PH hat geschrieben: ↑23. Jul 2023, 13:26 Status bei mir: Grüne unbekannte: erste vereinzelte Brebas letzte Woche reif, Baum ist wieder unglaublich stark gewachsen 4m+, nächste Woche dann Ernte, ca. 1-2 Brebas pro Ast& 10+Herbstfeigen die aber nie alle ausreifen. BT 3. Standjahr: 2 Brebas pro Ast& 2 Herbstfeigenansätze, hat im kalten Mai einiges abgeworfen, dauert noch 14 Tage geschätzt. ca. 1.8m hoch, einen Hauptrieb mit 4 großen Verzweigungen +Bodenaustrieb RdB 2. Standjahr: sehr schön verzweigt buschig ca 1,20 m hoch&breit, kein Feigenansatz DK(hoffentlich) 1. Standjahr: hat sich sehr schwer an den Standort gewöhnt, alle Blätter nach dem auspflanzen gelb geworden und abgeworfen, der Austrieb schaut aber gut aus. kein Feigenansatz
PH
Das hört sich ja gut an.Könnte deine grüne Feige vielleicht Dotatto sein?Vielleicht kannst du mal eine Breba aufschneiden und uns zeigen.
Dottato denke ich eher nicht, passt von Form her nicht. Sie ist mittelgroß, grün und wird bei Reife von unten leicht geblich mit violetten Adern. Bild ist von vollreifer Feige PH
PH hat geschrieben: ↑30. Jul 2023, 14:29 und noch ein Bild des Baums, Habitus/Blätter. Er würde noch deutlich höher wachsen, schneide ca. 30% der Triebe im Frühjahr zurück.
PH
Danke für die Fotos. Beeindruckende Feige, vor allem in der Höhenlage. Sortenbestimmung ist wohl leider sehr schwer.
Arni99 hat geschrieben: ↑29. Jul 2023, 17:12 Im 1. Drittel des August war RdB hier bereits einmal reif. Da der Baum nicht am täglichen Weg gepflanzt ist, habe ich den Baum seit der Pflanzung im März nur zum Gießen im Juni besucht, da waren bereits viele Knubbel sichtbar. Im April gab es hier 70-100 Liter Regen, deshalb keine genaueren Infos verfügbar. Gepflanzt, viel Regen, nicht darum gekümmert bis Juni. Hat Morgensonne bis ca. 13 Uhr, dann Schatten.
Ok, danke. Das ist natürlich schon praktisch, wenn das so früh losgeht. Von der rdb hört man öfters, dass die auch gut mit Schatten klar kommt. Hätte meine im Nachhinein vermutlich woanders auspflanzen sollen, mein Wuchs und auch die Anzahl der Feigen hält sich nämlich in Grenzen, dafür dass die jetzt bestimmt schon 6-7 Jahre alt ist. Ist aber auch erst seit vorletzten Herbst ausgepflanzt, letztes Jahr gab es keine einzige Feige, also nichtmals einen Ansatz einer Feige. Daher bin ich schon froh, dass dieses Jahr überhaupt welche dran sind.
Hier wird das nichts mit Brebas, sind während dem Urlaub alle am Baum verfault :( Hier mal ein ordentlicher Busch in der Bretagne, an die 15 Meter hoch und bestimmt 10 Meter breit, reif war da aber noch nix. Schon beeidruckend. .
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.
Meine Hartnäckigkeit hat sich wohl ausgezahlt. Laut Verkäufer geht morgen „aus Kulanz“ eine neue Feige in den Versand. Dann hoffe ich mal, dass es dieses Mal die bestellte Brown Turkey ist. Mal sehen wie die Blätter aussehen…
Meine Sorten (sofern sie stimmen): Perretta, Verdial, Noir de Caromb, Dottato, Napolitana, Firoma, Cuello Dama Blanca, Ronde de Bordeaux, Gota de Miel (Honigfeige), Chicago, Türkische Feige (vermutlich BT), Türkische Feige mit hellen Früchten.
Hier die aus dem Urlaub mitgebrachte Bozener Hausfeige (Bozner Blaue) mit 13 großen Herbstfeigen. Gestern in den Lechuza 43cm Topf mit 6 Liter Wassersepeicher umgetopft. Dabei wurde auch der Wurzelballen aufgerissen/entwirrt, damit die Wasserversorgung im PON schneller stattfindet. Hatte bereits einige Feigenbäume, wo das nicht rechtzeitig gemacht wurde (Wurzeln kreisrund UND nach innen gewachsen) und diese sind dann mehr dahinvegetiert als gewachsen, bis das Wurzelwirrwarr gelöst wurde.
Erfahrungsgemäß dauert es bei Feigen rund 6 Wochen bis die Wurzeln selbstständig Wasser aus dem Lechuza-PON ziehen.
Und wie geht es deiner Ponte Tresa ? Kommt da etwas ?
Bisher geht s den Topffeigen und den ausgepflanzten Feigen insgesamt ganz gut, aber sie sind garantiert später dran als letztes Jahr. Die nächste Zeit scheint obendrein eher durchwachsen zu werden, wettertechnisch.
@philippus Ja, ich nehme jedes Jahr eine Bozener Hausfeige (Blaue) mit. Um 19,99€ ein guter Deal. Mehr passen nicht ins Auto wegen Cabernet Sauvignon und Sauvignon Blanc. ;D Das Wetter war in Wien wärmer/trockener während meiner 10 Tage an der Südtiroler Strada del Vino.
Ponte Tresa erwarte ich frühestens nächstes Jahr Feigen. Steht aus Platzgründen aktuell indoor.
Hier wird es dieses Jahr von einigen Sorten zum ersten Mal Früchte (Herbstfeigen) geben, also erste Kostproben: RdC, Lungo del Portogallo, hoffentlich auch de la Reina (eine Pons Sorte), ‚Menerbes‘ (selbst mitgebracht) und eigentlich auch Marot und Gayet (die 2022 praktisch nichts hatten).
Ich freue mich auch auf Panachée, die für mich im übrigen gar nicht anders riecht.
Arni99 hat geschrieben: ↑31. Jul 2023, 11:21 Mehr passen nicht ins Auto wegen Cabernet Sauvignon und Sauvignon Blanc. ;D Das Wetter war in Wien wärmer/trockener während meiner 10 Tage an der Südtiroler Strada del Vino.
Ponte Tresa erwarte ich frühestens nächstes Jahr Feigen.
Von Ponte Tresa bewurzelt hier gerade ein Steckholz und schiebt Blätter. Hat lange gebraucht.
Südtiroler Weine kenne ich schlecht (früher mal hier mal da was vom Lageder probiert). Wir sind meistens im Friaul, wo wir uns dann auch eindecken, wenn wir noch Platz haben.
Die letzte BT-Sommerfeige in Reifung. Marketingname „Fico Rosso“ ein BT-Typ ….steht sogar in Klammer dabei. Der im April gepflanzte große Baum benötigt viel Wasser bei der Hitze. Muss anwurzeln, wachsen und reifen….lässt alle 2-3 Tage alles hängen, wenn er nicht gegossen wird.