News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 889760 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2625 am:

Es gibt verschiedene Sorten von Artemisia ludoviciana:

Valerie Finis: Breite Blätter, teilweise grob gesägt; ganz entscheidend: macht nur schwache Ausläufer bzw. bleibt weitgehend horstig, deswegen meist mein Favorit

Silver Queen: schmale Blätter, tief und fein gesägt; Achtung: Macht teilweise sehr starke Ausläufer; diese lassen sich aber in der Regel leicht ziehen

Ich zeige mal Fotos.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2626 am:

Zweimal Artemisia ludoviciana 'Silver Queen' in einer meiner Pflanzungen; die Triebe werden höher und wirken schlanker und graziler


Bild


Bild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Stefagarten » Antwort #2627 am:

Die roten Echinacea dazu- Knaller!
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Stefagarten » Antwort #2628 am:

Ist hinter diesen gespannten Stoffwänden ein Ruhebereich? Mir gefällt total, wie die Konturen der Pflanzen und Bäume sich abzeichnen, sehr schön
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2629 am:

Das war auf der Landesgartenschau 2015 in Landau. Ich hatte da verschiedene Beiträge. Der Garten hinter dem Vlies gehörte aber nicht zu meinem Beitrag. Das war einer von vielen Themengärten, die man durch diese Tuchvorhänge abgrenzen und herausheben wollte.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Nova Liz † » Antwort #2630 am:

Ah ja,sehr schön wieder.
Ich finde silbernes Laub sehr wichtig,besonders im Kiesgarten vermittelt es einen mediteranen Eindruck und etliche Pflanzen die sich an warmen ,trockenen Standorten wohlfühlen ,haben ja auch silbriges Laub oder wirken durch behaarten Sonnenschutz silbern.
Ich glaube fast,ich habe 'Silver Queen,auch wenn ich sie nur als A. ludoviciana ohne weiteren Sortennamen mal vor vielen Jahren erstanden hatte.jedenfalls sieht sie so aus und macht auch pestig Ausläufer,die ich ständig in Schach halten muss.Und ja ,man kann sie gut ziehen.Ich finde beide Sorten attraktiv mit schon differenzierter Wirkung.'Valerie Finis'muss ich unbedingt noch haben. ;)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2631 am:

Ich finde Silver Queen schöner, weil graziler, eleganter, zarter. Man kann sie wunderbar kombinieren, wenn ihr Ausbreitungsdrang nicht wäre. Im trockenen Kiesgarten ist das fast nie ein Problem, da bleibt sie (fast) brav. Aber wehe, sie hat etwas Wasser und Nährstoffe; da ist sie nicht zu bremsen.

Und das gute an diesen Artemisien: Sie sind 100% winterhart, ertragen auch gut Winterfeuchte (keine Staunässe) und Trockenheit im Sommer sowieso.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kiesgarten - Gravel garden

pearl » Antwort #2632 am:

Silver Queen war im Lehmboden ungeheuer wuchernd, Valerie Finis fand ich gestalterisch wertvoller. Beide kamen nach einem nassen Winter dann irgendwann nicht wieder.

Ich verwende hier sehr gerne Artemisia arborescens. Ein sehr wenig pflegeintensiver Kleinstrauch, den ich überall einsetze.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2633 am:

Artemisia arborescens, habe ich erst einmal verwendet, finde ich auch sehr schön. Danke für die Erinnerung daran.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kiesgarten - Gravel garden

pearl » Antwort #2634 am:

ganz meinerseits, ganz meinerseits! Jetzt fällt mir ein, dass ich davon auch was an den Hang pflanzen kann, zur Straße hin. Wegen des angenehmen Geruchs und überhaupt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2635 am:

Mein Lieblings-"Kiesgarten", eine Steppen-artige Ruderalfläche in einem Industriegebiet mit Calamagrostis epigejos


Bild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kiesgarten - Gravel garden

pearl » Antwort #2636 am:

wowwowwow! Im Juli und August hat es weinrote Ähren, oder? Hier gibt es auch ein Wiesenstück, das mir deshalb im Sommer aufgefallen ist. Immer wollte ich es fotografieren, aber da gibt es nicht diese Kulisse und du hast noch diesen sagenhaften Himmel erwischt, der diese Stimmung macht! Toll!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Kiesgarten - Gravel garden

MarkusG » Antwort #2637 am:

pearl hat geschrieben: 28. Okt 2018, 22:58
wowwowwow! Im Juli und August hat es weinrote Ähren, oder? Hier gibt es auch ein Wiesenstück, das mir deshalb im Sommer aufgefallen ist. Immer wollte ich es fotografieren, aber da gibt es nicht diese Kulisse und du hast noch diesen sagenhaften Himmel erwischt, der diese Stimmung macht! Toll!


Ja! Unglaubliche Aufnahme! :D
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1706
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

solosunny » Antwort #2638 am:

ich trau mich auch mal,
wir haben ja Anfang des Jahres einen Schrebergarten übernommen und wir haben uns voller Elan in das "Projekt" gestürzt, der ehemalige Rasen wurde Gemüsebeet und aus dem Gemüsebeet versuche ich einen Kies- oder eher Steppengarten zu machen. Klimatisch passt es, Jahresniederschläge um 500mm, natürliche Steppenrasen in Sichtweite, Kalkboden, was will man mehr.
da die Fläche ca. 100m² hat, und ich nicht große Teile Einkommens da hineinstecken wollte, war von Anfang an klar, werden zum Großen Teil Sämlinge oder Stecklinge wachsen. Außerdem liegt der Schwerpunkt eindeutig auf insektenfreundlichen möglichst heimischen Pflanzen. In den ersten Jahren sollten Einjährige die Lücken kaschieren. Außerdem hatte ich mir vorgenommen, nur in den ersten Wochen nach der Pflanzung zu gießen (daraus wurde nichts). Für die gepflanzten Gräser und Euphorbien benötigt man noch eine Lupe, ich hoffe auf nächstes Jahr

So ein paar Fotos mal sehen ob ich es wie geplant hin bekomme; Sie bleiben einfach klein :(



Übersichtsbild vom 26.10.

Steppensalbei mit Eschscholzia und Mangold

Fenchel mit Amaranth

Artemisia scoparie mit Fetthenne

Fenchel mit Färberkamille

mein Thymianweg- noch echt bescheiden


Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11665
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Quendula » Antwort #2639 am:

Thymianweg finde ich witzig :D.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Antworten