wurzelansatz
Bild
Dateianhänge
DSC_1075a.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was ist das?

Krokosmian » Antwort #2615 am:

Irgendein Penstemon aus Jelitto-Samen sieht so wie das aus.

vllt. [URL=http://science.halleyhosting.com/nature/gorge/5petal/figwort/penst/serrulatus.htm]serrulatus[/url], ganz unten

Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #2616 am:

Genau das vermute ich auch. Irgend etwas an Deinen ersten Bildern hat mich schon an meine Absaat-Jungpflanzen von Deiner serrulatus-Sendung (vermeintlicher P. fruticosus) erinnert. Mir schienen aber die Auslappungen am Blattstiel nicht zu passen und ich bin auf Senecio verfallen. :P

Hybridisierung mit anderen Arten im Garten ist vielleicht nicht ausgeschlossen. Ich weiß nicht, wie hoch die Schranken dafür innerhalb der Gattung sind.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

enaira » Antwort #2617 am:

Hm, da vergleiche ich morgen mal genauer.
Penstemon-Sämlinge hatte ich dieses Jahr jede Menge, aber nur in einem Radius von einem halben Meter. Der Kübel steht fast am anderen Ende des Gartens.
Hab sie jetzt jedenfalls erstmal getopft.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #2618 am:

Weiterer Gedanke: hatte ich Dir mal eine Pflanze oder Samen von Penstemon ovatus geschickt? Dessen Blätter würden vielleicht noch besser passen, wobei ich die Größenverhältnisse nicht einschätzen kann. Die Art ist in allen Teilen etwas zierlicher und kleiner als P. serrulatus.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Dunkleborus » Antwort #2619 am:

Euphrasia hat geschrieben: 28. Sep 2019, 22:25
Das sind die Blätter und Früchte eines Straßenbaumes. Den Kern habe ich vergeblich versucht zu öffnen. Was ist das?


Schwarznuss kenne ich nur mit runderen Früchten und mehr und schmaleren Fiederblättern. Entweder sind die ziemlich variabel, oder es ist eine andere Juglans, vielleicht cinerea oder sowas.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4003
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Was ist das?

goworo » Antwort #2620 am:

???
Dateianhänge
IMG_5849ß.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

enaira » Antwort #2621 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 1. Okt 2019, 20:43
Weiterer Gedanke: hatte ich Dir mal eine Pflanze oder Samen von Penstemon ovatus geschickt? Dessen Blätter würden vielleicht noch besser passen, wobei ich die Größenverhältnisse nicht einschätzen kann. Die Art ist in allen Teilen etwas zierlicher und kleiner als P. serrulatus.


Nein, lerchenzorn, P. ovatus habe ich nicht von dir bekommen. Und der Vergleich mit den den anderen Penstemon-Sämlingen ist auch negativ ausgefalle.
Es bleibt spannend....
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

enaira » Antwort #2622 am:

goworo hat geschrieben: 3. Okt 2019, 11:47
???

:o

Gemeine Hundsrute (Mutinus caninus) oder Himbeerrote Hundsrute (Mutinus ravenelii)?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4003
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Was ist das?

goworo » Antwort #2623 am:

@enaira: vielen Dank! Das ging ja schnell! Das müsste er sein. Habe ich noch nie gesehen. Wiki: "Die Fruchtkörper erscheinen von Juni bis August". Aber bei uns ist ohnehin alles später dran. Die deutsche Bezeichnung ist wirklich treffend. ;D
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1182
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Was ist das?

Brezel » Antwort #2624 am:

Wenn olfaktorisch bisher nichts aufgefallen ist, dann ist es die Gemeine Hundsrute.

Bei mir gedeiht die Himbeerrote. Die ist richtig gemein! Stinkt schon tagelang, bevor der Fruchtkörper erscheint. Dann kann man ja erst die Quelle des Gestanks beseitigen. ::)
Antworten